Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Was genau steckt drin? Bei Kinderkeksen sollten sich Eltern nicht von den vollmundigen Versprechen täuschen lassen, sondern auch die Zutatenliste checken.
Was genau steckt drin? Bei Kinderkeksen sollten sich Eltern nicht von den vollmundigen Versprechen täuschen lassen, sondern auch die Zutatenliste checken. Bild: Bodo Marks/dpa-tmn
Gesundheit
Verbraucherschutz: Kinderkekse tun oft gesünder als sie sind

Eltern kennen das: Die Lieblings-Tierkekse retten manchmal die Stimmung des Nachwuchses. Ein Marktcheck zeigt aber: In Sachen Nährstoffe ist bei vielen Produkten Luft nach oben.

München.

Kleine Krümelmonster: Kinder lieben Kekse. Das wissen auch die Hersteller - und setzen auf Varianten in Tierform oder mit bekannten Figuren auf der Verpackung, um die junge Zielgruppe anzusprechen. 

Auf Vollkornmehl setzen sie allerdings weniger, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern zeigt. Die Mehrheit der Kinderkekse besteht nämlich aus Weißmehl, das deutlich weniger Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als das volle Korn liefert. 

Mehr als die Hälfte der Kekse besteht komplett aus Weißmehl

Die Verbraucherschützer haben die Zutatenlisten von 33 Kinderkeksen aus Supermärkten, Bioläden und Drogerien ausgewertet. Ihre Erkenntnisse: 

  • 18 Produkte enthalten ausschließlich Weißmehl.
  • 8 Produkte haben einen Vollkorn-Anteil.
  • 7 bestehen vollständig aus Vollkornmehl. 

Das volle Korn liefert mehr Ballaststoffe, die für längere Sättigung und eine bessere Verdauung sorgen. Und: "Der frühe Kontakt mit Vollkorn kann den Geschmackssinn positiv prägen und langfristig gesunde Essgewohnheiten fördern", so Jutta Saumweber, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Getreideprodukten ist es demnach immer sinnvoll, die Vollkornvariante zu wählen - und sie Kindern anzubieten.

Marketingtricks der Hersteller

Was den Verbraucherschützern ebenfalls auffiel: Die Kekse tun oft gesünder als sie sind, werben mit Aussagen, die wenig über den tatsächlichen Nährwert aussagen. Um einen korrekten Eindruck von der Qualität des Kekses zu bekommen, ist daher der Blick auf die Zutatenliste unverzichtbar. 

Beispiele für solche gesund klingenden Aussagen im Überblick: 

  • "Idealer Snack", "wertvolles Getreide", "natürlich": All diese Aussagen sind der Verbraucherzentrale zufolge rechtlich nicht definiert, sagen also nichts über den tatsächlichen Nährwert aus.
  • Steht auf der Verpackung "Mehrkorn", heißt das nicht, dass das Produkt Vollkornmehl enthält. Die Bezeichnung sagt lediglich aus, dass mindestens drei Arten Getreide drinstecken.
  • Auch wenn der Hersteller auf Dinkel setzt, heißt das nicht automatisch, dass der Keks gesünder ist als die Weizen-Variante. Entscheidend ist der Verbraucherzentrale zufolge auch hier, ob Vollkornmehl verwendet wurde.
  • "Süße aus Früchten" klingt gesünder: Auch hierbei handelt es sich am Ende aber um Zucker, der beispielsweise aus Fruchtsaftkonzentraten stammt.

Das Kind ist ein Vollkorn-Verweigerer? 

Doch was, wenn das Kind die Vollkornvariante ablehnt? Geduld kann weiterhelfen. Kinder brauchen mitunter Zeit, sich an den Geschmack von Vollkorn zu gewöhnen. 

Daniela Krehl, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, rät: "Man kann erst mal ein Produkt anbieten, das eine Mischung aus Weißmehl und Vollkornmehl enthält. So ist der Geschmack nicht gleich so intensiv und trotzdem hat es mehr Nährstoffe als nur Weißmehl." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19:00 Uhr
2 min.
Kulturhauptstadt Chemnitz öffnet Besuchszentrum jetzt auch sonn- und feiertags
Im Besuchs- und Informationszentrum der Kulturhauptstadt in der Hartmannfabrik am Rande des Chemnitzer Stadtzentrums gibt es Infomaterial, Programme und Fan-Artikel.
Zuletzt hatte es Kritik gegeben, weil Gäste immer wieder vor verschlossenen Türen standen. Was sich nun ändern wird.
Michael Müller
27.03.2025
2 min.
Zerlegt und neu gemischt: Wie Vollkornmehl entsteht
Vollkornmehl enthält mehr Mineralstoffe als Weizenmehl.
In Vollkornmehl steckt das volle Korn - als müssen dafür lediglich die Getreidekörner zermahlen werden und fertig ist das Mehl, oder? Ganz so einfach ist es nicht.
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
19:00 Uhr
3 min.
Die Pläne von Motorradrennfahrer Paul Fröde aus Hohenstein-Ernstthal: Kommt es wieder zur „Stadtmeisterschaft“ gegen Moritz Jenkner?
Paul Fröde (Mitte) auf dem Sachsenring im Duell mit Kevin Orgis (links) und Moritz Jenkner.
Der 22-Jährige taucht aktuell nicht in den Startlisten für die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft auf. Was er 2025 vor hat.
Torsten Ewers
21.04.2025
5 min.
Wie gesund ist Spargel?
Frühlingsgemüse mit Power: Je frischer der Spargel ist, desto mehr Nährstoffe stecken drin.
Heute klassisch mit Hollandaise, morgen die grüne Variante im Salat: Sie könnten jetzt in der Saison ständig Spargel essen? Nur zu - denn in dem Gemüse steckt viel Gutes.
Ricarda Dieckmann, dpa
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
Mehr Artikel