Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei Augenverletzungen durch Feuerwerk ist sofortige Hilfe nötig.
Bei Augenverletzungen durch Feuerwerk ist sofortige Hilfe nötig. Bild: Christoph Reichwein/dpa/dpa-tmn
Gesundheit

Silvesterrakete ging ins Auge? So sieht Erste Hilfe aus

Zur falschen Zeit am falschen Ort, schon ist es passiert: Eine Silvesterrakete oder ein Böller ist nahe dem Gesicht explodiert. Eine Augenärztin sagt, worauf es nun ankommt.

Potsdam.

Kein Jahreswechsel ohne Augenverletzungen - manchmal ist Leichtsinn die Ursache, mal pures Pech. Doch wie handelt man richtig, wenn Böller, Rakete und Co. das Auge verletzt haben, es nun vielleicht blutet oder ein Fremdkörper drinsteckt? 

Ab jetzt lieber nichts mehr essen

Dann gilt: Der oder die Betroffene sollte ab in die Augenklinik, die gerade Notdienst hat. Und zwar, ohne Zeit zu verlieren: "Man muss nicht noch einmal nach Hause, um die Zahnbürste zu holen - das gibt es alles in der Klinik", so die Augenärztin Prof. Ameli Gabel-Pfisterer vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam

Es kann sinnvoll sein, in der Augenklinik schon einmal durchzurufen, um den Notfall anzumelden. Die Expertin hat noch einen Tipp: Wer verletzt ist, sollte nun vorsichtshalber nichts mehr essen, nichts trinken und auch keine Bonbons lutschen, "für den Fall einer OP in Vollnarkose". 

Erste Hilfe hängt von Art der Verletzung ab

Doch wie versorgen Ersthelferinnen und Ersthelfer die Wunde der betroffenen Person bis dahin? Das hängt davon, wie sie aussieht. Ist der Augapfel verletzt, die Augenlider scheinen aber weitgehend intakt, lässt man lieber die Finger davon. "Die Lider schützen den Augapfel zunächst", so Ameli Gabel-Pfisterer. 

Und was gilt, wenn durch die Explosion von Böller oder Rakete Fremdkörper wie Splitter ins Auge geraten sind? Die sollte man eher nicht entfernen, "es sei denn, sie sind so groß und oberflächlich greifbar, dass Sie den Lidschluss verhindern", so Ameli Gabel-Pfisterer. Besteht der Verdacht, dass Fremdkörper richtig ins Auge eingedrungen sind, gilt: "Bitte nichts tun, sondern die Entfernung den Profis der Augenkliniken überlassen", so die Expertin der Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). 

Blutende Verletzung ohne Druck verbinden

Generell gilt: Ist die Verletzung am Auge offen und blutet, dann sollte sie vorsichtig - auf gar keinen Fall mit Druck - abgedeckt werden, wie die Augenärztin rät. Am besten nimmt man dafür einen sterilen Verband. Und wenn Haut oder Augenoberfläche verätzt sind? Dann gilt: "Spülen, spülen, spülen - bevorzugt mit Spüllösung oder Wasser", so Ameli Gabel-Pfisterer. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.12.2024
4 min.
Was macht Böller-Lärm mit den Ohren - und was schützt?
Lauter als ein Presslufthammer: Böller können Lautstärken von über 140 Dezibel erreichen.
Peng! Explodiert an Silvester ein Böller direkt neben uns, ist das Lärm jenseits der Schmerzgrenze. Ein HNO-Arzt erklärt, was zu tun ist, wenn es dann plötzlich im Ohr piept oder rauscht.
Ricarda Dieckmann, dpa
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
27.12.2024
4 min.
5 Tipps, die vor Verletzungen durch Feuerwerk schützen
Für ein sicheres Silvester sollten nur geprüfte Feuerwerkskörper verwendet werden.
Wenn der Böller in der Hand explodiert oder die Rakete mitten ins Gesicht fliegt, ist das der denkbar schlechteste Start ins neue Jahr. Wie sich das Risiko rund um Silvester senken lässt.
18.01.2025
2 min.
Kulturhauptstadt soll Chance für neuen Blick bieten
Das Motto der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz "C the Unseen" leuchtet an einer Straße in der Stadt.
Chemnitz startet als Kulturhauptstadt Europas. Dazu werden rund 2 Millionen Besucher aus Deutschland und der Welt erwartet. Der Ostbeauftragte der Regierung hofft, Vorurteile bekämpfen zu können.
18.01.2025
2 min.
Bericht: Zahl der Betriebsräte auf Tiefpunkt
Die Zahl der Betriebsräte ist gesunken.
Betriebsräte haben gesetzlich festgelegte Rechte, im Unternehmen mitzubestimmen. Doch immer weniger Beschäftigte werden von einem Betriebsrat vertreten. Die Arbeitgeberseite klagt darüber nicht.
16.01.2025
2 min.
Rätsel gelöst: Warum Transporter bei Halsbrücke tagelang im Schnee steckenblieben
Dieses Fahrzeuge ist am 11. Januar 2024 in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, in den Graben gerutscht.
Drei Pakettransporter blieben am Samstagabend in Krummenhennersdorf, Gemeinde Halsbrücke, stecken. Die Polizei meldet keine Unfälle. Warum dauerte die Bergung so lange?
Heike Hubricht
Mehr Artikel