Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
E-Mobilität im Eigenheim: Die Ladeinfrastruktur lässt sich am besten gleich beim Bau integrieren.
E-Mobilität im Eigenheim: Die Ladeinfrastruktur lässt sich am besten gleich beim Bau integrieren. Bild: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Haus & Garten
Warum Bauherren eine Ladestation mit einplanen sollten

Auch wenn E-Autos noch nicht bei allen die Norm sind: Wer den Neubau eines Eigenheims plant, sollte auch diesbezüglich an die Zukunft denken. Das raten Experten in Sachen Stromkonzept.

Berlin.

Wer ein neues Einfamilienhaus plant, sollte auch an eine mögliche Ladestation für ein E-Auto denken. Dazu rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Denn eine Nachrüstung ist zwar grundsätzlich möglich – aber in der Regel deutlich teurer.

Wer also bereits beim Bau einen geeigneten Elektroanschluss in Garage oder Carport verlegen lässt, ist später flexibler – unabhängig davon, wann ein Elektroauto angeschafft wird.

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist dabei eine naheliegende Ergänzung: Sie kann helfen, das E-Auto mit selbst erzeugtem Strom zu laden. 

Zukunftsoffen für Haus, Auto, Netz

"Wer die Anlage (inklusive Auto!) bidirektional auslegt, kann mit der Autobatterie auch sein Haus mit Strom versorgen. Und in Zukunft womöglich helfen, sektorübergreifend ein Stromnetz zu stabilisieren, in dem eine Vielzahl von Autobatterien auch als nennenswerter Stromspeicher fungieren", so der Verband. Wichtig bei der Auswahl des Modells sei daher vor allem auch die Zukunftsoffenheit.

Auch wenn Förderprogramme für private Ladestationen mittlerweile weniger geworden sind, gibt es vereinzelt noch Unterstützungsangebote, die man im Blick behalten sollte, rät der VPB

Hilfestellung bei der Planung der Ladestation bieten unabhängige Bauherrenberaterinnen und -berater. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:40 Uhr
6 min.
Erste Vergeltung: Iran greift US-Stützpunkt in Katar an
Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC via AP zeigt den Luftwaffenstützpunkt Al Udeid außerhalb von Doha.
Am Sonntag griffen die USA in den Krieg zwischen Israel und dem Iran ein. Die Antwort des Irans auf die US-Bombardements fällt - zumindest bislang - überschaubar aus.
15:14 Uhr
2 min.
Für mehr Flexibilität: Leerrohre beim Hausbau einplanen
Je mehr Technik im Haus verbaut werden soll, umso mehr Kabel sind nötig: Leerrohre können nachträgliche Installationen erleichtern.
Wer ein Haus baut, sollte bei der Planung der Elektroinstallation vorausschauend denken. Was dies genau bedeutet - und was Eigentümer davon dann künftig haben.
20:33 Uhr
5 min.
FC Erzgebirge Aue startet mit Doppelschicht in die neue Saison: „Wir sind maximal ambitioniert“
Am Montag ist der FC Erzgebirge Aue in die Vorbereitung auf die Drittliga-Spielzeit 2025/26 gestartet. Zum Auftakt gab es gleich zwei Trainingseinheiten.
Der FC Erzgebirge Aue ist in die Vorbereitung auf die neue Spielzeit gestartet. Mittendrin war auch ein neuer Probespieler.
Paul Steinbach
18.06.2025
3 min.
Blower-Door-Test: Energielecks beim Neubau finden
Beim Blower-Door-Test wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen, um festzustellen in welchem Umfang und wo ein Haus Energielecks aufweist.
Mit Thermographie lassen sich an einem Haus Wärmebrücken und Feuchteschäden aufspüren. Doch die Technik kann nicht ganzjährig eingesetzt werden. Deshalb gibt es ein zweites Verfahren.
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel