Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Anschreiben auf den Punkt: KI hilft, Bewerbungen auf konkrete Jobanzeigen zuzuschneiden, inklusive Stärken, Skills und Formulierungen.
Anschreiben auf den Punkt: KI hilft, Bewerbungen auf konkrete Jobanzeigen zuzuschneiden, inklusive Stärken, Skills und Formulierungen. Bild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Job & Karriere
Hilfreiche KI-Prompts für Ihre nächste Jobsuche

Künstliche Intelligenz (KI) kann hilfreich sein, wenn Sie gerade eine neue Stelle suchen. Wichtig sind aber clevere Anweisungen. Was Ergebnisse bringt - und was nicht, erklärt ein Experte.

Frankfurt/Main.

Die Suche nach einem Job kann aufwendig sein, kostet häufig Zeit und Nerven. Mittlerweile habe sich aber Künstliche Intelligenz zu einem wertvollen Begleiter für Jobsuchende entwickelt, so Guido Sieber, Managing Director Tech beim Personalvermittler Robert Half. 

In einem Blog-Eintrag gibt er Impulse, wie sich gängige KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Perplexity clever einsetzen lassen, um sich den Prozess der Stellensuche zu erleichtern: 

1. KI zur Stellensuche nutzen

Stellenportale gibt es zur Genüge. Alle einzeln nach passenden Angeboten zu durchforsten, dauert. Genau da können KI-Chatbots helfen. Sieber rät, mit präzisen Stellenanfragen zu starten. Etwa: "Finde aktuelle Stellenangebote als Finanzbuchhalter:in in München mit Homeoffice-Option." Je genauer die Anfrage, desto besser seien auch die Ergebnisse. 

Wer mehr über Arbeitgeber in der Wunschbranche herausfinden will, kann Sieber zufolge einen Prompt à la "Liste mir die Top 5 Arbeitgeber für IT-Security in Deutschland auf" ausprobieren. Dem Software-Experten zufolge ist es wichtig, alle Anfragen im Austausch mit der KI nachzuschärfen. "Die erste Antwort ist selten perfekt."

2. KI zur Verbesserung der Bewerbungsunterlagen nutzen

Im nächsten Schritt können KI-Tools dabei helfen, die eigenen Bewerbungsunterlagen zu optimieren und an den Wunschjob anzupassen. Dafür eignen sich unter anderem Anfragen wie: 

  • "Welche Fähigkeiten werden aktuell am häufigsten in Stellenanzeigen für UX-Designer gesucht?" So lassen sich Trends im angestrebten Berufsfeld identifizieren und die Bewerbung gezielt auf die Anforderung ausrichten.
     
  • "Formuliere ein Anschreiben für eine Junior-Controller-Stelle auf Basis dieser Stellenanzeige. Betone meine Erfahrung mit SAP und Excel." Wer dem KI-Chatbot die jeweilige Stellenanzeige vorgibt, kann mit der Antwort das eigene Anschreiben verbessern.
     
  • "Analysiere meinen Lebenslauf auf mögliche rote Flaggen, die Personalverantwortliche negativ bewerten könnten." So kann die KI die Bewerbung auf mögliche Schwachstellen prüfen. 

Wenig hilfreich ist es indes, wenn Bewerberinnen und Bewerberinnen mit ihren Anfragen zu allgemein bleiben. "Verbessere meinen Lebenslauf" gebe zum Beispiel zu wenig Kontext, schreibt Sieber.

3. KI zur Vorbereitung auf das Job-Interview nutzen

KI-Chatbots können ein guter Trainingspartner für das Bewerbungsgespräch sein. Guido Sieber schlägt als Prompt zum Beispiel vor: 

  • "Welche Fragen werden häufig im Vorstellungsgespräch für Data Analysten gestellt?"
  • "Simuliere ein Vorstellungsgespräch für eine Position im Personalwesen mit Fragen zu meiner Recruiting-Erfahrung."
  • "Wie antworte ich überzeugend auf die Frage nach meiner Gehaltsvorstellung?"

Die KI kann auf Aufforderung auch Feedback zu den eigenen Antworten geben.

Datenschutz und Co.: KI bewusst einsetzen 

Guido Sieber betont: KI sollte im Bewerbungsprozess nur ein Werkzeug sein. Alle Vorschläge müssen kritisch geprüft und an den persönlichen Stil angepasst werden, sonst werden Unterlagen von Personalerinnen und Personalern schnell aussortiert. 

Außerdem sollten Nutzerinnen und Nutzer die Datenschutzrichtlinien und die Optionen zur Einschränkung der Datennutzung des jeweiligen Tools prüfen. Sensible Daten gehören ebenso wie vollständige Bewerbungsunterlagen nicht in den Chat. Besser ist es, mit Auszügen und anonymisierten Versionen zu arbeiten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
3 min.
5 Fakten: So kommt Ihre Bewerbung bei Recruitern gut an
Wer denkt, dass das Anschreiben und ein auffälliges Layout Recruiter überzeugt, täuscht sich. Wichtiger sind konkrete Erfolge, belegbare Erfahrungen und korrekte Rechtschreibung.
Damit sich Ihre Bewerbung von der Konkurrenz abhebt, setzen Sie auf ein ausgefallenes Layout und möglichst viele Referenzen? Eine Expertin erklärt, worauf Personalentscheider wirklich achten.
14.07.2025
3 min.
Millionen-Investition im Erzgebirge startet: So rüstet sich diese Stadt gegen das nächste Hochwasser
Zwischen Simmel-Markt und Einmündung des Schwarzwassers in Aue wird jetzt am Hochwasserschutz gebaut.
In der Auer Innenstadt wird ab sofort kräftig gebaut. Bis 2027 entstehen neue Hochwasserschutzanlagen entlang der Zwickauer Mulde. „Freie Presse“ erklärt, was wo geplant ist.
Jürgen Freitag
09:30 Uhr
3 min.
„Alles aus Freude am Fußball“: Das war die erste Punktspielsaison der Alten Herren des Oberlungwitzer SV
Im Flutlicht-Heimspiel gegen den späteren Meister Ifa Chemnitz waren Marcel Ranglack (am Ball) und der OSV beim 0:5 chancenlos.
Die Mannschaft mischte erstmal in der Kreisliga Chemnitz mit und kann sich über einen guten dritten Platz freuen. Der eigentliche Erfolg liegt aber an einer ganz anderen Stelle.
Lukas Strechel
09:42 Uhr
2 min.
Brosius-Gersdorf wehrt sich: Bin nicht ultralinks
Juristin Brosius-Gersdorf will einiges klarstellen.
Vergangene Woche scheiterte die Wahl zweier neuer Richterinnen und eines Richters für Karlsruhe. In der Union gab es Kritik an der Kandidatin der SPD. Diese stellt nun einiges klar.
20.06.2025
2 min.
Kann ein Bot alles besser? Was gegen KI-Ängste im Job hilft
Zwischen Fortschritt und Verunsicherung: Der Einsatz neuer Technologien verändert klassische Jobprofile.
Die Tabelle, für die Sie früher noch einen Arbeitstag eingeplant haben, erstellt ein KI-Chatbot mittlerweile in 30 Sekunden? Das löst schnell Unsicherheit aus. Wie man am eigenen Selbstwert arbeitet.
14.07.2025
4 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
Mehr Artikel