Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor Krankenhausaufenthalten: Klinikpersonal kann gezielt Unterstützung leisten, etwa durch Aufklärung oder psychologische Begleitung.
Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor Krankenhausaufenthalten: Klinikpersonal kann gezielt Unterstützung leisten, etwa durch Aufklärung oder psychologische Begleitung. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Gesundheit

Krankenhausangst: Wie man den inneren Horrorfilm umschreibt

Ein bevorstehender Klinikaufenthalt versetzt manch einen in große Angst. Doch man kann die Gedankenschleifen über Schreckensszenarien durchbrechen - so geht's.

München.

Schmerzen, eine fremde Umgebung, das Ausgeliefertsein - es gibt viele Gründe, warum Menschen beim Gedanken ans Krankenhaus Angst bekommen können.

Und dieses Gefühl ist keine Seltenheit. Rund ein Drittel der Patienten hat Angst vor einer Behandlung im Krankenhaus, das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im Jahr 2024. Betroffene sind mit ihrer Angst also nicht allein. 

Wovor sie sich fürchten und woher die Sorgen kommen, ist unterschiedlich. Schmerzen, eine schwerwiegende Diagnose oder der Bewusstseinsverlust durch Narkose sind laut der Zeitschrift "Senioren Ratgeber" (Ausgabe 01/2025) mögliche Ängste. Häufig steht dahinter das Bedürfnis, die Kontrolle über das Geschehen zu behalten - ein nachvollziehbarer Wunsch. 

Was also tun? Kurz gesagt: Geht man offen mit der Angst um, kann man sie eindämmen. 

Den Satz "Ich habe Angst" aussprechen

Spricht man die Angst an, ist laut der Zeitschrift der wichtigste Schritt schon getan. Das kann etwa im Rahmen des ärztlichen Aufklärungsgesprächs passieren. Weiß das Klinikpersonal über die konkreten Ängste Bescheid, kann es entsprechende Unterstützung leisten. Etwa durch eine genauere Erläuterung dessen, was passieren wird, oder die Begleitung durch psychologisch geschultes Personal. 

Der innere Horrorfilm ist voller Fake News

Diplom-Psychologin Janin Tesmer vergleicht die Krankenhausangst im "Senioren Ratgeber" mit einem Film, der sich vor dem inneren Auge abspielt. Die düsteren Szenen seien aber voller Fake News, Annahmen oder Gerüchte, die man irgendwo mal aufgeschnappt hat. 

Mit Angstpatienten geht sie diesen Film daher aufmerksam durch und stoppt ihn immer wieder, um zu prüfen: Stimmt das überhaupt? Kann ich das jetzt schon wissen? So wird der Horrorfilm Schritt für Schritt umgeschrieben.

Auch unter dem Gesichtspunkt hilft es, das Klinikpersonal einzubeziehen und sich beispielsweise schon im Vorfeld ein Bild vom OP-Saal zu machen: Ist der so dunkel wie in meiner Vorstellung? Oder man fragt beim Arzt noch einmal nach, wie stark die Schmerzen denn voraussichtlich sein werden. 

Die Entscheidung für den Eingriff ganz bewusst treffen

Die Angst vor dem Krankenhaus ist oft dann besonders groß, wenn man sich gar nicht sicher ist, ob man einen Eingriff wirklich will. Das sagt Chirurg Michael Volland im "Senioren Ratgeber". Mit der Entscheidung sollte man sich daher - sofern es möglich ist - Zeit lassen. 

Findet man schließlich, dass die Argumente dafür überwiegen, und entscheidet sich bewusst, kann man die positiven Aussichten der Behandlung stärker wahrnehmen - und auch so der Angst etwas entgegensetzen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
01.01.2025
4 min.
Finger weg? Warum wir uns so oft ins Gesicht fassen
Menschen fassen sich etwa 800 Mal am Tag ins Gesicht: Diese Berührungen helfen, Stress zu reduzieren und Emotionen zu regulieren.
Kinder ermahnt man, sich nicht ständig ins Gesicht zu fassen - doch auch wir Erwachsenen tun es. Und zwar öfter, als wir denken. Wozu das gut ist und was es uns auch über andere verrät.
16.01.2025
2 min.
So bleiben Sie an Ihren finanziellen Vorsätzen dran
Ziele setzen, Ziele halten: Erreichen Sie Ihre Sparquote Monat für Monat? Das kann die Motivation fürs Dranbleiben am Laufen halten.
Fehlendes Durchhaltevermögen? Gute Vorsätze können schon mit Ablauf des Januars wieder in der Kiste verschwinden. Mit diesen Tricks passiert Ihnen das nicht.
25.12.2024
2 min.
Psychologin: In Krisenzeit auf Hier und Jetzt konzentrieren
Wenn die Welt außer Kontrolle scheint, kann man sich anders Stabilität verschaffen.
Die Klimakrise oder der Krieg in der Ukraine bereiten vielen Menschen Sorgen und Ängste. Warum ein gelegentlicher "Nachrichten-Detox" hilft - und wie man selbst aktiv werden kann.
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
16.01.2025
5 min.
Gute Finanzvorsätze? Sparziele in 7 Schritten erreichen
Gute Finanzvorsätze beginnen häufig mit einem Kassensturz - und zwar schriftlich.
Streaming-Abos hier, Handyvertrag und Leasingauto da: Wenn am Ende des Monats kein Geld zum Sparen übrigbleibt, muss es nicht zwingend an mangelnden Einnahmen liegen. So machen Sie's 2025 besser.
Christoph Jänsch, dpa
Mehr Artikel