Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mit dem Rauchen aufzuhören, kann einiges an Geld sparen. Wird die Ersparnis clever investiert, kann das ein Vermögen bringen.
Mit dem Rauchen aufzuhören, kann einiges an Geld sparen. Wird die Ersparnis clever investiert, kann das ein Vermögen bringen. Bild: Sven Hoppe/dpa
Finanzen
ETF statt Kippe: Wie Rauchverzicht ein Vermögen bringen kann

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine Berechnung zeigt: Wer das Rauchen aufgibt und das Geld stattdessen clever investiert, kann so innerhalb einiger Jahre ein stattliches Vermögen aufbauen.

Heidelberg.

Mehr als eine halbe Million Euro: So viel Geld lässt sich anhäufen, wenn man es geschickt in einen ETF investiert, anstatt es täglich für eine Packung Zigaretten auszugeben. Zugegebenermaßen: Dafür braucht es einen langen Atem. Denn nur wer über 30 Jahre hinweg Ausdauer und Beharrlichkeit beweist, kann mit diesem Ergebnis rechnen, zeigt eine Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox.

8,70 Euro kostet eine Packung mit 20 Zigaretten der meistkonsumierten Marke in Deutschland aktuell. Wer jeden Tag eine Schachtel davon raucht, gibt pro Monat rund 265 Euro dafür aus. In zehn Jahren summieren sich die Ausgaben Verivox zufolge insgesamt auf 37.600 Euro, in 30 Jahren sogar auf mehr als 169.000 Euro. Dabei nimmt das Vergleichsportal an, dass Zigaretten - wie in den vergangenen 20 Jahren - auch in Zukunft im Schnitt um 3,7 Prozent pro Jahr teurer werden.

Zinseszinseffekt im Laufe der Jahre enorm

Wer es schafft, auf den Tabakkonsum zu verzichten, und das eingesparte Geld stattdessen in einen auf dem Welt-Aktienindex MSCI World basierenden ETF-Sparplan investiert, kann laut Verivox in 30 Jahren ein Depotvermögen von 502.712 Euro anhäufen, wenn der MSCI World seine jährliche, historische Netto-Durchschnittsrendite von etwa 7,5 Prozent beibehält. Zugrunde liegt die Annahme, dass Sparerinnen und Sparer ihren Sparbetrag pro Jahr - gemäß der jährlichen Zigarettenteuerung - um 3,7 Prozent anheben und das Geld in einen ETF fließt, der die Erträge automatisch reinvestiert.

Der Vorteil dieses sogenannten thesaurierenden ETFs: Mit zunehmender Haltedauer wirkt sich der Zinseszinseffekt immer stärker auf das Depotvermögen des ehemaligen Rauchers aus. Nach der Modellrechnung liegt das Depotvermögen nach zehn Jahren Spardauer bereits bei rund 54.000 Euro. Rund 69 Prozent der Summe entfallen dabei auf eigene Einzahlungen des Sparers, der Rest ist Rendite. Nach 30 Jahren liegt der Depotwert laut der Berechnung dann bei rund 503.000 Euro. Jetzt entfällt laut Verivox nur noch gut ein Drittel (34 Prozent) auf eigene Einzahlungen, mehr als 333.000 Euro sind durch den Wertzuwachs aus Rendite und Zinseszinseffekt hinzugekommen.

Tatsächlicher Wert kann variieren

Wer seine Anteile dann veräußern möchte, sollte wissen, dass er nicht das gesamte Fondsvermögen einstreichen kann. Denn 26,375 Prozent des Gewinns gehen in Form von Abgeltungsteuer und Soli an den Fiskus (für Angehörige einer Kirche wird zudem Kirchensteuer fällig). Die übrig bleibende Summe von immerhin noch 441.000 kann sich aber immer noch sehen lassen.

Wichtig zu wissen: Die Modellrechnung zeigt lediglich, welche Zinseszinseffekte im Laufe vieler Jahre realistisch möglich sind. In der Praxis fallen die Renditen nicht Jahr für Jahr gleich aus, die Börsenkurse unterliegen Schwankungen und können mitunter auch stark einbrechen. Umso wichtiger ist es, dass Anlegerinnen und Anleger ihre Investitionen lange halten, solche Einbrüche aussitzen können. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
05.06.2025
3 min.
Sparzinsen sinken weiter
Zinsen für Tages- und Festgeld sind im Schnitt weiter gesunken (Symbolbild)
Volkswirte rechnen mit der nächsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank. Das hilft denen, die investieren wollen, weil Kredite billiger werden. Für Sparer wird es unattraktiver.
06:15 Uhr
4 min.
„Tina’s Ice Laden“: Wer sind die Drogendealer aus Freiberg?
Am Landgericht Bamberg hat der Prozess gegen ein Dealer-Ehepaar aus Freiberg begonnen. Im Bild: Der Angeklagte und seine Verteidigerinnen Ines Kilian und Ricarda Dornbach.
Knapp ein Jahr lang hat ein Freiberger online Drogen verkauft - auch an die Polizei. Er selbst war sich ein guter Kunde. Welche Rolle spielt seine Frau? Details aus dem Prozess am Landgericht Bamberg.
Cornelia Schönberg
23.05.2025
2 min.
Raus aus der Grundversorgung: Wechsel kann bares Geld sparen
Stecker rein, Strom raus: Wer künftig von einem teuren zu einem günstigeren Anbieter wechseln möchte, kann das in vielen Fällen deutlich schneller tun.
Ab Anfang Juni gibt es kaum noch ein schlüssiges Argument dafür, Strom aus der Grundversorgung zu beziehen. Wechsel - zum Beispiel in günstigere Sondertarife - gehen künftig schneller über die Bühne.
06:00 Uhr
4 min.
Kurzkuren für Berufstätige im Erzgebirge boomen: Was hinter dem Reha-Erfolg steckt
In jeder Übungseinheit absolviert Sportlehrerin Katharina Findeisen (Mitte) mit den Kursteilnehmern in der Knappschaftsklinik Warmbad einen Kraftkreis.
Gesundheit stabilisieren, bevor ein Krankenschein nötig wird: Die Rehakliniken in Warmbad und Wiesenbad beteiligen sich am „RV Fit“-Programm der Rentenversicherung und sind für ein Jahr ausgebucht. Darum ist es für Arbeitnehmer so attraktiv.
Mike Baldauf
Mehr Artikel