Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Gut gedämmt wird's gemütlich: In den Übergangmonaten kann oft auf zusätzliches Heizen im angrenzenden Raum verzichtet werden.
Gut gedämmt wird's gemütlich: In den Übergangmonaten kann oft auf zusätzliches Heizen im angrenzenden Raum verzichtet werden. Bild: Solarlux GmbH/BHW Bausparkasse/dpa-tmn
Haus & Garten
Wintergarten - darauf kommt es bei der Planung an

Unabhängig von der Außentemperatur gemütlich im Grünen sitzen: Mit einem Wintergarten geht das. Tipps zur Wahl des Standorts und der Verglasung - was es bei der Planung noch zu beachten gibt.

Hameln.

Umgeben von Pflanzen und dennoch geschützt vor Wind und Wetter: Wintergärten bieten Vorteile. Wer einen solchen Anbau plant, kann zusätzlichen Wohnraum schaffen. 

Voraussetzungen für einen Wintergarten: Das Grundstück bietet genug Platz und das Energiekonzept stimmt. Entscheidend dabei ist eine gute Dämmung im Winter sowie eine ausreichende Lüftung und Schatten für den Sommer. Darauf macht Stefanie Binder von der BHW Bausparkasse aufmerksam.

An Kosten sollten Eigentümer je nach Ausstattung zwischen 3.000 und 5.500 Euro pro Quadratmeter für einen ganzjährig bewohnbaren Wintergarten einplanen. Damit man dann auch auf seine Kosten kommt, sollte man Folgendes wissen:

Baugenehmigung und Abstandsregeln - an die Nachbarn denken

Wer den Wintergarten plant, muss darauf achten, dass der Anbau den vorgegebenen Mindestabstand zum Nachbargrundstück einhält. In der Regel liegt dieser Binder zufolge bei 2,5 Metern. Allerdings sollte man die genauen Vorgaben anhand des örtlichen Bebauungsplans vorab prüfen. 

Ob eine Baugenehmigung nötig ist, hängt von der Größe des Wintergartens sowie dem jeweiligen Bundesland ab. Am besten sucht man im Internet nach der jeweiligen Landesbauordnung. Auch bauliche Vorgaben etwa zu Brandschutz, Flucht- und Rettungswegen müssen Eigentümer bei der Planung unter Umständen berücksichtigen.

Standort, Material und Verglasung aussuchen - worauf es ankommt

Wintergärten gibt es aus verschiedenen Materialien. Aus Holz sind sie wärmedämmend und energieeffizient und in Verbindung mit Aluminium sehr witterungsbeständig. Häufig haben Wintergärten viele Glasflächen. So kommt mehr Licht herein, und es entsteht das Gefühl mitten in der Natur zu sitzen. 

Wer dann die Südseite als Standort wählt, kann von der Sonne profitieren - in den Übergangmonaten also oft "auf zusätzliches Heizen im Wintergarten und dem angrenzenden Raum verzichten", so Binder. Dies könne Energie sparen und die Heizperiode verkürzen. 

Mittlerweile gibt es Glas, das vor Lärm oder UV-Strahlung schützt, sich selbst reinigt oder bruchfest ist. Beim Dach ist letzteres übrigens Pflicht. Wer sich für Glasflächen entscheidet, sollte bedenken: "Zweifach- und Dreifachverglasungen minimieren Wärmeverluste und helfen, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung zu erfüllen."

Tipp für ein angenehmes Raumklima: Elektronische Klimasteuerungen messen Luftfeuchtigkeit und Temperatur und regeln Heizung, Lüftung und Beschattung automatisch. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:00 Uhr
3 min.
Von Heuschnupfen und Schluckstörungen: Neue HNO-Praxis in Hohenstein-Ernstthal eröffnet
Mikhaylo Lyashenko ist HNO-Arzt. Jetzt hat er eine Praxis in Hohenstein-Ernstthal eröffnet.
In der neuen HNO-Praxis am Ärztehaus ist alles von Hörscreening bis hin zu kleineren Operationen möglich. Doch Mikhaylo Lyashenko bietet auch zusätzlichen Service an. Welchen?
Cristina Zehrfeld
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
16.04.2025
3 min.
Raumskizze anfertigen - Tipps für den Sofa-Kauf
Alles im Blick: Soll ein neues Sofa her, helfen Skizzen oder Kartons bei der Planung im Raum.
Sie suchen ein neues Sofa? Darauf kommt es bei der Form, Sitzhöhe und dem Material wirklich an. Tipps, wie Sie ein passendes Polstermöbel für ihr Zuhause finden - und warum da Umzugskartons helfen.
24.04.2025
3 min.
Fenstertausch - wann lohnt sich diese Maßnahme?
Sinnvoll vorgehen: Ein kompletter Fenstertausch sollte nur bei Schäden am Rahmen vorgenommen werden.
Sommerliche Temperaturen sind ideal, um einen Fenstertausch durchführen zu lassen. Doch ist diese Maßnahme immer sinnvoll? Fest steht, über undichte Fenster geht Wärme und damit auch Energie verloren.
13:57 Uhr
2 min.
Vogut-11 der Woche: Vogtlandliga dominiert in der Auswahl
So sieht die Vogut-11 der Woche aus.
Fast 1000 Stimmen wurden in dieser Woche für die besten Kicker im Vogtland abgegeben. Gleich vier Spieler überzeugten mit einem Dreierpack, zwei davon sorgten damit für Siege.
Clemens Zierold
Mehr Artikel