Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Überforderung, Angst oder emotionale Belastung? Dann kann die Selbstberuhigungsmethode "Butterfly Hug" helfen, zu entspannen.
Überforderung, Angst oder emotionale Belastung? Dann kann die Selbstberuhigungsmethode "Butterfly Hug" helfen, zu entspannen. Bild: Christin Klose/dpa-tmn
Gesundheit
Selbsthilfe bei Nervenflattern: Die Schmetterlings-Umarmung

Plötzlich wird alles zu viel, der Puls rast, die Gedanken auch: Solche Stress-Momente kennt fast jeder. Mit einer einfachen Technik können wir versuchen, uns selbst zu beruhigen. So funktioniert sie.

Mannheim.

Wenn der Stress zu viel wird und wir ihn körperlich und seelisch spüren, ist es schwierig, rational zu agieren. Dafür müssen wir erst einmal "runterkommen". Eine Methode, die wir überall anwenden können, ist die Butterfly-Hug-Technik (englisch für "Schmetterlings-Umarmung"). Sie kann uns dabei helfen, uns selbst aufzufangen, die Gefühle zu regulieren und die Belastungen ein Stück entspannter anzugehen - nur mit Hilfe unserer Hände. Wie es geht, erklärt die Organisation Mental Health First Aid Ersthelfer:

1. Emotionalen Stress spüren

Wo ist der Stress spürbar? Ein Kloß im Hals, Druck im Bauch oder etwas anderes?

2. Schmetterlingshaltung einnehmen

Für den Schmetterling die Arme vor der Brust verschränken, sodass die Fingerspitzen unterhalb des Schlüsselbeins liegen. Die Daumen können sich dabei berühren und bilden den Körper des Schmetterlings, während die gespreizten Finger die Flügel darstellen.

3. Sanft klopfen

Mit den Fingern sanft unterhalb der Schlüsselbeine klopfen - abwechselnd rechts und links oder auch gleichzeitig.

4. Im eigenen Rhythmus weitermachen, tief atmen

Wenn man einen Rhythmus gefunden hat, der sich gut anfühlt, so weitermachen. Dabei tief in den Bauch einatmen - und etwas länger wieder aus.

5. Augen zu und loslassen

Mit geschlossenen Augen kann man sich oft noch besser auf die Übung konzentrieren. 

6. Abschluss und Nachspüren

Wenn sich das Gefühl einstellt, dass der akute Stress abgeklungen ist, kann man die Arme senken - meist schon nach ein bis drei Minuten.

Und warum funktioniert die "Schmetterlings-Umarmung"? Über die sogenannte bilaterale Stimulation, also das Klopfen rechts und links, soll die "ruhige" Seite unseres Nervensystems, der Parasympathikus, aktiviert werden, um dem Sympathikus, der für Stressreaktionen etwa bei Gefahr zuständig ist, quasi gegenzusteuern. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15:11 Uhr
1 min.
Fußball-Landesklasse der A-Junioren: Vogtlandderby bleibt ohne Sieger
Reichenbachs Til Scherkus (rechts) klärt hier vor Stahlbaus Valentin Richter.
0:0 trennten sich am Sonntag die SG Stahlbau Plauen und die SpG Reichenbacher FC/VFC. Die SpG Bergen/Tirpersdorf gewann dagegen mit 4:1.
Thomas Gräf
15:11 Uhr
3 min.
Hennig und Carl stark bei vermutlich letzter Johaug-Gala
Victoria Carl (1.v.l) und Katharina Hennig (2.v.l.) in Aktion.
Die Siegesserie der deutschen Langläuferinnen beim Weltcup-Finale in Lahti endete erwartungsgemäß im letzten Distanzrennen. Dennoch gehen die Läuferinnen mit einem guten Gefühl aus dem Winter.
06:56 Uhr
4 min.
Grün für die Seele: Wie das Waldbaden Stress lindert
In Deutschland werden etwa zwei Milliarden Waldbesuche im Jahr gezählt - doch warum tut uns das Grün so gut?
Wald ist schön, klar. Aber er kann auch Rückzugs- und Kraftort sein. Zwei Expertinnen erklären, wie Waldbaden funktioniert – und wie man die Natur im Alltag spüren kann, wenn der Wald weit weg ist.
Evelyn Steinbach, dpa
09:29 Uhr
3 min.
Stressbremse Humor: So macht Lachen den Kopf frei
Mal so richtig gemeinsam lachen: Das schafft Zusammenhalt und baut Stress ab.
Auch wenn alles gar nicht lustig ist: Wenn wir lachen, werden negative Gefühle kleiner, und wir können sogar eine andere Sicht auf Probleme gewinnen. Aber wie finden wir was zum Lachen? Experten-Tipps
07:09 Uhr
4 min.
OB Marcus Steinhart zur Brandserie in Glauchau: „Die Sorge vor einem Feuerteufel ist berechtigt“
Update
Ein Brand in der Industriebrache in Glauchau hat einen großen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst.
Hartes Wochenende für die Feuerwehr: Nach dem Brand in der ehemaligen Kammgarnspinnerei folgte ein Einsatz im früheren Spinnstoffwerk. Infos gingen über die Warn-App „Nina“ an Unterstadt-Bewohner.
Holger Frenzel
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel