Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Essen & Trinken
Single-Haushalt: So landet weniger Essen in der Tonne

Alleinlebende stehen oft vor der Herausforderung, Lebensmittel rechtzeitig zu verbrauchen – vor allem, wenn es sie nur in großen Packungen gibt. Mit diesen Tipps vermeiden Singles, Essen wegzuwerfen.

Bonn.

Wer allein lebt, verbraucht weniger Lebensmittel als ein mehrköpfiger Haushalt - wodurch unter Umständen schneller mal etwas schlecht wird und in den Müll wandert. Denn Packungsgrößen sind vorgegeben, wenn man nicht gerade im Unverpacktladen einkauft. Die Initiative "Zu gut für die Tonne" gibt Tipps, wie Single-Haushalte Lebensmittelabfälle vermeiden können:

1. Prüfen: Lohnt sich die größere Packung wirklich?

Um beim Lebensmitteleinkauf Geld zu sparen, greifen viele zur größeren Verpackung eines Produkts, weil die aufs Kilo gerechnet oft günstiger ist. Das lohnt sich aber nur dann, wenn man als Single auch die ganze Packung aufbrauchen kann, bevor das Produkt schlecht wird. Bei schnell verderblichen Lebensmitteln kann es daher - auch finanziell - am Ende doch lohnenswerter sein, die kleinere Packung zu kaufen. 

2. Vielseitig verwendbare Produkte kaufen

Bei der Essensplanung können Alleinlebende auf vielseitig verwendbare Produkte setzen: Kartoffeln oder Karotten etwa, die es oft nur in großen Packungen gibt, lassen sich in unterschiedlichsten Gerichten einsetzen. So gibt es dann vielleicht mal eine ganze Woche lang Karotten, aber eben unterschiedlich verwendet - zum Beispiel in Salat, Suppe oder Gemüsepfanne -, wodurch es trotzdem nicht langweilig wird. 

3. Vor dem Einkauf Vorräte checken

"Habe ich noch Eier zu Hause, oder waren die alle aufgebraucht?" Wer so ratlos im Supermarkt steht, geht wahrscheinlich auf Nummer sicher und legt eine Packung in den Korb. Im schlimmsten Fall sammelt man auf diese Weise Vorräte an, die man nicht mehr rechtzeitig aufbrauchen kann. Vor dem Einkauf empfiehlt es sich daher, sich einen Überblick zu verschaffen, was noch da ist. 

4. Neue Lebensmittel hinten einsortieren

Damit angebrochene und alte Lebensmittel gar nicht erst in Vergessenheit geraten, bietet es sich an, sie im Kühlschrank ganz vorn zu platzieren. Neue Einkäufe sollte man entsprechend hinten einsortieren. Auch ein Zettel am Kühlschrank mit den Produkten, die bald ablaufen, kann helfen, nichts schlecht werden zu lassen.

5. Lebensmittel direkt verkochen und einfrieren

Kocht man nur eine Portion eines Gerichts, bleiben oft Reste der dafür eingekauften Zutaten übrig. Ohne konkreten Plan, diese weiterzuverwenden, bleiben etwa halbe Zucchini oder angebrochene Kochsahnebecher im Kühlschrank zurück. Besser: direkt alles verkochen. Die zusätzlichen Portionen lassen sich einfrieren - so kann man sich an einem stressigen Tag über eine fertige Mahlzeit freuen, die nur noch aufgewärmt werden muss. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.03.2025
5 min.
Zwei Jahre nach Suche über Ebay: Thomas Rodewohl aus Altmittweida findet seinen getunten Trabant in Paris wieder
Da war die Welt noch in Ordnung: 2011 gewann Thomas Rodewohl mit seinem Trabi die europäische Tuningmeisterschaft.
Mit einem Trabi-Kombi wurde Thomas Rodewohl schon Europameister. Dann verkaufte er das Schmuckstück - und es blieb über Jahre verschollen. Spuren nach Ungarn führten ins Nichts. Nun gibt es ein Bild aus Frankreich und einen Plan.
Falk Bernhardt
19.03.2025
3 min.
US-Nationalarchiv veröffentlicht neue Kennedy-Akten
Kennedy wurde 1963 in Dallas erschossen. (Archivbild)
Auf Geheiß von US-Präsident Trump werden weitere Dokumente zur Ermordung des damaligen Präsidenten Kennedy der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Offen ist, ob sie eine große Enthüllung bringen.
16:59 Uhr
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
19.03.2025
4 min.
"Willkommen daheim": Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Aus einer Woche wurden neun Monate im All - umso größer war die Freude bei der Rückkehr.
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause - und "grinsen über beide Ohren".
Christina Horsten, dpa
17.03.2025
8 min.
Einfrier-ABC: Was geht und was nicht - und wie lange?
Auch Kräuter lassen sich gut einfrieren - hier sogar als besonderer Clou in einem Eiswürfel.
Ein Gefrierfach oder -schrank findet sich in so gut wie jedem Haushalt und ist in vielerlei Hinsicht praktisch - wenn man es oder ihn richtig zu nutzen weiß. Dos and Don'ts rund ums Einfrieren.
Inga Dreyer, dpa
11.03.2025
2 min.
Lieber luftig: Dichte Folie ist nichts für Pilze
In ein trockenes Tuch gewickelt, halten sich frische Pilze im Kühlschrank ein bis zwei Tage.
Pilze lassen sich nicht gut auf Vorrat kaufen. Champignons und Co. müssen schnell verwertet werden. Kurze Zeit halten sie sich zu Hause noch - aber nur bei richtiger Lagerung.
Mehr Artikel