Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Haus & Garten
Dämmung fürs Haus: Ökobilanz im Blick

Ist das Haus gut isoliert, verbessert dies das Wohnklima. Eine Dämmung kann Energie und Heizkosten einsparen - und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine Übersicht zu gängigen Dämmmaterialien.

Stuttgart/Berlin.

Gebäude mit schlecht gedämmter Außenhülle verschwenden Energie. Diese geht etwa beim Heizen über die Außenhülle oder den Schornstein verloren. Eine gute Dämmung kann hingegen einen Beitrag zu einem klimafreundlicheren Gebäude leisten. 

Zumal mit Dämmstoffen in der Regel sehr viel mehr Energie eingespart wird, als für deren Herstellung nötig ist, schreibt Zukunft Altbau, ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Informationsprogramm.

Verschiedene Materialien in der Übersicht

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Materialien für Dämmstoffe. Diese kann man in drei Kategorien unterteilen. Zukunft Altbau erklärt die Unterschiede:

  1. Synthetische Dämmstoffe - sie werden meist auf Basis fossiler Rohstoffe hergestellt. Dazu gehören etwa Polyurethan, Polystyrol oder Phenolharz.
  2. Mineralische Dämmmaterialien - dazu gehören etwa Stein- oder Glaswolle.
  3. Naturnahe Dämmstoffe bestehen aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen, wie Holzfasern oder Zellulose, Hanffasern, Stroh oder Seegras.

Am weitesten verbreitet sind bisher Dämm-Materialien auf Basis fossiler Rohstoffe sowie mineralische Dämmstoffe. Diese werden laut Zukunft Altbau besser vermarktet und sind häufig günstigster. Zudem besitzen sie im Verhältnis hervorragende Dämmwerte. Gegenüber naturnahen Dämmstoffen sei bei ihnen weniger Dämmstärke notwendig, um dieselbe Wirkung zu erzielen.

"Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Hanf oder Zellulose sind besonders nachhaltig und feuchtigkeitsregulierend", so Erik Stange vom Bauherren-Schutzbund (BSB). Dafür seien sie oft etwas teurer und nicht immer für jede Anwendung geeignet.

Neben der Dämmwirkung sind wichtige Kriterien: Brandschutz, Feuchte-Verhalten, Wärmeleitfähigkeit, ökologische Verträglichkeit und die spätere Entsorgung. "Es kommt darauf an, dass der Dämmstoff zur konkreten Bausituation passt – ob Neubau oder Sanierung – und zu den individuellen Anforderungen, etwa in puncto Nachhaltigkeit oder Schallschutz", so Stange. 

Ökobilanz im Blick

Wichtig zu wissen: Fast alle naturnahen Dämmstoffe haben sogenannte Additive, also Zusatz- und Hilfsstoffe, die einerseits die baulichen Eigenschaften verbessern, andererseits zum Ende der Lebensdauer deren Verwertung erheblich erschweren, erklärt Zukunft Altbau. Denn bislang könnten sie demnach nicht einfach in den Naturkreislauf zurückgeführt werden. 

Wem die Ökobilanz wichtig ist, der sollte Stange zufolge darauf achten, welche Auswirkungen das Material auf die Umwelt hat - von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Entsorgung. Also Materialien wählen, die selbst umweltschonend sind und nicht während der Herstellung oder aufgrund der chemischen Zusammensetzung Schadstoffe enthalten oder freisetzen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
1 min.
Was kommt nach Ostern in welche Tonne?
Gefärbte Eier und verpackte Schokolade: Zu den Osterfeiertagen fällt besonderer Müll an.
Schokohasen in bunter Alufolie, bemalte Eier, Geschenkkartons - sieht alles schön aus zu Ostern. Doch dadurch fällt auch viel Müll an. Wohin der Abfall gehört, wenn die Feiertage vorbei sind.
13:27 Uhr
5 min.
Welt nimmt Abschied von Franziskus - "Die Herzen berührt"
Ein Blick über den Petersplatz während der Trauerfeier für Papst Franziskus.
Hunderttausende Gläubige und Besucher sowie Staatsgäste aus aller Welt erweisen Papst Franziskus auf dem Petersplatz die letzte Ehre. Die Predigt ist emotional. Danach geht es auf die letzte Reise.
Manuel Schwarz, Christoph Sator und Robert Messer, dpa
13:30 Uhr
3 min.
Die Schwindelfreien von Chemnitz: Ein Samstagmorgen auf dem Hohen Turm mit Posaunen und Ausblick
Der Posaunenchor der St-Petri-Schloß-Kirchgemeinde machte in diesem Jahr den Auftakt.
Seit diesem Wochenende sind die Turmbläser von Chemnitz zurück. Immer in der Woche nach Ostern und bis zum Samstag vor dem 4. Advent spielen sie für die Chemnitzer. Einfach so, weil es zur Stadt gehört. Damit das gelingt, braucht es Hunderte.
Denise Märkisch
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
25.04.2025
6 min.
Sauber, sparsam, smart: Tipps zum Kauf einer Waschmaschine
Um Wasser und Strom zu sparen, am besten immer mit voll gefüllter Trommel waschen - Geräte mit großer Türöffnung lassen sich besonders komfortabel befüllen.
Sie brauchen eine neue Waschmaschine? Mit modernen Maschinen können Sie Energie, Wasser und oft auch Waschpulver sparen. Smarte Geräte können sogar noch mehr. Darauf lohnt es sich beim Kauf zu achten.
Katja Fischer, dpa
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
Mehr Artikel