Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Schnell und wendig: Inlineskates ermöglichen mehr Tempo als klassische Rollschuhe.
Schnell und wendig: Inlineskates ermöglichen mehr Tempo als klassische Rollschuhe. Bild: picture alliance / dpa
Gesundheit
Inlineskating: 3 Tipps für den (Wieder-)Einstieg

Hobbys von früher wieder aufleben zu lassen, bringt Schwung in den Alltag. Bestes Beispiel: Inlineskating. Worauf es ankommt, wenn man als (Wieder-)Einsteiger sicher über den Asphalt sausen will.

München.

An einem lauen Sommerabend in die Inlineskates schlüpfen und losrollen: Das macht Spaß, den Kopf frei - und fit. 

Wer aber zuletzt als Kind - oder vielleicht noch nie - auf Schuhen mit Rollen unterwegs war, sollte bei der Auswahl der Skate-Ausrüstung und den ersten Fahrversuchen einige Dinge beachten. Ein Überblick: 

1. Grundsatzfrage klären: Will ich Inlineskates oder Rollschuhe? 

Bei Inlinern stehen die vier Rollen in einer Linie, bei Rollschuhen sind jeweils zwei parallel angeordnet. Das wirkt sich laut Tüv Süd jeweils aufs Fahrerlebnis aus: Mit Inlineskates ist man wendiger unterwegs, es ist mehr Tempo möglich. Allerdings kann es schwerer sein, auf ihnen das Gleichgewicht zu halten. 

Auf Rollschuhen fällt das hingegen leichter, sie bieten mehr Stabilität. Sie sind aber insgesamt eher für gemütliche Runden gemacht - und natürlich für Rollschuh-Discos, die in Städten wie Berlin, Leipzig oder Freiburg regelmäßig stattfinden. 

2. Schuh finden: Was muss ich bei der Auswahl beachten? 

Ob Rollschuh oder Inlineskates: Der Tüv Süd rät, den Schuh vor dem Kauf unbedingt anzuprobieren - am besten im Fachgeschäft. Nur so kann man sichergehen, dass das Modell zum Fuß passt und er ausreichend Halt hat. 

Auch wenn sich mit Socken und Einlegesohlen mitunter etwas tricksen lässt: Wer sich einen Schuh zulegt, der nicht wirklich passt, muss mit Blasen, Druckstellen und schnellerer Ermüdung rechnen. 

3. Von Schutz bis Strecke: Wie gelingen die ersten Versuche? 

Nur Kinder brauchen Schoner? Ein Irrtum. Auch Erwachsene sollten sie beim Skaten tragen - und zwar an Händen bzw. Handgelenken, Knien und Ellenbogen. Damit die Protektoren bei einem Sturz nicht verrutschen, müssen sie gut anliegen. Der Tüv liefert dafür eine Faustregel: so eng wie möglich, so bequem wie nötig. 

Auch der Kopf muss geschützt werden. Anfangs tut es auch der Fahrradhelm. Wer aber länger dabeibleibt, für den kann die Investition in einen Skatehelm sinnvoll sein. Er hat eine rundere Form und schützt den Hinterkopf besser. Bevor es losgehen kann, zeigt ein Check, ob der Helm richtig sitzt: Passen zwischen Kinn und Kinnriemen zwei Finger, ist das gut. 

Nun ist losrollen angesagt. Aber nicht irgendwo: Die ersten Fahrten finden am besten auf Strecken ohne Verkehr, Gullydeckel und Bordsteine statt. Für die allerersten Fahrversuche ist eine helfende Hand sinnvoll, nach der man greifen kann, wenn die Sache mit dem Gleichgewicht doch schwerer ist als gedacht. Eine Alternative: einen Anfängerkurs buchen, den vielerorts Sportvereine oder Skateshops anbieten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23:28 Uhr
2 min.
Eva Klesse gewinnt Deutschen Jazzpreis als beste Künstlerin
Die Sängerin Uschu Brüning ist in Köln geehrt worden.
Eva Klesse und Marshall Allen räumen beim Deutschen Jazzpreis 2025 ab. Insgesamt 22 Preise zeigen zudem: Die Jazzszene ist vielseitig.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
28.05.2025
2 min.
Neuer Motorradhelm gesucht? Diese Punkte sind entscheidend
Probefahrt vor Kauf empfohlen: Druckstellen und Geräuschdämmung eines Helms lassen sich nur in der Praxis prüfen.
Windgeräusche, Druckstellen, Gewicht – wer einen Helm kaufen will, sollte nicht nur aufs Design schauen. Worauf es wirklich ankommt, zeigen ein paar Tipps auf dem Weg zum neuen Kopfschutz.
23:06 Uhr
2 min.
Kylie Minogue verschiebt Berlin-Konzert wegen Krankheit
Die "Tension Tour" führt Pop-Queen Kylie Minogue einmal rund um den Globus. Nun muss sie eine Pause einlegen. (Archivbild)
Schlechte Nachrichten für Fans von Kylie Minogue: Die Popsängerin muss ihr Konzert am 16. Juni in der Uber Arena in Berlin krankheitsbedingt verschieben.
13.06.2025
6 min.
Sport an heißen Sommertagen: Was ist beim Training wichtig?
Sportarten wie Radfahren, Joggen oder Fußball sind an heißen Tagen eine besondere Belastung für den Körper - auch, weil man dabei oft der prallen Sonne ausgesetzt ist.
Wer gut auf seinen Körper achtet und das Training clever plant, kann auch an heißen Tagen sportlich aktiv sein. Experten verraten, worauf es ankommt - etwa auf die Farbe des Urins.
Ricarda Dieckmann, dpa
Mehr Artikel