Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit den Resten von Sauerteig lassen sich wunderbare Waffeln zaubern. Ein Rezept hierfür liefert Sonja Bauer in ihrem Buch "Sauerteig kann alles".
Mit den Resten von Sauerteig lassen sich wunderbare Waffeln zaubern. Ein Rezept hierfür liefert Sonja Bauer in ihrem Buch "Sauerteig kann alles". Bild: Julia Ruby Hildebrand/Christian Verlag/dpa-tmn
Essen & Trinken
Wohin mit den Resten vom Brotbacken? In Sauerteig-Waffeln!

Wer mit eigenem Sauerteig backt, hat oft Reste übrig. Mancher wirft sie weg, aber das ist nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit schade. Denn sie lassen sich prima zu leckeren Waffeln verarbeiten.

Berlin.

Anstellgut heißt es im Sauerteig-Jargon. Das ist der Rest Sauerteig vom letzten Backen, den man im Kühlschrank aufbewahrt, um daraus für das nächste Brot wieder einen reifen, aktiven Sauerteig heranzuzüchten. Dafür reichen oft nur wenige Löffel und es bleibt etwas übrig.

Zu schade zum Wegwerfen, findet Sonja Bauer, Autorin des Backbuchs "Sauerteig kann alles". Einer ihrer Tipps für die Reste: mit Wasser mischen und als Blumendünger verwenden.

Die Sauerteigreste eigneten sich aber auch für die Zubereitung von Keksen, Mehlspeisen oder um Soßen anzudicken. Sonja Bauer liefert in ihrem Backbuch eine ganze Palette von Sauerteig-Rezepten über Brot hinaus. So verarbeitet sie ihn in Pasta, Knödeln, Gnocchi oder Pizza. Und auch Süßes gelingt mit Sauerteig: etwa Zimtschnecken, Muffins, Brownie-Cookies oder Pancakes.

Als Beilage oder zu Dips: Herzhafte Sauerteigwaffeln

Warum nicht auch Waffeln daraus machen? "Das ist im Grunde Sauerteig pur mit etwas Salz", sagt sie. "Gebacken ist das etwas ganz Besonderes und geht ganz einfach."

Die herzhaften Waffeln schmecken gut als Beilage zu Suppen oder Dips. Alternativ zum Waffeleisen kann man sie auch in der Pfanne ausbacken.

Der Restteig muss auch gar nicht erst durch Füttern von Mehl und Wasser aktiviert werden, wie vor dem Brotbacken üblich. Aber auch aufgefrischter Sauerteig eignet sich: So kann man laut Sonja Bauer genauso die Reste von einem Sauerteig nehmen, den man gerade neu gefüttert hat.

Zutaten für 4 kleine Waffeln:

Butterschmalz oder Rapsöl zum Ausbacken
8 EL Sauerteiganstellgut
2 Prisen Salz

Zubereitung:

1. Ein Waffeleisen aufheizen und dünn mit Butterschmalz einfetten.

2. Entweder das Sauerteiganstellgut erst mit dem Salz vermischen, jeweils 2 EL der Mischung mittig in die Waffelfläche geben und zu Waffeln ausbacken. Oder direkt jeweils 2 EL Sauerteiganstellgut mittig in die Waffelfläche geben, mit etwas Salz bestreuen und zu Waffeln ausbacken.

Tipps für Variationen:

Wandeln Sie das Grundrezept nach Belieben ab mit einer der folgenden Zutaten oder einer Kombination daraus, indem Sie das Sauerteiganstellgut vor dem Ausbacken damit mischen.

  • 1−2 TL Sojasauce (dann das Salz für den Grundteig weglassen)
  • 1 TL weißer oder schwarzer Sesam
  • 1/2 TL getrocknete Kräuter
  • 1 TL gehackte frische Kräuter
  • 4−8 TL geriebener Käse
  • 2−3 TL Röstzwiebeln

(dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
10.06.2025
7 min.
Selbst gezüchtet: Brotbacken mit dem eigenen Sauerteig
Sauerteig für Weizenbrot kann im Römertopf gebacken werden und wird vor dem Backen eingeschnitten.
Brote mit leckerem Sauerteig-Aroma gibt’s nur beim Bäcker? Stimmt nicht, man kann sie auch selbst backen – und sogar den eigenen Sauerteig heranziehen. Dieses "Baby" liefert dann ständig Nachschub.
Christina Bachmann, dpa
25.06.2025
2 min.
Landtag berät abschließend über Doppelhaushalt
Der Sächsische Landtag hat über den Doppelhaushalt für 2025/2026 zu befinden (Archivbild).
Sachsen hat bislang noch keinen Haushalt für das laufende Jahr. Der Landtag soll am Mittwoch und Donnerstag abschließend über den Doppeletat für 2025/2026 befinden. Ein Kompromiss macht es möglich.
18.06.2025
2 min.
Griechischer Nudelsalat mit Spargel und Feta
Herzhafter Nudelsalat: Feta gibt ihm Tiefe, der Spargel Biss.
Einen 0815-Nudelsalat haben Sie schon 100 Mal gegessen? Vergessen Sie den Partyschreck mit Majo-Charme. Denn Food-Bloggerin Julia Uehren überrascht mit speziellen Nudeln in mediterraner Variante.
Julia Uehren, dpa
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
25.06.2025
2 min.
Waldenburg: Museum Naturalienkabinett lädt zu Ferienprogrammen ein
Pflanzenfarbendruck gehört auch in diesem Jahr zum Ferienprogramm des Museums Naturalienkabinett Waldenburg.
Weil das Museum sanierungsbedingt geschlossen ist, finden die Veranstaltungen im Ratsgewölbe statt. Was geplant ist.
Michael Brandenburg
Mehr Artikel