Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Loch im Zahn muss gefüllt werden? Auch künftig gibt es eine zuzahlungsfreie Variante
Loch im Zahn muss gefüllt werden? Auch künftig gibt es eine zuzahlungsfreie Variante Bild: Rolf Vennenbernd/dpa/dpa-tmn
Gesundheit

Keine Amalgam-Füllungen mehr: Was die Kasse zahlt

Karies im Backenzahn: Wer in dem Fall bislang eine Füllung ohne Zuzahlung wollte, konnte sich für Amalgam entscheiden. Seit Jahresbeginn ist das Material verboten. Was bedeutet das für Patienten?

Düsseldorf.

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam für neue Zahnfüllungen in der gesamten Europäischen Union (EU) verboten. Nur in medizinisch begründeten Ausnahmefällen - etwa bei Allergien gegen andere Materialien - ist die Verwendung von Amalgam bis Ende 2029 noch möglich, erklärt die Verbraucherzentrale

Der Anspruch auf kostenfreie Zahnfüllungen für gesetzlich Versicherte bleibt aber bestehen - auch wenn die künftig nicht mehr aus Amalgam bestehen wird. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten in der Zahnarztpraxis weiterhin eine Füllung ohne Zuzahlung erhalten können. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) verständigt.

Grund für das Verbot ist, dass Amalgam zur Hälfte aus Quecksilber besteht - ein giftiges Metall. Obwohl die gesundheitlichen Risiken für Patienten mit Amalgamfüllungen als gering eingeschätzt werden, ist die Belastung für die Umwelt durch die Entsorgung von Amalgam ein Hauptgrund für das Verbot.

Was statt Amalgam zum Einsatz kommt

Doch welche Füllung ist zukünftig die zuzahlungsfreie Option? Im Seitenzahnbereich kommen in diesem Fall künftig in der Regel sogenannte selbstadhäsive Materialien zum Einsatz, heißt es von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Sie sind selbsthaftend und werden in mehreren Schichten eingebracht.

In Ausnahmefällen können auch sogenannte Bulkfill-Komposite, die schneller aushärten, von den Krankenkassen übernommen werden.

Hochwertigere Alternativen mit Zuzahlung

Für Patientinnen und Patienten, die sich für langlebigere und ästhetisch hochwertigere Materialien wie Keramik oder Gold entscheiden, fallen weiterhin Zuzahlungen an. Diese Materialien werden nicht vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Was ist mit bestehenden Amalgam-Füllungen? 

Bereits bestehende Amalgamfüllungen können weiterhin im Mund verbleiben, es sei denn, der Patient wünscht deren Austausch. Sie stellen für die Gesundheit keine Gefahr dar, sollten daher nicht leichtfertig herausgebohrt werden. 

Amalgam-Füllungen ohnehin auf dem Rückzug 

Die Amalgam-Füllung ist im Übrigen schon länger auf dem Rückzug, wie es von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz heißt. Im Jahr 2023 bekamen lediglich 3,5 Prozent der Füllungspatientinnen und -patienten eine Amalgam-Variante im Seitenzahnbereich. Das geht aus dem Zahnreport 2024 der Krankenkasse Barmer hervor. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:26 Uhr
4 min.
Crimmitschau: Sie packt fürs Dorftheater in Langenreinsdorf einen Bordellmord und betrunkene Polizisten in eine Story
Marion Fengler vor dem ehemaligen Gasthof "Weißer Schwan" in Langenreinsdorf, der bald zum Vereinshaus umbenannt werden soll. Dort werden die insgesamt acht Vorstellungen des Stücks „Einer gibt den Löffel ab“ gezeigt.
Im Mai ist es wieder soweit: Im ehemaligen Gasthof „Weißer Schwan“ stehen Frauen und Männer aus Langenreinsdorf auf der Bühne. Corona hatte die Truppe noch enger zusammengeschweißt.
Roland Wagner
09:19 Uhr
2 min.
Unfall in Waldenburg: B 175 ist voll gesperrt - Viele Autos stehen im Stau
Nach einem Unfall geht auf der B 175 in Waldenburg seit 9.45 Uhr nichts mehr.
Kollision zwischen Laster und Auto am Donnerstagvormittag an einer Engstelle. Rettungsdienst und Feuerwehr befinden sich im Einsatz. Welche Umleitungsempfehlung es gibt.
Holger Frenzel
17.10.2024
5 min.
Nach dem Amalgam-Aus: Was taugen die neuen Kassen-Füllungen?
Muss ein Zahn neu gefüllt werden?
Amalgam ist bislang das einzige Material, das von den Kassen voll bezuschusst wird. Ab Januar darf es nicht mehr genutzt werden. Sachsens Zahnärzte-Chef über die Alternativen und wieso es für Patienten teuer bleiben dürfte.
Kornelia Noack
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
01.01.2025
4 min.
Aus für Amalgam: Abschied von einer brisanten Wundersubstanz
Das Verbot betrifft ausschließlich neue Füllungen. (Archivbild)
Grau-silbrige Füllungen tragen etliche Menschen in einigen ihrer Zähne. Neu hinzukommen werden nur noch wenige: Der Einsatz von Amalgam ist ab 2025 verboten. Warum - und welche Alternativen gibt es?
Annett Stein, dpa
15.01.2025
4 min.
36 Betten direkt an der Kammloipe: Neues Hotel im Erzgebirge startet in erste Saison
Inhaber Karsten Jerosch in einem Familienapartment. Durch jede Tür geht es in ein anderes Zimmer. Insgesamt gibt es hier Schlafgelegenheiten für sechs Personen.
Ein geschlossener Beherbergungsbetrieb in Johanngeorgenstadt hat sich neu erfunden. Der Unternehmer Karsten Jerosch aus Spremberg hat drei Millionen Euro investiert. Aber zuerst musste er sich ins Erzgebirge verlieben.
Mario Ulbrich
Mehr Artikel