Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Regelmäßiges Dehnen tut dem Körper gut.
Regelmäßiges Dehnen tut dem Körper gut. Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Gesundheit
Forscher: Darum ist Dehnen nicht immer sinnvoll

Muskeln, Haltung, Herz und Kreislauf: Für all das und noch mehr soll Stretching gut sein. Ist das so? 20 Dehn-Wissenschaftler aus aller Welt sagen: nein und erklären, wann es wirkt - und wann nicht.

Bayreuth.

Ob zur Vorbeugung von Muskelkater, zur Verbesserung der Haltung oder zur schnelleren Regeneration: Dehnen gilt als eine Art Allzweckmittel. Aber vielleicht ist das gar nicht so? "In einigen Bereichen wirkt Dehnen gut, in anderen ist es eher überbewertet", so Prof. Jan Wilke vom Lehrstuhl Neuromotorik und Bewegung der Universität Bayreuth

Doch "auch, wenn Dehnen nicht immer hält, was es verspricht, ist es eine leicht anwendbare, immer verfügbare und kostenlose Form des Trainings" - man muss nur wissen, wozu und wie.

Der Bewegungswissenschaftler hat mit einem internationalen Forschungsteam wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zum Stretching erarbeitet, die Trainern, Therapeuten, aber auch Sportlern Orientierung geben sollen.

Wo wirkt Dehnen? 

Das Forschungsteam empfiehlt etwa:

  • Zur kurzfristigen Beweglichkeitssteigerung: mindestens zwei Serien mit je 5 bis 30 Sekunden – die Technik ist dabei nebensächlich.
  • Gegen Muskelsteifigkeit: mindestens vier Minuten statisches Dehnen, langfristig fünfmal pro Woche.
  • Zur positiven Beeinflussung des Herz-Kreislaufsystems und der Gefäße: mindestens 7 Minuten (akute) oder 15 Minuten (langfristig) statischen Dehnens.

Wo bringt's nichts?

In anderen Anwendungsfällen halte Stretching nicht die Wirkung, die ihm zugeschrieben werden: So könne es etwa Fehlhaltungen wie einen Rundrücken nicht beseitigen und auch Verletzungen wohl nicht so effektiv vorbeugen wie angenommen. Oder es gebe Alternativen, die genauso gut oder besser wirken. Mehr Beweglichkeit beispielsweise lässt sich auch mit Krafttraining erreichen, wenn es über den vollen Bewegungsspielraum ausgeführt wird.

Das Konsenspapier der 20 Forschenden wurde kürzlich im Journal of Sport and Health Science veröffentlicht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.07.2025
2 min.
Sport verringert Sterberisiko – auch bei spätem Einstieg
Die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die durchschnittliche Lebensdauer sind enorm. (Symbolbild)
Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.
03.07.2025
4 min.
Psyche und Herz schützen: Kann der Vagusnerv helfen?
Weniger Stress, mehr Wohlbefinden: Ein aktiver Vagusnerv wirkt beruhigend auf Puls und Blutdruck.
Wenn man ständig unter Stress steht, belastet das die seelische und die Herzgesundheit. Wer den sogenannten "Entspannungsnerv" stärkt, kann gegensteuern, so Experten. So wirkt er auf Herz und Seele.
16:00 Uhr
4 min.
Von Bier bis Pina Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
20:15 Uhr
4 min.
Jenny Nowak: Über den Schlüssel zum Erfolg und die Hoffnung auf Olympia
Jenny Nowak bei der Deutschen Meisterschaft im Oktober 2024 in Zella-Mehlis.
Spätestens seit ihrer WM-Medaille zählt Jenny Nowak zur erweiterten Weltspitze der Nordischen Kombination. Was für die Sohländerin Klingenthal seit einem Jahrzehnt zu ihrem Erfolgsfaktor macht.
Annika Saunus
12.07.2025
2 min.
„Ein bisschen Frieden“ in Bad Elster: So emotional war das Konzert von Sängerin Nicole im Naturtheater
Die bekannte Künstlerin sang am Freitagabend über Frieden, Liebe und andere tiefgreifende Themen. Dabei gab es manch unerwartete Überraschung.
Christian Schubert
20:24 Uhr
2 min.
Sinner gewinnt gegen Alcaraz ersten Wimbledon-Titel
 Der Italiener Jannik Sinner gewinnt das Tennis-Turnier in Wimbledon
Bei den French Open triumphierte Carlos Alcaraz gegen Jannik Sinner. Nun revanchiert sich der Weltranglistenerste und feiert seinen Premierentitel in Wimbledon.
Mehr Artikel