Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Volle Tüten, leere Konten: Bei Kaufsucht geraten Selbstkontrolle und Finanzen oft aus dem Gleichgewicht.
Volle Tüten, leere Konten: Bei Kaufsucht geraten Selbstkontrolle und Finanzen oft aus dem Gleichgewicht. Bild: Henning Kaiser/dpa/dpa-tmn
Gesundheit
Wenn Kaufen zur Sucht wird: Hilfe suchen

Kartons, Klicks, Kreditkarte im Dauereinsatz: Fünf von hundert Menschen haben kaum Kontrolle darüber, was und wie viel sie kaufen. Darunter leiden Finanzen und Seele. Doch es gibt Wege aus der Sucht.

Köln.

Zwei Klicks hier, schnell die Karte gezückt da - und zu Hause stapeln sich Kartons, Tüten und Dinge, die man gar nicht braucht. Mehr als fünf Prozent der Deutschen zeigen Anzeichen einer sogenannten Kaufsucht, schätzen Forschende.

Wann wird Kaufen richtig problematisch?

Von Kaufsucht spreche man, "wenn ein starker innerer Drang besteht, das Verhalten auszuführen", sagt Patrick Trotzke, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Kölner Charlotte Fresenius Hochschule. Die Betroffenen haben keine Kontrolle mehr über Beginn und Beendigung ihres Verhaltens. Sie können ihren Konsum nicht stoppen, obwohl negative Konsequenzen wie Überschuldung oder Streit mit Angehörigen bereits eingetreten sind. 

Man kauft weiter, wie unter Zwang

Zwar haben Betroffene somit eine bestimmte Symptomatik; eine "Kauf-Shopping-Störung", so nennt es etwa die Hannoveraner Professorin Astrid Müller, die schon lange dazu forscht, ist aber bislang nicht als eigenständige Erkrankung in psychiatrischen Diagnosesystemen anerkannt. Sie wird jedoch im gängigen Klassifikationssystem unter "anderen spezifischen Impulskontrollstörungen" aufgeführt. Das bedeutet, dass eine Therapie unter Umständen von der Krankenkasse übernommen wird.

Wo finden Betroffene Hilfe?

Viele Menschen mit problematischem Kaufverhalten warten jahrelang, bis sie sich Hilfe suchen – häufig dann, wenn die finanzielle Not und die psychische Belastung kaum noch auszuhalten sind. Eine Spirale, in der der Leidensdruck immer größer wird. 

Eine erste Anlaufstelle können Beratungsstellen der Suchthilfe sein. In der Regel empfehlen Experten zur Behandlung eine Psychotherapie, speziell eine kognitive Verhaltenstherapie. Sie kann als Einzel- oder auch als Gruppentherapie gemacht werden. Hier geht es darum, die Motivation und die Auslöser für exzessives Kaufverhalten zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu lernen.

Hat Kaufen etwa die Funktion einer Belohnung, kann man Alternativen finden. "Das ist oftmals ein schwieriger Prozess", so Astrid Müller. Denn es geht darum, etwas zu finden, was ähnliche Hochgefühle wie das Kaufen verschafft.

Was ein "sinnvolles Kaufverhalten" ist, sei schwer zu definieren, sagt Müller. Sie rät, eine genaue Übersicht über alle Ein- und Ausgaben zu erstellen und sich für jeden Kauf klarzumachen: Was war das Motiv dafür?

Oft werden zur Selbstdisziplin auch Maßnahmen empfohlen wie mit Bargeld statt Karte zu zahlen, Shopping-Apps löschen, vor jedem größeren Kauf 24 Stunden nachdenken und etliche mehr. Entscheidend für den Erfolg aller Maßnahmen ist Müller zufolge, eine eigene innere Motivation zur Änderung aufzubauen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
2 min.
"Economist"-Ranking: Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt
Der Graben, eine Einkaufsstraße in der Wiener Innenstadt. (Archivbild)
Schon oft ist Wien als lebenswertes Stadt gekürt worden. Im neuesten Ranking der Economist Group muss Österreichs Hauptstadt der eines anderen deutschen Nachbarlandes Platz machen.
17.06.2025
1 min.
Israels Armee: Weiterer Raketenbeschuss aus Iran
Die Angriffe des Irans auf Israel gehen weter.
Der Iran hat Israel in der Nacht erneut angegriffen. Bei vorherigen Attacken war scheinbar niemand zu Schaden gekommen.
22.05.2025
3 min.
Wenn Schuld- und Schamgefühle uns fertigmachen: Das hilft
Scham kann lähmen – entscheidend ist der konstruktive Umgang mit ihr und den eigenen Fehlern.
Ich hab' was falsch gemacht - und dann? Nicht lähmen lassen, sagt Facharzt Steffen Häfner. Und er erklärt, was zu tun ist, wenn Schuld- und Scham im Kontext bestimmter Krankheiten auftreten.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
04.06.2025
2 min.
Hitze - Gefahr für die Psyche: Das sollten Sie wissen
Hitze belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche.
Sehr hohe Temperaturen bedeuten für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch ein erhöhtes Risiko für eine Verschlechterung. Wie man vorbeugen kann.
Mehr Artikel