Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Am 1. März beginnt Ramadan. Für viele Musliminnen und Muslime bedeutet das: nichts essen und nichts trinken zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Am 1. März beginnt Ramadan. Für viele Musliminnen und Muslime bedeutet das: nichts essen und nichts trinken zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Bild: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn
Gesundheit
Ramadan: Fasten-Tipps für Menschen mit Vorerkrankungen

Der Ramadan steht bevor, ab dem 1. März fasten viele Muslime wieder. Wer das mit Vorerkrankungen wie etwa Diabetes tun will, sollte aber einige Dinge beachten. Ein Überblick.

Berlin.

Ramadan bedeutet: nichts essen, nichts trinken zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Zwar sind Musliminnen und Muslime mit Erkrankungen wie etwa Diabetes von der Pflicht zum Fasten ausgenommen. Trotzdem entscheiden sich laut Prof. Ina Danquah von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) viele dafür. 

Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, sollten Menschen mit Vorerkrankungen allerdings einige Dinge beachten. Drei wichtige Punkte im Überblick: 

1. Medikamente: Lieber Rücksprache halten

Das Fasten wirkt sich auf den Stoffwechsel aus. Mögliche Folge: Der Körper reagiert laut Landesapothekerkammer Niedersachen anders auf Medikamente. Zwei Beispiele: 

  • Entwässernde Medikamente, sogenannte Diuretika, kommen etwa zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zum Einsatz. Wer fastet und somit tagsüber aufs Trinken verzichtet, sollte ihre Dosis anpassen. Sonst droht eine Dehydrierung, der Körper verliert dann zu viel Wasser.
  • Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Lercanidipin sollte man vor dem Essen einnehmen. Schluckt man die Tablette im Zuge des Ramadan allerdings nach der üppigen Mahlzeit nach Sonnenuntergang, verstärkt sich die Wirkung, warnt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). 

Auf der sicheren Seite ist, wer sich vorab ärztlichen Rat holt und/oder das Thema in der Apotheke anspricht. Im Ramadan auf eigene Faust die Dosierung zu verändern oder Medikamente einfach wegzulassen, davon raten die Experten ab.

Übrigens: Die Einnahme von Arzneimitteln ist im Ramadan zwar tagsüber nicht erlaubt, erklärt die Apothekerkammer. Es gibt aber Ausnahmen, dazu zählen Medikamente zum Inhalieren, Salben oder Augentropfen. Möglich, dass man im Fastenmonat auf eine andere Darreichungsform umsteigen kann - auch das sollte man vorab klären. 

2. Bei Diabetes: Risiken richtig einschätzen

Diabetes ist nicht gleich Diabetes: Manch einer mit der Stoffwechselerkrankung hat ein hohes oder sogar sehr hohe Risiko für Komplikationen im Ramadan. 

  • Das gilt für alle mit Diabetes Typ-1. Ihnen wird vom Fasten eher abgeraten, so die DDG. Denn durch die lange Essenspause tagsüber drohen gefährliche Schwankungen des Blutzuckerspiegels, das Risiko für eine schwere Unterzuckerung ist hoch. Wer dennoch fasten will, sollte das unter engmaschiger ärztlicher Kontrolle und mit kontinuierlichen Messungen des Blutzuckerspiegels tun.
  • Menschen mit Typ-2-Diabetes hingegen können fasten, sofern ihr gesundheitliches Risiko niedrig ist. Auch sie sollten aber vorab Rücksprache mit Arzt oder Ärztin halten - auch um eine eventuelle Anpassung von Medikamenten zu klären. Und auch für sie gilt natürlich: den Blutzuckerspiegel über den Tag regelmäßig kontrollieren. 

Entgleist der Blutzucker, sollten Diabetikerinnen und Diabetiker das Fasten sofort unterbrechen. Hinweis auf eine Unterzuckerung geben der DGG zufolge Symptome wie Zittern und Schwindel, auch ein Messwert von unter 70 mg/dl ist ein Warnzeichen. Auf eine Überzuckerung deuten häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, Verwirrtheit und Übelkeit sowie ein Messwert von über 300 mg/dl hin. 

3. Für Diabetiker, aber nicht nur: Mahlzeiten clever gestalten

Iftar - die Mahlzeit nach Sonnenuntergang - ist oft von süßen und fettigen Speisen geprägt. Gerade wer einen Diabetes hat, hält man sich etwa bei Baklava oder gesüßten Getränken am besten zurück. Besser für den Blutzuckerspiegel: den Fokus auf Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und mageres Eiweiß legen. 

Für Sahur, die Mahlzeit vor dem Sonnenaufgang, wählt man am besten Lebensmittel, die viele Ballaststoffe liefern und somit lange sättigen. Optimal sind etwa Haferflocken oder Vollkornprodukte, so der Rat der DDG. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät, eine nur leicht gesalzene Suppe einzubauen. Das hilft dabei, ohne Flüssigkeit gesund durch den Tag zu kommen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
14.03.2025
6 min.
6 Tipps: Wie Sie besser mit Heuschnupfen leben
Jetzt fängt sie für viele wieder an, die Zeit des Niesens und der tränenden Augen.
Hatschi! In Ihrer Nase kribbelt es, wenn Sie das Wort "Pollen" nur hören? Wer auf Hasel, Birke, Gräser und Co. allergisch reagiert, dem graut vor den kommenden Monaten. So kommen Sie besser durch.
Ricarda Dieckmann, dpa
11.03.2025
3 min.
Das können wir selbst für gesunde Nieren tun
Wer den Nieren etwas Gutes tun möchte, setzt beim Kochen auf viel Gemüse, Hülsenfrüchte und gesunde Fette.
Sie filtern Abfallstoffe aus dem Blut, bilden Urin, regeln den Blutdruck: Unsere Nieren erledigen wichtige Aufgaben. So können wir dafür sorgen, dass es ihnen gut geht - und Erkrankungen vorbeugen.
15.03.2025
2 min.
Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Miliz an
Trump ordnet Angriffe auf Huthi an
Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte.
16.03.2025
2 min.
Kimmich fühlte sich wie "ein Verkaufskandidat"
Trainer Kompany kann auch in der kommenden Saison weiter auf Anführer Kimmich setzen.
Joshua Kimmich spricht über seine nicht ganz einfache Vertragsverlängerung beim FC Bayern. Und erklärt, warum er so lange mit der Unterschrift gezögert hat.
Mehr Artikel