Warum immer mehr Bäcker aufgeben, wie gut unser Brot ist und ob es dick oder krank macht, lesen Sie ab heute in einer Serie der "Freien Presse".
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Standard
Unsere Empfehlung zum Kennenlernen
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+ Artikel) - Erster Monat 1,00 €
(danach 7,991,49 €/Monat) - Monatlich kündbar
Premium
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+ Artikel) - Erster Monat 1,00 €
(danach 18,004,50 €/Monat) - Monatlich kündbar
- Inklusive E-Paper
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Was ist FP+?
Die Diskussion wurde geschlossen.
Egal, wo das Brot herkommt. 100 g sind ca. 200 kCal, also kann man leider nicht sehr viel davon essen, wenn man nicht verfetten will.
Trotzdem „muss“ man nicht „altes“ Brot wegwerfen!
Sondern frisches Brot in Scheiben schneiden, einfrosten, nach Bedarf entnehmen und kurz in den Toaster.
Schmeckt besser als frisch.
Egal, wer das Brot gebacken hat.
Wer Droschke fahren will, muss nach Wien fahren…
#hinterfragt: na einfach bestellen. Aber das Abholen nicht vergessen.
für Brötchen: Bäckerei Kolar, Sorgauer Str. 4, 09496 Marienberg OT Zöblitz. (Da Google veraltet ist: Freiberger Str. 4, 09517 Zöblitz)
@Blackadder: Danke für die Rückmeldung. Ich bin leider zu bequem, für meinen Tagesbedarf ca. 45min und ca. 40km per Pkw CO2-produzierend zu verfahren...Suche was südlich von/in Freiberg?
"...Bei ihnen wird nur noch jedes dritte Brot gekauft. Zwei von drei Broten holen sich Konsumenten aus den Backstationen der Supermärkte und Discounter. ..."
Was soll man tun, wenn man Nachmittags um 15:00 von der Arbeit zum Bäcker geht und es "grinsen" einen leere Bretter für Brot und leere Körbe für Brötchen an ? ...
@Nixnuzz: In Chemnitz kann ich wärmstens den Hahn-Bäck auf der Stadler Straße Nähe Pegasus-Center empfehlen.
Schöner Artikel. Gut. Aber wo krieg ich armer Tropf heutzutage in welcher Stadt von welchem Bäcker noch "man-made-bread"? Hier wäre mir eine Auflistung als Ergebnis der Recherche eine echte Hilfe! Aber bei den heutigen Datenschutzbestimmungen dürfte sowas wohl unter: "Vertraulich - Nur für den Dienstgebrauch von Innung und Gewerbeaufsicht" fallen...(oder wäre das zuviel Arbeit?) Oder könnten fleißige Kommentatoren derartige Handwerker bei der fp hinterlegen (Aber nicht denunzieren!!) OK - egal was man tut - es ist für irgendwen irgendwie immer verkehrt...
@Vis: Ich kaufe meine Backwaren auch nicht am Automaten, gebacken sollten sie trotzdem sein, was bei vielen Herstellern, hier besonders bei privaten Bäckereien leider nicht mehr auf der Agenda steht. Gummiwahren vertreiben andere Hersteller.
wenn man sich portionsgenau die Brotscheiben, die man am gleichen Abend braucht frisch kaufen könnte, bräuchte man weniger weg werfen und könnte daher mehr Wert auf Geschmack, Rohstoffe und Aussehen legen, auch wenn das Gramm 10 Mal teurer wäre. Automaten können weder beraten, noch Scheiben anbieten.
Auch viele Großbäckereien verwenden schon die Teigmischungen aus Osteuropa, hier ist schon mal was im TV gelaufen. Diese Entwicklung ist bei vielen Dingen so wie z. B. auch bei Wurst. Andererseits ist alles auch eine Kostenfrage. Es ist immer leicht gesagt, dass man für Qualität eben mehr bezahlen muss, es gibt aber auch viele, die müssen ihren Mindestlohn schwerpunktmäßig für nur noch wenige Dinge einsetzen und da steht eben Brot oder auch Wurst nicht an erster Stelle.
Unser Bäcker hat in den letzten Jahren vergessen, dass z.B. ein Brötchen auch den Ofen aufsuchen muss, Kostengründe dürften dafür ausschlaggebend sein. Ich zahle gerne einen ordentlichen Preis für ein ordentliches Produkt, nur gebacken sollte es schon sein.
Eine traurige Entwicklung . Die angeblichen Gründe ,Zeitdruck und Preisbewusstsein ,kann man nicht ernsthaft gelten lassen.Eher Gedankenlosigkeit , Geringschätzung des Handwerks und wenig Anspruch für eine gute Ernährung . Jedes mal ,wenn ich eine Netto-Filiale betrete ,frage ich mich ,was eine "Neue Backtradition" sein soll. Ein Paradoxon.