Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Doppelter Schutz: Es gibt Kombi-Impfstoffe, die vor Hepatitis A und B schützen.
Doppelter Schutz: Es gibt Kombi-Impfstoffe, die vor Hepatitis A und B schützen. Bild: Bodo Marks/dpa
Gesundheit
Reise geplant? Was Sie über Hepatitis A und B wissen sollten

In vielen beliebten Urlaubsländern können Reisenden Hepatitis-Viren begegnen. Wer keine Leberentzündung als Souvenir riskieren möchte, kann sich durch Impfungen schützen. Was man dazu wissen muss.

Hannover.

Wer Reisepläne für den Sommer hat, tut gut daran, seinen Hepatitis-Impfschutz zu prüfen. Denn in vielen beliebten Reiseländern können sich Urlauberinnen und Urlauber mit Hepatitis-A- oder -B-Viren infizieren - und eine Leberentzündung als unerwünschtes Souvenir mitbringen, warnt die Deutsche Leberstiftung. Wir klären die wichtigsten Fragen: 

Was für eine Erkrankung ist Hepatitis A? 

Hepatitis-A-Viren werden vor allem über verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen. Sie verursachen grippeähnliche Symptome wie Fieber, ein allgemeines Krankheitsgefühl, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. 

Außerdem können sich Haut und Bindehaut gelb verfärben, weshalb Hepatitis A auch Reisegelbsucht genannt wird. Der Deutschen Leberstiftung zufolge heilt die Entzündung zwar in aller Regel ohne Komplikationen aus, es können aber Leberschäden bleiben. 

Und was ist mit Hepatitis B? 

Hepatitis-B-Viren werden über Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret oder Speichel übertragen. Anstecken kann man sich auch über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Rasierklingen, Sexspielzeug, Spritzen oder Zahnbürsten, schreibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf dem Portal "infektionsschutz-info.de". 

Auch Hepatitis-B-Viren können eine Leberentzündung mit grippeähnlichen Symptomen verursachen. Bei diesem Erreger droht ein chronischer Verlauf. Er kann der Startpunkt für Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs sein.

Ist eine Impfung gegen Hepatitis A und/oder B für mich sinnvoll? 

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist eine reisemedizinische Beratung sinnvoll. Die Deutsche Leberstiftung rät, sie sechs bis acht Wochen vor Reisebeginn in Anspruch zu nehmen. Ein Überblick: 

  • Hepatitis A: 

Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge besteht eine Impfempfehlung bei Reisen nach Mittel- und Südamerika, nach Afrika sowie nach Asien. Auch für Reisen in osteuropäische Länder ist eine Hepatitis-A-Impfung sinnvoll. 

Eine Grundimmunisierung besteht aus zwei Impfungen. Der zweite Piks ist dabei sechs bis zwölf Monate nach dem ersten dran. Eine gute Nachricht für alle, die das Thema Hepatitis-Schutz erst kurz vor ihrer Reise anpacken: Bereits zwei Wochen nach der ersten Impfung haben die meisten Geimpften einen ausreichenden Schutz aufgebaut, so die Deutsche Leberstiftung. 

  • Hepatitis B: 

Grundlage ist eine individuelle Risikobeurteilung. Das RKI empfiehlt Reisenden eine Impfung gegen Hepatitis B nur, wenn ein oder mehrere Risikofaktoren vorliegen. Dazu zählt beispielsweise eine Reisedauer von mehr als vier Wochen oder der Plan, im Reiseland Operationen oder zahnmedizinische Eingriffe durchführen zu lassen. 

Eine Grundimmunisierung gegen Hepatitis B besteht aus drei Dosen. Der zweite Piks ist einen Monat nach dem ersten dran, der dritte Piks fünf Monate nach dem zweiten. Ein Teil der Geimpften hat bereits nach einer oder zwei Impfungen einen kurzfristigen Schutz, schreibt das RKI. 

Es gibt auch Kombi-Impfstoffe, die vor Hepatitis A und B schützen. Gut zu wissen: In vielen Fällen tragen Krankenkassen die Kosten für Reiseimpfungen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
13.06.2025
5 min.
Mit diesem Wissen sind Sie fit für Ihre erste Blutspende
Nur drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut.
Blut zu spenden ist eigentlich eine gute Sache, finden Sie - und tun es dennoch nie? Eine Expertin verrät, wie man sich motivieren kann und warum sehr fettiges Essen vor dem Termin tabu ist.
Ricarda Dieckmann, dpa
07:28 Uhr
6 min.
Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
Israel hat seine Kriegsziele laut Regierungschef Netanjahu fast erreicht.
US-Präsident Trump spricht das Thema Machtwechsel offen an - und greift zu einer Abwandlung seines Lieblingsslogans. Israels Regierungschef Netanjahu will keinen Zermürbungskrieg. Was macht der Iran?
20.06.2025
2 min.
Hitze - Gefahr für die Psyche: Das sollten Sie wissen
Hitze belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
Sehr hohe Temperaturen bedeuten für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung. Wie man vorbeugen kann.
07:39 Uhr
2 min.
Gewitter und Sturmböen im Südosten erwartet
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet der Deutsche Wetterdienst heute starke Gewitter. (Archivbild)
Bereits am frühen Morgen drohen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schwere Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Und sie kommen im Tagesverlauf zurück.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel