Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Job & Karriere
Gilt die Betriebsfeier als Arbeitszeit?

Lädt der Arbeitgeber zur Betriebsfeier, möchte er auch die Mitarbeitenden dort sehen. Muss er die Zeit für die Beschäftigten auch als Arbeitszeit vergüten?

Wiesbaden.

Ob Firmenjubiläum, Sommerfest oder Teambuilding beim Grillfest: Arbeitgeber setzen besonders im Sommer gerne Betriebsausflüge oder -feiern an. Die Zeiten für solche Events überschneiden sich aber längst nicht immer mit den regulären Arbeitszeiten. Bleibt die Frage: Bekommen Beschäftigte die Zeit als Arbeitszeit vergütet?

"Wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, die freiwillig ist und außerhalb der Arbeitszeit liegt, wird die Zeit in der Regel nicht vergütet", erklärt Jakob T. Lange, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Wiesbaden. Heißt zum Beispiel: Hat der Arbeitgeber zum abendlichen Sommerfest geladen, ohne direkte Anweisung, dass Beschäftigte da zu sein haben, gilt die Teilnahme am Event auch nicht als Arbeitszeit.

Arbeitszeit muss vergütet werden - auch wenn gefeiert wird

Anders sieht es aus, wenn die Veranstaltung während der Kernarbeitszeit stattfindet. Dann muss der Arbeitgeber die Zeit regelmäßig vergüten - unabhängig davon, ob die Teilnahme freiwillig oder verpflichtend ist. Wer an einer freiwilligen Veranstaltung nicht teilnimmt, muss in der Zeit aber arbeiten - und hat keinen Anspruch, etwa früher nach Hause zu gehen.

Zusätzlich müsse bei Festen oder anderen Veranstaltungen darauf geachtet werden, dass niemand ohne einen sachlichen Grund ausgeschlossen wird, so Lange. Es müsse theoretisch jede und jeder teilnehmen können. Ausnahmen kann es in Betrieben und Unternehmen geben, bei denen etwa die Produktion ununterbrochen läuft oder eine ständige Anwesenheit der Mitarbeitenden erforderlich ist, wie etwa im Falle einer Notaufnahme.

Zur Person: Jakob T. Lange ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
3 min.
Muss man für die Raucherpause im Job ausstempeln?
Raus zum Rauchen? Das gilt als Unterbrechung der Arbeitszeit.
Schnell vor die Tür, Zigarette anzünden und tief durchatmen: Für Raucherinnen und Raucher ist das während der Schicht nichts Ungewöhnliches. Aber muss der Arbeitgeber das hinnehmen?
08.07.2025
2 min.
Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
Benjamin Netanjahu, Ministerpräsident von Israel, und US-Präsident Donald Trump
Israels Ministerpräsident Netanjahu ist der Meinung, dass US-Präsident Donald Trump den Friedensnobelpreis bekommen sollte. Jetzt schlägt er ihn offiziell dafür vor.
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
30.06.2025
2 min.
Läuft die Arbeitszeit weiter, wenn die Technik ausfällt?
Alle warten: Hängt das IT-System, müssen Beschäftigte oft ihre Arbeit pausieren. Auf ihre Arbeitszeit hat das in der Regel keinen Einfluss.
Fällt bei der Arbeit die Technik aus, steht in manchen Fällen alles still. Was heißt das für die Arbeitszeit, wenn Beschäftigte wegen einer IT-Panne nichts machen können?
08.07.2025
2 min.
Trump an Ukraine: "Wir werden noch weitere Waffen schicken"
US-Präsident Donald Trump.
Erst vergangene Woche war bekanntgeworden, dass die USA die Lieferung einiger Waffen an die Ukraine gestoppt haben. US-Präsident Trump sichert Kiew nun aber weitere Unterstützung zu.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
Mehr Artikel