Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Tüv Süd rät beim Kauf eines Kontaktgrills, auf festen Stand und wärmeisolierte Griffe zu achten.
Der Tüv Süd rät beim Kauf eines Kontaktgrills, auf festen Stand und wärmeisolierte Griffe zu achten. Bild: Conny Kurz/Tüv Süd/dpa-tmn
Haus & Garten
Kontaktgrill: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Brutzeln soll er, aber bitte sicher - denn ein Kontaktgrill ist auch ein Gerät für drinnen. Wer sich einen anschaffen möchte, sollte darauf achten, dass er mehr kann als bloß heiß werden.

München.

Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Sandwiches: Kontaktgrills versprechen eine praktische Alternative zum klassischen Grill. Damit das Gerät sicher funktioniert, lohnt sich ein genauer Blick auf Ausstattung, Verarbeitung und Sicherheitsmerkmale. 

So rät Tüv-Süd-Produktexperte Christian Kästl, beim Kauf darauf zu achten, dass das Gerät einen festen Stand und wärmeisolierte Griffe hat. Abnehmbare Grillplatten mit Antihaftbeschichtung erleichtern die Reinigung. Besonders praktisch sind Modelle, deren Platten spülmaschinengeeignet sind.

Temperaturkontrolle sorgt für gleichmäßiges Garen

Ein gleichmäßiges Grillergebnis gelingt am besten mit präziser Temperaturregelung. "Ein guter Kontaktgrill sollte mindestens 2.000 Watt Leistung haben, damit die Platten schnell aufheizen und die Temperatur konstant bleibt.". 

Wer verschiedene Speisen zubereiten möchte, profitiert von einer variablen Temperatureinstellung. Christian Kästl rät zu Geräten mit stufenloser Einstellung und mehreren Grillzonen. Auch Indikatorleuchten, die anzeigen, ob das Gerät eingeschaltet ist oder die gewünschte Temperatur erreicht wurde, erhöhen den Bedienkomfort.

Kontaktgrills sollten zudem mit grundlegenden Funktionen ausgestattet sein:

  • Ein Überhitzungsschutz oder eine automatische Abschaltung deaktivieren das Gerät bei zu hoher Temperatur. Das verhindert Schäden am Gerät und reduziert das Risiko für Unfälle.
  • Rutschfeste Standfüße sorgen für Stabilität, der Grill verrutscht nicht so schnell.
  • Eine geschlossene Bauweise mit wenigen Schlitzen schützt vor Schmutz.
  • Ein Fettablaufsystem mit Schub- oder Auffangbehälter erleichtert die Reinigung und hält die Grillfläche sauber.

Außerdem empfiehlt der Tüv Süd, auf Prüfzeichen zu achten, etwa das GS-Zeichen oder das eigene blaue Siegel. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
2 min.
Rochlitz: Mann verletzt zwei Personen mit Messer - Hubschrauber im Einsatz
Zwei Menschen erlitten am Donnerstag Stichverletzungen.
Am Donnerstagabend wurden Polizei und Rettungskräfte zum Aldi an der Geithainer Straße gerufen. Ein Mann verletzte zwei Menschen mit einem Messer schwer. Nun ermittelt die Kripo.
Kirsten Erlebach
06:00 Uhr
2 min.
Beziehungsdrama im Erzgebirge vor Gericht: Mann soll Lebensgefährten seiner Ex bedroht haben
Die Verhandlung fand diese Woche vor dem Amtsgericht Stollberg statt.
Ein 40-Jähriger soll den neuen Lebensgefährten seiner Ex-Freundin bedroht und das Paar sowie deren Kinder mit seinem Auto bedrängt haben. Das Amtsgericht Stollberg stellte das Verfahren vorläufig ein.
Katrin Hofmann
06:00 Uhr
3 min.
Nach Millioneninvestition: Stadt im Erzgebirge plant weitere Sanierungen an Freibädern
Das Bernsbacher Freibad – im Bild das Schwimmerbecken – wurde ab 1993 gebaut und war lange Zeit eines der modernsten seiner Art in der Region. Jetzt sind Sanierungen nötig. Die Technik wurde bereits auf Vordermann gebracht.
Ein Freibad ist Luxus in kommunaler Hand. Lauter-Bernsbach hat gleich zwei Kleinode dieser Art – und plant nach einer Millioneninvestition nun weitere Sanierungen.
Anna Neef
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
08.04.2025
2 min.
Antihaft-Pfannen nicht ohne PFAS-Check kaufen
Potenziell gesundheitsschädlich: PFAS werden in Antihaft-Beschichtungen eingesetzt, weil sie eher hitzebeständig, fett- und wasserabweisend sind.
Pfannen mit Antihaftbeschichtung sind praktisch. Sie können aber auch Stoffe enthalten, die im Verdacht stehen, der Umwelt zu schaden und Krebs auszulösen. Worauf es beim Pfannenkauf ankommt.
04.04.2025
3 min.
Grillen ohne Kohle und Gas: Elektrogrills im Test
Ein Elektrogrill kann eine gute Alternative zu Holzkohle- oder Gas-Grills sein.
Bald beginnt die Grillsaison. Statt mit Kohle oder Gas einfach mit Strom grillen - funktioniert das genauso gut? Ja, zeigt ein aktueller Test. Aber nicht mit jedem Modell.
Mehr Artikel