Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kinder sollte man bei Hitze möglichst nicht draußen spielen lassen und die Aktivitäten lieber in die Morgenstunden legen.
Kinder sollte man bei Hitze möglichst nicht draußen spielen lassen und die Aktivitäten lieber in die Morgenstunden legen. Bild: Soeren Stache/dpa
Gesundheit
Sollten Kinder in der "Mittagshitze" draußen spielen?

Mittagshitze - davor werden nicht nur Kinder mit Bewegungsdrang gewarnt. Aber ist es mittags wirklich am wärmsten und sollte man da lieber eine Pause machen? Und wann ist eine gute Zeit zum Toben?

Offenbach.

Die Sonne brennt, die Kinder wollen raus und spielen. Schlechte Idee, oder? Da war doch was mit Spielen in der Mittagshitze. Zu heiß, zu anstrengend. Aber stimmt das? Gibt es diese Mittagshitze wirklich?

Die Antwort: Ja und nein. Es gibt die Mittagshitze schon, aber anders als man denkt. Sie ist eher gefühlt als gemessen. 

Mittags ist es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) nämlich mitnichten am wärmsten, sondern meist erst abends. Trotzdem kann es sich sehr warm anfühlen. Die Ursache: 

  • Die Temperatur wird im Schatten gemessen. Und weil die Temperatur im Laufe des Tages noch steigen kann, kann es abends im Schatten wärmer sein als mittags.
  • Dass es sich mittags trotzdem unglaublich heiß anfühlt, liegt an der Sonneneinstrahlung. Zur Mittagszeit steht die Sonne laut DWD in unseren Breiten am steilsten am Himmel. Dadurch ist ihre Einstrahlung am stärksten, was für Menschen in der Sonne den Eindruck großer Hitze erzeugt.
  • Also: Mittags ist es nicht unbedingt am wärmsten, dafür ist aber die Sonneneinstrahlung sehr stark. Abends kann die gemessene Temperatur höher sein als mittags, wegen der weniger intensiven Sonneneinstrahlung kann es sich aber weniger heiß anfühlen. 

Bewegung an heißen Tagen lieber in die Morgenstunden legen

Mittagshitze hin oder her: Die Kinder toben am besten gar nicht in der Hitze. Sie schwitzen nämlich weniger als Erwachsene und können damit auch nicht so gut Wärme abgeben wie Erwachsene, erklärt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). 

Und weil sie bei körperlicher Aktivität mehr Stoffwechselwärme erzeugen als Erwachsene, sind sie bei großer Hitze anfälliger für hitzebedingte Beschwerden wie Hitzekrämpfe, Erschöpfung oder schlimmstenfalls Hitzschläge. 

Der Rat: Kinder bei Hitze am besten nicht draußen spielen lassen. Aktivitäten draußen kann man in die kühleren Morgenstunden verlegen - und dabei darauf achten, dass die Kinder genug trinken. Und auch wenn es dann noch nicht so heiß ist, sollten die Kinder laut BIÖG am besten mit Kopfbedeckung und Sonnenschutz im Schatten spielen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2025
5 min.
Was passiert bei Hitze im Körper?
Große Hitze kann dem Körper zu schaffen machen.
Ist es heiß, bekommen wir dicke Füße, verschwitzte Haut und fühlen uns ausgelaugt. Was Hitze mit dem Körper macht und wie man mit den Risiken am besten umgeht.
Anke Dankers, dpa
18.07.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 18.07.2025
 5 Bilder
Ein Kind trägt Kanister, während Palästinenser versuchen, ihren täglichen Wasserbedarf zu decken, indem sie Kanister aus Wassertankwagen füllen, die in das Gebiet in Gaza-Stadt gebracht wurden.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
18.07.2025
2 min.
Konkurrenz für Fahrer: Uber plant 20.000 Robotaxis
Die Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren hatte Uber schon vor Jahren aufgegeben. (Archivbild)
Uber holte bereits Robotaxis verschiedener Entwickler auf die Plattform. Doch nun will der Fahrdienst-Vermittler auch tausende eigene selbstfahrende Autos betreiben.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
20.06.2025
2 min.
Hitze - Gefahr für die Psyche: Das sollten Sie wissen
Hitze belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
Sehr hohe Temperaturen bedeuten für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung. Wie man vorbeugen kann.
Mehr Artikel