Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Löwenzahn und Gänseblümchen: Wildkräuter finden Sie im eigenen Garten sowie auf Wiesen, in Wäldern oder Parks.
Löwenzahn und Gänseblümchen: Wildkräuter finden Sie im eigenen Garten sowie auf Wiesen, in Wäldern oder Parks. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Essen & Trinken
Selbst gesammelt: Viele Wildkräuter schmecken gut als Salat

Nach dem Winter wächst der Appetit auf frisches Grün - und zwar im wörtlichen Sinn! Viele Wildkräuter, die im Frühling sprießen, lassen sich zum Beispiel zu einem leckeren Salat verarbeiten.

Bonn.

Ein Salat aus Wildpflanzen ist lecker und nährstoffreich. Dafür eignen sich viele Pflanzen, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Website. Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Vogelmiere: Im Frühjahr schmeckt sie besonders gut - verwendbar sind ihre Stängel, Blätter und die unscheinbaren Blüten. Mit ihrem mild-nussigen Aroma ist sie eine ideale Salatgrundlage - gut mit herben Geschmacksrichtungen kombinierbar.
  • Löwenzahn: Vor allem die jungen Blätter vor der Blüte sind lecker. Ihr feinherbes Aroma lässt sich laut BZfE mit Chicorée vergleichen.
  • Gänseblümchen: Geschmacklich erinnern die jungen Blätter an Feldsalat. Die Blüten dienen als essbare Dekoration.
  • Schafgarbe: Ihre jungen Blätter schmecken intensiv-würzig - also besser nur sparsam verwenden.
  • Taubnessel: Am besten die jungen Blätter und Spitzen der Blütensprosse sammeln - sie geben dem Salat ein Pilzaroma.
  • Sauerklee: Vor der Blüte hat er sehr zarte Blätter, die erfrischend-säuerlich bis zitronig schmecken. In den Blättern steckt Oxalsäure, also besser nicht in zu großen Mengen essen. Denn sie reduziert die Aufnahme wichtiger Nährstoffe, wie Calcium, Eisen und Magnesium.
  • Märzveilchen: Die lila Blüten sind süßlich-mild und duften. Mit ihrer Farbe sind sie auch eine hübsche Deko.

Wildkräuter sammeln - was dabei wichtig ist

Wildkräuter finden Sie im eigenen Garten sowie auf Wiesen, in Wäldern oder Parks. Aber meiden Sie stark befahrene Straßen, beliebte Hundespazierwege, Äcker und Felder. Am besten sammelt man sie in einem luftigen Körbchen, einem Stoffbeutel oder einer Papiertüte.

Wichtig: Auf den Teller kommen nur Wildkräuter, die man sicher bestimmen kann - und natürlich sollte man die Pflanzen vorher gründlich waschen.

Dressing - den perfekten Begleiter finden

Ein dezentes Dressing eignet sich gut und überdeckt nicht die Aromen der Wildkräuter. Passend ist etwa eine Mischung aus:

  • geschmacksneutralem Öl
  • Kräuteressig
  • Salz und Pfeffer

Tipp: Mit etwas Honig oder Mandelmus mildert man bittere Noten ab. Auch frische Früchte wie Äpfel oder Orangen schmecken dazu lecker. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18:02 Uhr
3 min.
Verstappen belustigt über Wechsel-Spekulationen
Kein Blick für all die Spekulationen um ihn herum.
Nein. Er wisse nicht, warum Helmut Marko sich Sorgen mache. Max Verstappen denkt nicht an einen Weggang von Red Bull, betont er. Und legt auch noch einen Scherz hinterher.
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
08.04.2025
1 min.
Mit Füllung: So schmeckt der Osterzopf noch saftiger
Mit verschiedenen Füllungen kann man den Klassiker zu Ostern neu variieren.
Der frisch gebackene Osterzopf gehört wie die Eier zum Fest. Klassisch wird das Hefegebäck mit Hagelzucker und gehobelten Mandeln bestreut. Sie können den Zopf aber auch füllen.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
18:00 Uhr
4 min.
Eisenbahnfest im Erzgebirge: Interessengemeinschaft feiert 125 Jahre Strecke Zwönitz-Scheibenberg
Stefan Schneider, Jens Hanisch und Jens Hahn (von links) gehören zur Interessengemeinschaft Zwönitz-Scheibenberg, die am 1. Mai das Jubiläum 125 Jahre Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg feiert.
Eisenbahnenthusiasten aus Zwönitz bereiten eine Jubiläumsveranstaltung vor, mit der sie an die Bahnlinie erinnern wollen, die 1947 abgebaut wurde. Eine bekannte Brücke zeugt noch davon.
Heike Mann
02.04.2025
2 min.
Knackt und quietscht: So erkennen Sie frischen Spargel
Das ist er, der erste heimische Spargel des Jahres!
Der erste heimische Spargel ist geerntet. Und er soll möglichst frisch auf den Tisch. Worauf Sie beim Kauf achten können und wie Sie Spargel zu Hause am besten lagern.
Mehr Artikel