Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für Bissfestes: Kernige Flocken bleiben in Müsli und Gebäck stabil.
Für Bissfestes: Kernige Flocken bleiben in Müsli und Gebäck stabil. Bild: Anna Hirte/dpa-tmn
Essen & Trinken
Kernige oder zarte Haferflocken - das sind die Unterschiede

Die einen sehen größer und gröber aus, die anderen kleiner und feiner. Aber hat die Flockenart des Hafers auch Auswirkungen auf Porridge oder Müsli? Ja, sagt eine Ernährungsexpertin.

München.

Sie stehen im Supermarkt vor dem Regal mit Haferflocken und fragen sich: Welche nehme ich bloß? Besser die richtigen! Denn die Unterschiede zwischen zarten und kernigen Haferflocken sind in der Tat nicht egal. Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, worauf es ankommt. 

"Beide Flockenarten sind Vollkornprodukte und bestehen aus dem ganzen Haferkorn samt Randschichten und Keim", erläutert Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale. Was sie voneinander unterscheidet und wofür sie sich jeweils eignen:

Kernige Haferflocken 

Sie haben einen festen, knackigen Biss und werden auch Großblattflocken genannt. Für kernige Flocken werden die ganzen, entspelzten Körner zu Flocken verarbeitet. Sie kommen in Müsli, Müsliriegeln, Gebäck oder Brot zum Einsatz. 

Zarte Haferflocken 

Sie werden auch als Kleinblattflocken bezeichnet und sind eher weich und fein. Um zarte Flocken zu erhalten, werden die Haferkerne zu Grütze vermahlen und danach gewalzt. Sie eignen sich unter anderem für Porridge, Bratlinge oder Panaden. 

Für empfindliche Personen: Lösliche Haferflocken

Neben kernigen und zarten Varianten gibt es auch noch lösliche oder zartschmelzende Haferflocken. Sie werden aus Hafervollkornmehl hergestellt und lösen sich schnell in Flüssigkeiten auf. 

Damit eignen sie sich besonders für die Säuglingsernährung, für Shakes, Breie oder Schonkost – überall dort, wo leicht verdauliche Kost gefragt ist. Trotz ihrer feinen Konsistenz liefern auch sie alle wichtigen Nährstoffe des Hafers, erklärt Verbraucherschützerin Schwengel-Exner. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
12.06.2025
2 min.
Fieser Knoblauchatem: Was gegen die Fahne hilft
Knoblauch kommt in vielen Rezepten zum Einsatz. Je nach Technik riecht man ihn nach dem Verzehr.
Knoblauch gibt Gerichten oft erst den richtigen Kick - wenn da nur nicht der fiese Geruch aus Mund und allen Poren folgen würde. Gut, dass es Zutaten und Zubereitungstipps gegen den Muff gibt.
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
22:21 Uhr
2 min.
Zwangsabstieg für Frankreichs Ex-Serienmeister Lyon
Auch für die Fans ein harter Schlag: Zwangsabstieg für Lyon.
Olympique Lyon muss aus der Ligue 1 in Frankreich absteigen. Der Club verstieß gegen Finanzvorschriften, will aber nicht aufgeben.
22:22 Uhr
7 min.
Abrupte Kehrtwende in Nahost: Waffenruhe statt Eskalation
US-Präsident Donald Trump hat eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran verkündet.
Trump hat im Nahen Osten hoch gepokert und könnte gewonnen haben. Nach seinem Militärschlag mit den größten bunkerbrechenden Bomben verordnete er eine Waffenruhe. Israel und der Iran folgen.
18.06.2025
2 min.
Kaffee im Kühlschrank aufbewahren? Keine gute Idee
Für volles Aroma: Kaffeebohnen und -pulver sollte man gut vor Licht, Feuchtigkeit, Luft und Wärme schützen.
Am aromatischsten ist Kaffee in den ersten 15 Minuten nach dem Mahlen. Doch wie bewahrt man Bohnen oder bereits gemahlenen und geöffneten Kaffee am besten auf? Ein beliebter Ort schneidet schlecht ab.
Mehr Artikel