Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wussten Sie, dass die Blüten der Kapuzinerkresse nicht nur hübsch, sondern auch richtig lecker sein können?
Wussten Sie, dass die Blüten der Kapuzinerkresse nicht nur hübsch, sondern auch richtig lecker sein können? Bild: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Essen & Trinken
Pesto aus Blüte? Kapern aus Knospen? Her mit Kapuzinerkresse

Weil ihre Blüten so aussehen, wie die Kapuzen von Mönchskutten, heißt sie Kapuzinerkresse. Aber wussten Sie, dass man den Gartenliebling nahezu komplett essen kann? Ernährungsexperten sagen wie.

Bonn.

Ob im Topf, Beet oder Balkonkasten - die Kapuzinerkresse mit ihren tollen gelb-orange-rotfarbenen Farbtupfern ist nicht nur ein Gartenjuwel. Die Kletterpflanze setzt auch in der Küche interessante Akzente - und das nicht nur als Deko. Denn nahezu alle Teile der Pflanze sind von ihren Blättern und Blüten bis zu den Knospen essbar, versichert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). 

Aber was kann man mit der Kapuzinerkresse alles anfangen? 

Sie bereichert mit ihrem würzig-scharfen, leicht senfartigen Geschmack viele Gerichte wie Salate und Suppen. Die BZfE-Ernährungsexperten geben Anregungen: 

  • Die jungen Blätter sind fein gehackt ein würziger Belag für das Butterbrot oder schmecken auch im Salat und Kräuterquark oder zu Kartoffeln und in Eierspeisen.
  • Blüten lassen sich als essbare Dekoration für Smoothies, Salate, Suppen und Desserts verwenden.
  • Für einen Aufstrich werden die zarten Blüten mit Frischkäse und etwas Salz püriert oder sehr fein geschnitten.
  • Die geschlossenen Knospen dienen, eingelegt in Essig, als Kapernalternative.
  • Ein besonderer Genuss ist ein Pesto aus Kapuzinerkresse. Dafür werden Blätter und Blüten grob zerkleinert und mit Öl, Nüssen, Parmesan sowie etwas Salz püriert. In ein sauberes Schraubglas füllen und vollständig mit Olivenöl bedecken, um die Haltbarkeit zu verlängern. Das Pesto schmeckt wunderbar zu Pasta und Brot, gebratenen Pilzen und Kartoffeln.

Hilft gegen Krabbeltiere: Nach der Ernte etwas schütteln

Die Kapuzinerkresse sorgt mit seinen Senfölglycosiden nicht nur für das scharf-würzige Aroma, sondern hat auch antimikrobielle und schleimlösende Eigenschaften. Sie wird daher in der Naturheilkunde etwa bei Atemwegsinfektionen und Blasenentzündungen eingesetzt.

Einen Extra-Tipp schicken die Ernährungsexperten noch hinterher: Vor dem Essen sollten Blätter und Blüten etwas geschüttelt und sanft gewaschen werden, um eventuell vorhandene Insekten zu entfernen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
2 min.
Die ideale Aprikose: Drück-Test entscheidet, nicht die Farbe
Perfekt reife Aprikosen haben ein saftiges Fruchtfleisch und ein süßsäuerliches Aroma.
Sie ist der Underdog unter den Früchten. Werden Pfirsiche kiloweise verspeist, schafft es die Aprikose nur auf 600 Gramm pro Kopf und Jahr. Dabei punktet sie mit einer tollen Süße-Säure-Harmonie.
02.07.2025
1 min.
Kann Salat flirten? Die Honigmelone mit Gurke und Feta schon
Mit dem Sparschäler gelingen hauchdünne Scheiben von der Honigmelone und Gurke. Sie geben dem Salat eine spezielle Textur.
Hauchdünne Scheiben statt grober Würfel sind das Geheimnis dieses sommerlichen Melonensalats. Doch Food-Bloggerin Julia Uehren hat nicht nur an der Textur gedreht, sondern auch am Dressing.
Julia Uehren, dpa
08.07.2025
4 min.
Bundestag vor Abstimmungen über drei Richter-Kandidaten
Am höchsten deutschen Gericht müssen drei Stellen neu besetzt werden.
Gegen eine Personalie hatte es Widerstand aus der Union gegeben. Nun kann der Bundestag über drei Verfassungsrichter-Kandidaten entscheiden. Geben dabei Stimmen von Linken oder AfD den Ausschlag?
08.07.2025
3 min.
Trump verschiebt Frist für Zölle auf 1. August
Trump will die Frist im Zollkonflikt per Dekret verschieben - sagt seine Sprecherin Leavitt. (Archivbild)
Mit Zöllen gegen eine Reihe von Ländern will US-Präsident Donald Trump die USA in eine bessere Position bringen. Eigentlich wäre die Frist für den Start am Mittwoch abgelaufen. Nun gibt es eine neue.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel