Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kündigung wegen Krankheit? Das ist unter gewissen Umständen möglich.
Kündigung wegen Krankheit? Das ist unter gewissen Umständen möglich. Bild: Hannes P Albert/dpa/dpa-tmn
Job & Karriere
Krankheitskündigung? Was helfen kann, den Job zu behalten

Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitgeber Beschäftigten kündigen, die oft krankheitsbedingt ausfallen. Doch nur als letztes Mittel. Worauf Beschäftigte vorher bestehen sollten.

Frankfurt/Main.

Niemand wird absichtlich krank, um seinem Arbeitgeber durch Fehlzeiten zu schaden. Trotzdem ist es unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, Beschäftigten wegen Krankheit zu kündigen. Eine bestimmte Regel kann aber helfen, die Kündigung zu verhindern. 

Um überhaupt krankheitsbedingt kündigen zu können, müssen drei Punkte erfüllt sein, wie der Bund-Verlag schreibt.

Wann wegen Krankheit gekündigt werden kann

  • Negative Gesundheitsprognose

Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass der oder die Beschäftigte auch in Zukunft häufig krankheitsbedingt ausfallen wird. Das können ärztliche Gutachten sein oder bisherige Fehlzeiten: bei durchschnittlich mehr als sechs Wochen Krankheit pro Jahr innerhalb von mindestens 24 Monaten kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass sich die Fehlzeiten fortsetzen werden.

  • Beeinträchtigung der Arbeitgeberinteressen

Die zu erwartenden Fehlzeiten führen zu erheblichem Schaden: sie stören den Betriebsablauf oder belasten den Arbeitgeber finanziell, etwa durch Lohnfortzahlungskosten.

  • Interessenabwägung 

Im Einzelfall wird entschieden, wessen Interesse überwiegt: das des Arbeitgebers oder das des Arbeitnehmers. Dabei ist unter anderem zu berücksichtigen, wie lange die Person schon im Unternehmen arbeitet, wie alt sie ist und was die Krankheitsgründe sind. 

Auf Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bestehen

Bei der Interessenabwägung ist auch entscheidend, ob mildere Mittel als eine Kündigung infrage kommen. Maßnahmen, die den Schaden aufgrund von Fehlzeiten für Arbeitgeber minimieren und gleichzeitig verkraftbar für Arbeitnehmer sind. Hier kommt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ins Spiel, auf das Arbeitnehmer laut Bund-Verlag bestehen sollten.

Denn Arbeitgeber müssen Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen krank waren, ein BEM anbieten. Dabei geht es darum, Lösungen zu finden, wie die Person trotz Krankheit arbeitsfähig bleiben kann. Hilft es etwa schon, den Arbeitsplatz anzupassen? Oder gibt es andere Aufgaben im Unternehmen, die die Person übernehmen kann?

Will ein Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen, kann er ohne BEM nur schwer nachweisen, dass es keine anderen Möglichkeiten gibt. Beschäftigten kann die Kenntnis der BEM-Regel daher helfen, ihren oder zumindest einen Job zu behalten. Auch wenn es hart auf hart kommt - im Kündigungsschutzprozess - kann ein fehlendes BEM gegen die Kündigung sprechen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
2 min.
Kann ich mir meinen Urlaub auszahlen lassen?
Gesetzliche Urlaubstage können sich Beschäftigte in der Regel nicht einfach auszahlen lassen.
Sich den Urlaub einfach auszahlen lassen? Wer das anstrebt, stößt als Arbeitnehmer meist auf Grenzen. Ein Fachanwalt erklärt, wann das zulässig ist – und wann nicht.
17:37 Uhr
5 min.
Minister drängen auf Abschiebungen und härtere Asylpolitik
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und mehrere Amtskollegen sind sich einig mit ihrem Ruf nach einer härteren Migrationspolitik.
Vom höchsten Berg Deutschlands sendet Innenminister Dobrindt ein klares Signal: Mit ihm werde es kein Zaudern in der Migrationspolitik geben. Fünf europäische Partner stehen dabei an seiner Seite.
Fatima Abbas, Marco Hadem und Leonie Asendorpf, dpa
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
17:36 Uhr
2 min.
Pogacar gewinnt auch Bergzeitfahren in den Pyrenäen
Tadej Pogacar führt weiter souverän das Gesamtklassement bei der Frankreich-Rundfahrt an.
Rad-Superstar Tadej Pogacar dominiert weiter die Frankreich-Rundfahrt. Der Slowene ist auch beim Bergzeitfahren eine Klasse für sich. Ein Deutscher rückt dem Podium immer näher.
13:14 Uhr
2 min.
Keine Probezeit: Gilt sofort der Kündigungsschutz?
Egal ob mit oder ohne Probezeit - in den ersten sechs Monaten kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis ohne Grund kündigen.
Juhu, der neue Job beginnt ganz ohne Probezeit! Was zunächst so positiv klingt, sollten Beschäftigte nüchtern betrachten: Auf den Kündigungsschutz müssen sie trotzdem warten. Was gilt?
Mehr Artikel