Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Noch wenig verbreitet im Alltag: Die meisten Patienten haben bisher nicht mit ihrem Arzt über die ePA gesprochen.
Noch wenig verbreitet im Alltag: Die meisten Patienten haben bisher nicht mit ihrem Arzt über die ePA gesprochen. Bild: Sebastian Kahnert/dpa/dpa-tmn
Gesundheit
Umfrage: Nur wenige sprechen mit Arzt über E-Patientenakte

Wer gesetzlich versichert ist und nicht widersprochen hat, hat mittlerweile eine elektronische Patientenakte. In der Arztpraxis ist die aber eher selten Thema, zeigt eine aktuelle Befragung.

München.

Die elektronische Patientenakte ist Ende April in die sogenannte Hochlaufphase gestartet. Das heißt: Praxen und Kliniken können seitdem Arztbriefe und Befunde in dem digitalen Gesundheitsordner ablegen. Zunächst passiert das freiwillig - erst ab dem 1. Oktober sollen sie dazu verpflichtet sein. 

Bereits Anfang 2025 haben die gesetzlichen Krankenkassen elektronische Patientenakten für ihre Versicherten angelegt - sofern die nicht widersprochen haben. Wer seine ePA aktiv nutzen, also Dokumente einsehen und selbst hochladen will, muss die App der jeweiligen Krankenkasse herunterladen und einen Registrierungsprozess durchlaufen.

Doch auch wenn die ePA anrollt: Im Versorgungsalltag ist sie noch nicht angekommen, wie eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zeigt, an der 2.050 Personen teilnahmen. 

Nur bei 13 Prozent war die ePA in der Arztpraxis Thema

Der Großteil der Befragten hat demnach bislang nicht mit Arzt, Ärztin oder dem Praxispersonal über die E-Patientenakte gesprochen. Immerhin 9 Prozent berichten, dass sie in der Arztpraxis angesprochen wurden, ob sie die ePA nutzen möchten. Ein noch kleinerer Teil (4 Prozent) hat selbst die Initiative ergriffen und nachgefragt, ob Befunde oder Arztbriefe in der Akte abgelegt werden können. 

Dabei haben Patientinnen und Patienten durchaus das Bedürfnis nach mehr Kommunikation rund um die Akte: Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) wünschen sich, in der Arztpraxis proaktiv über die ePA informiert zu werden. 

Viele haben sich bislang noch mit ihrer ePA beschäftigt

In Sachen ePA herrschen noch Unsicherheiten, längst nicht jeder hat sich im Detail schon damit beschäftigt. Bloß jeder fünfte Befragte (21 Prozent) gibt an, die Akte aktiv zu nutzen oder das konkret zu planen. Mehr als jeder Zweite hat der Einrichtung der ePA nicht widersprochen, nutzt sie aber bislang nicht aktiv (56 Prozent). 

Dafür gibt es verschiedene Gründe. 46 Prozent derjenigen, die die ePA nicht aktiv nutzen, hatten nach eigenen Angaben bislang keine Gelegenheit, sich damit zu beschäftigen. 40 Prozent sehen derzeit keinen Bedarf, 16 Prozent nennen als Grund, dass ihre Arztpraxis die ePA noch nicht nutzt. Und ein kleiner Teil fühlt sich mit Blick auf das Einrichten der App überfordert: 8 Prozent sagen, dass ihnen die Registrierung zu kompliziert sei. 

Die Umfrage wurde vom 23. bis 25. Mai 2025 durchgeführt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
02.06.2025
3 min.
Elektronische Patientenakte ist in Sachsen noch nicht angekommen
Die elektronische Patientenakte: Arztbriefe und Laborbefunde auf einen Klick.
Während Ärzte und Krankenkassen immer noch mit der Technik kämpfen, ist auch das Patienten-Interesse gering. Das hat vor allem einen Grund.
Kornelia Noack
06:00 Uhr
2 min.
Weil ein Bagger gegen die Eisenbahnbrücke im Erzgebirge stieß, muss die Bahn nun für drei Tage pausieren
Der Verkehr auf der Staatsstraße 272 rollt mittels halbseitiger Ampelregelung weiter.
Die kommende Woche startet mit drei Tagen Schienenersatzverkehr auf der Strecke von Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt bis Potucky. Die Bahn baut.
Beate Kindt-Matuschek
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
06.06.2025
10 min.
E-Patientenakte: Warum ein Schneeberger Arzt sie nutzt - viele seiner Kollegen aber noch nicht
Ganz auf ePA eingestellt: Dr. Georg Illing in seiner Schneeberger Praxis.
Seit Einführung der ePA sind die Erfahrungen durchwachsen. Zur Skepsis vieler Ärzte kommen Probleme mit der Software. Allgemeinmediziner Dr. Georg Illing aus Schneeberg ist von der ePA überzeugt. Ein Besuch in seiner Praxis zeigt, wie es funktionieren kann.
Kornelia Noack
06:00 Uhr
4 min.
Kurzkuren für Berufstätige im Erzgebirge boomen: Was hinter dem Reha-Erfolg steckt
In jeder Übungseinheit absolviert Sportlehrerin Katharina Findeisen (Mitte) mit den Kursteilnehmern in der Knappschaftsklinik Warmbad einen Kraftkreis.
Gesundheit stabilisieren, bevor ein Krankenschein nötig wird: Die Rehakliniken in Warmbad und Wiesenbad beteiligen sich am „RV Fit“-Programm der Rentenversicherung und sind für ein Jahr ausgebucht. Darum ist es für Arbeitnehmer so attraktiv.
Mike Baldauf
Mehr Artikel