Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nicht nur preislich auf höchsten Niveau: Der Bentayga Speed sprintet in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist ab 268.800 Euro zu haben.
Nicht nur preislich auf höchsten Niveau: Der Bentayga Speed sprintet in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist ab 268.800 Euro zu haben. Bild: Bentley/dpa-tmn
Mobilität
Als Speed wird der Bentley Bentayga zum SUV mit großem S

Bentley betont den Sport in SUV und bringt den Bentayga deshalb jetzt auch wieder als Speed. Statt zwölf gibt es jetzt zwar nur noch acht Zylinder, doch erreicht die Leistung einen neuen Spitzenwert.

Hallbergmoos.

Bentley legt den Bentayga jetzt auch wieder als sportliches Speed-Modell auf und macht das SUV so vollends zum Sportwagen auf Stelzen. Apostrophiert als der "letzte seiner Art", muss das Top-Modell zwar auf den mittlerweile eingestellten Zwölfzylinder verzichten und mit einem V8 auskommen, verkneift sich aber noch einmal jedwede Elektrifizierung.

Stattdessen gibt es den von außen mit düsteren Anbauteilen anstelle des üblichen Chromzierrates kenntlich gemachten Konkurrenten von Aston Martin DBX, BMW XM und Rolls-Royce Cullinan mit einem aufgeladenen V8-Motor. Dessen Leistung steigt laut Hersteller um rund 20 Prozent auf 478 kW/650 PS.

So stark war kein Bentayga zuvor, schwärmen die Briten - und so schnell auch nicht. Denn nachdem das Schwergewicht in 3,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt hat, fährt es bei bis zu 310 km/h schnell. 

Zum ersten Mal bei einem Bentayga Speed helfen dem Fahrer dabei eine Launch Control, eine Art Drift-Modus in der Stabilitätskontrolle und eine Allradlenkung. Das Bodybuilding gibt es allerdings nicht zum Nulltarif: Wie die Leistung steigt auch der Preis um rund ein Fünftel und beginnt laut Bentley nun bei 268.800 Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08.07.2025
5 min.
Negative Strompreise: AfD-Politiker im Erzgebirge warnt vor Solar - Experten widersprechen
Ein Handwerker bei der Installation einer Solaranlage. Bei negativem Börsenstrompreis gibt es jetzt keine Einspeisevergütung mehr.
Bei neuen Photovoltaik-Anlagen fällt die Einspeisevergütung weg, sobald der Strompreis an der Börse ins Minus rutscht. Lohnt sich der Bau noch?
Oliver Hach
09.07.2025
2 min.
Feuer in Marseille noch nicht gelöscht - 110 Leichtverletzte
Der riesige Brand bei Marseille versetzte die Einwohner in Schrecken.
Ein Flächenbrand treibt auf die Metropole Marseille zu. Mit einem Kraftakt verhindert die Feuerwehr eine Katastrophe. Dutzende Gebäude werden beschädigt. Der Einsatz dauert die Nacht über an.
01.07.2025
2 min.
Renault Symbioz wird zum Mitsubishi Grandis
Nach über zehn Jahren Pause kommt im Herbst der Mitsubishi Grandis als Mittelklasse-SUV auf den Markt.
Er ist wieder da: Nach über zehn Jahren Pause feiert der Mitsubishi Grandis sein Comeback. Allerdings wird aus dem Van jetzt ein geräumiges SUV, das manch einem vertraut vorkommen dürfte.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
09.07.2025
2 min.
"S" geht noch was: Aston Martin macht den Vantage stärker
Premium-Sportwagen: Der Vantage S startet voraussichtlich im vierten Quartal.
Aston Martin betont weiter seine sportliche Seite: Kurz nach dem Geländewagen DBX bringen die Briten deshalb jetzt auch den Vantage als S-Modell und legen dafür bei der Leistung noch einmal nach.
08.07.2025
2 min.
So könnte Bentleys erstes E-Auto aussehen
Bentley gewährt einen Blick in die Zukunft: Die Studie EXP15 zeigt einen Designentwurf des ersten rein elektrischen Modells der Marke.
Auch die britische Luxusmarke fährt bald rein elektrisch. Einen ersten Ausblick darauf gibt nun die Studie EXP15 - deren Konfiguration aber noch wenig realistisch erscheint.
Mehr Artikel