Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Finanzen
Falsche Gurus: Warum wir unseriösen Angeboten aufsitzen

Aufgekratzt, rastlos oder emotional verwundet? Wer sich in einer Lebenskrise befindet, greift oft nach jedem Strohhalm. Vermeintliche Coaches nutzen das aus und locken mit halbseidenen Angeboten.

Essen.

Schnelle Erfolge, attraktive Zertifikate und vollmundige Versprechen: Damit werben selbst ernannte Coaches, Gurus und Mentoren – besonders in sozialen Netzwerken. Sie versprechen uns genau das, was wir uns am meisten wünschen – vorausgesetzt, wir investieren viel Geld in eine vermeintlich einzigartige Methode

Am Ende bleibt bei Betroffenen meist nur eines zurück: Enttäuschung. Denn die gesteckten Ziele werden in der Regel nicht erreicht, noch dazu ist jede Menge Geld verloren. Die Psychologin Bianca Liebrand von der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen erklärt im Interview, wie es dazu kommen kann - und wie wir uns für die Zukunft besser schützen.

Für welche zweifelhaften Angebote sind wir besonders empfänglich?

Bianca Liebrand: Oft sind es Angebote, die uns vermeintlich schnelle Lösungen für Probleme versprechen, die uns schon lange begleiten - etwa weil wir in der Partnerschaft unzufrieden sind, uns beruflich weiterentwickeln oder besser heute als morgen reich werden wollen. Dann kommen uns Coaches und Trainer bei Social Media, Zeitungsanzeigen oder über Kontakte gerade recht, die uns zu euphorisieren wissen.

Warum reagieren wir dann nicht abgeklärter - es riecht doch häufig schon nach Schwindelei?

Bianca Liebrand: Wenn wir Menschen in Lebenskrisen sind und mit unseren bisherigen Bewältigungstherapien nicht weiterkommen, sind wir einfach leicht empfänglich für vermeintlich schnelle Lösungen, die uns auf ganz niedrigschwelliger Ebene zugeflogen kommen. 

Profis wissen solche Lebenslagen geschickt auszunutzen. Sie schmieren einem Honig um den Mund und lassen einen in dem Glauben, etwas ganz Besonderes zu sein, dass man nur gemeinsam etwas ganz Großes schaffen kann. Noch dazu machen sie oft zeitlichen Druck und gaukeln uns vor, dass diese scheinbar einmalige Chance vertan ist, wenn man nicht sofort zugreift.

Wer einmal angebissen hat und später das Gefühl bekommt, dass sich die Dinge nicht oder nicht schnell genug in die richtige Richtung entwickeln, bezieht das Versagen dann meist auf sich. Am Coach kann es ja augenscheinlich nicht liegen, so viel Geld wie er mit seiner Methode schon verdienen konnte. Diese Schuldumkehr hält uns bei der Stange.

Was können wir künftig besser machen, wenn wir solchen Angeboten nicht aufsitzen wollen?

Bianca Liebrand: Wir sollten uns einen kritischen Blick bewahren und schon skeptisch werden, wenn uns für komplexe Probleme schnelle Lösungen angeboten werden. In der Regel gibt es die nämlich nicht. 

Auch wenn einem nahegelegt wird, schnell irgendwelche Verträge abzuschließen und sich darüber explizit nicht mit seinem sozialen Umfeld auszutauschen, heißt es, vorsichtig zu sein. Sprechen Sie darüber grundsätzlich mit Vertrauenspersonen oder wenden Sie sich an unabhängige Beratungsstellen.

Sind Sie bereits einem unseriösen Angebot aufgesessen, schämen Sie sich nicht dafür und zögern Sie auch nicht, sich jemandem anzuvertrauen. Einem Betrug oder einem zweifelhaften Coaching-Angebot kann jeder aufsitzen - mit Intelligenz hat das nichts zu tun. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:46 Uhr
3 min.
Wiedersehen mit Tschechien - Di Salvo ohne Revanchegelüste
Er denkt nicht mehr zurück: U21-Nationaltrainer Antonio Di Salvo.
Tschechien, England - da war doch was? Das zählt für U21-Nationalcoach Antonio Di Salvo nicht mehr. Er ist aufs Hier und Jetzt fokussiert. Sein Torhüter sieht einen wichtigen Unterschied zu damals.
05.06.2025
4 min.
Stromanbieterwechsel: Das ändert sich ab dem 6. Juni
Stromvertrag teuer? Dann gibt's bald keine Argumente mehr, einen Wechsel zu scheuen. Künftig geht das nämlich schneller vonstatten.
Ab Anfang Juni können Stromkunden deutlich schneller zu einem neuen Anbieter wechseln als bislang. Das klingt zwar vorteilhaft, bringt aber auch gewichtige Nachteile mit sich.
Christoph Jänsch, dpa
06:45 Uhr
2 min.
"Bachelor" Felix: Dating in Berlin ist "ziemlicher Horror"
Der Neu-Bachelor Felix Stein kommt aus Berlin - hält die Stadt aber nicht für ideal, um die neue Traumfrau zu finden.
Partner-Börse Berlin? Gar nicht gut, sagt Felix Stein, einer der neuen Junggesellen aus der Show "Die Bachelors". Zu viele Apps, zu wenig Bindung - nun soll RTL helfen.
13.06.2025
3 min.
Umfrage: Wie viel Geld liegt auf deutschen Girokonten?
Jüngere Generationen haben mehr: Rund jeder sechste der 30- bis 39-Jährigen haben auch mal mehr als 10.000 Euro auf dem Girokonto.
Mehr als 10.000 Euro auf dem Girokonto? Einer Umfrage zufolge ist das in Deutschland keine Seltenheit. Deutlich mehr Menschen parken dort aber nur bis zu 500 Euro. Nur: Was sagt das überhaupt aus?
12:00 Uhr
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
14.06.2025
4 min.
164 Kilometer durch die Alpen in 24 Stunden: Klingenthaler rockt den Zugspitz Ultratrail
Was für ein Jubel und Trubel: Ultraläufer Thomas Ungethüm aus Klingenthal hat am Freitagabend den größten Erfolg seiner Laufbahn gefeiert.
Thomas Ungethüm hat beim größten deutschen Trailrunning Event erneut aufhorchen lassen. Dabei hatte ihn der Veranstalter für die Premiere der neuen Extremvariante gar nicht auf der Favoritenliste.
Monty Gräßler
Mehr Artikel