Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kurze Clips in den sozialen Netzwerken aktivieren unser Belohnungszentrum schneller als Bücher oder Brettspiele. Dabei braucht unser Nervensystem Bildschirm-Pausen, um sich zu erholen.
Kurze Clips in den sozialen Netzwerken aktivieren unser Belohnungszentrum schneller als Bücher oder Brettspiele. Dabei braucht unser Nervensystem Bildschirm-Pausen, um sich zu erholen. Bild: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Gesundheit
Warum wir für echte Freude das Handy öfter weglegen sollten

Hier ein Schokoriegel, da eine Pause am Handy: Das bringt uns kurzfristig Glücksgefühle, langfristig aber Überreizung und Stress, wenn wir nicht aufpassen. So können wir gegensteuern.

Bad Saulgau.

Na, was tun Sie, wenn Sie im Wartezimmer beim Arzt sitzen? Sich nach einem anstrengenden Tag in der Bahn auf den Sitz fallen lassen? Oder zu Hause am Herd stehen und das Nudelwasser noch nicht kocht? 

Alles Situationen, in denen viele von uns zum Smartphone greifen dürften - mal schauen, was in den sozialen Netzwerken so los ist. Ein Verhalten, das sich aus psychologischer Sicht so erklären lässt: Video-Schnipsel unterhalten uns und lenken ab. Sie bieten unserem Gehirn damit einen Glückskick, der schnell einsetzt, aber auch schnell wieder verpufft. 

Verantwortlich dafür ist Dopamin, ein Botenstoff, der ein wichtiger Teil unseres Belohnungssystems ist. Wird er ausgeschüttet, erleben wir kurzfristig Glücksgefühle, erklärt Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Solche Reize, die unsere Dopamin-Ausschüttung anregen, müssen nicht zwangsläufig vom Bildschirm des Smartphones stammen. Auch der Schokoriegel oder der Kaffee zwischendurch wirken so im Gehirn. 

Langer Film? Brettspiel? Verlieren an Reiz

Doch wo liegt das Problem - Glücksgefühle sind doch willkommen? Ja, aber auch bei Dopamin gilt: Zu viel des Guten kann Schaden anrichten. Und zwar dann, wenn wir unser Gehirn mit so vielen Reizen fluten, dass es zu einer Dauerstimulation kommt. Dann "kann die hohe Menge Dopamin psychische Belastungen wie Stress, innere Unruhe oder Konzentrationsprobleme verstärken", so Häfner, der ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau ist. 

Die Folge: Wir fühlen uns übersättigt, müssen unserem Gehirn immer neue Impulse bieten, um Freude zu empfinden. "Vergleichbar mit einem Suchtmechanismus", so der Experte. 

Mögliches Anzeichen, dass wir bereits in so einer Reizüberflutung stecken: Auf einmal fehlt die Motivation, zur Abwechslung ein zeitintensives Brettspiel zu spielen oder einen längeren Film zu schauen. Denn solche Tätigkeiten sorgen viel langsamer für einen Dopamin-Effekt, verlieren damit für unser Hirn an Reiz. 

So kann das Nervensystem entspannen 

Doch wie finden wir einen Ausweg aus der Überstimulation, zurück zu mehr Balance? Dopamin-Detox ist hier das Stichwort. Dabei geht es nicht darum, sich Freude zu verbieten. Viel mehr geht es darum, die Reizflut zu senken, damit unser Nervensystem wieder Entspannung finden kann. Diese Maßnahmen können dabei helfen, einen bewussteren Umgang mit Reizen zu finden: 

  • Bildschirmzeit am Abend reduzieren bzw. das Smartphone komplett weglegen
  • Push-Benachrichtigungen deaktivieren
  • Podcasts oder Musik nicht immer nebenbei hören, sondern bewusst
  • und vor allem: analoge Tätigkeiten in den Alltag einbauen, zum Beispiel Lesen, Malen oder Spazieren

Wer sich immer wieder dabei ertappt, sich im Alltag durch Süßigkeiten, Kaffee oder Online-Shopping den schnellen Dopamin-Kick zu holen, kann auch hier ansetzen - und sich selbst für eine Weile Verzicht verordnen. 

So schwer der Anfang auch fällt - wer dranbleibt, wird belohnt: Wir merken, dass sich unsere Wahrnehmung wieder schärft, die Freude an alltäglichen Dingen zurückkehrt. Ein bewusster Umgang mit Reizen kann damit Stress reduzieren und die psychische Widerstandskraft erhöhen, so Häfner. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
08.04.2025
2 min.
Power-Gefühl Vorfreude: So wirkt Warten als Stimmungsbooster
Freu-Leuchttürme im Kalender: Ein Treffen mit Freunden kann einer sein.
Erinnern Sie sich, wie Sie als Kind auf etwas hingefiebert haben? Im Erwachsenenleben kommt Vorfreude selten vor. Doppelt schade: Denn es ist auch noch gesund, wenn wir uns die Vorfreude zurückholen.
16:35 Uhr
1 min.
Erneut Polarlichter über Mittelsachsen: Sichtungen bei Arras und in Striegistal
Diese Polarlichter waren bei Arras mit Blick in Richtung Geringswalde zu sehen.
Die Nacht zum Donnerstag bot ein unerwartetes Polarlichtschauspiel. Für mehrere Fotografen aus der Region hat sich das Aufbleiben gelohnt.
Falk Bernhardt
21.03.2025
4 min.
Studie: Maximal zwei Stunden Handyzeit machen einiges aus
Viele Menschen wünschen sich eine bessere "Phone-Life-Balance" - zu Recht. Und das Smartphone weniger zu nutzen, trägt dazu bei.
Weniger Screentime, weniger Stress: Eine aktuelle Studie zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und psychischer Gesundheit gibt. Welche Fragen uns helfen, darauf zu achten.
16.04.2025
3 min.
So wird das Wetter in Sachsen zu Ostern
Es ist in vielen Regionen Deutschlands so trocken, dass (wie hier) im nordrhein-westfälischen Dormagen Felder bereits bewässert werden müssen. Auch in Sachsen herrscht in einigen Landstrichen Dürre. Bringt Ostern nun den von vielen Landwirten ersehnten Regen?
Die Osterfeiertage rücken näher. Noch ist nicht ganz klar, wie das Wetter werden wird. Es zeichnet sich aber für den Freistaat ein Trend ab - und in der Nacht zu Karfreitag könnte es auch in Sachsen „Blut“ regnen.
Jürgen Becker
16:36 Uhr
3 min.
Ostergeschenk für Reichenbacher: Straße im Großschirmaer Ortsteil endlich saniert
Update
Marco Gustke freut sich: Nach der Sanierung ist die Straße Am Teich in Reichenbach freigegeben.
Die Straße Am Teich in Reichenbach wurde am Gründonnerstag wieder freigegeben. Das Bauprojekt wurde abgespeckt. Davon profitiert der Neubau der Muldenbrücke in Hohentanne.
Heike Hubricht
Mehr Artikel