Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mobilität
Auto und Alkohol: Kann man gezielt bis 0,5 Promille trinken?

Ein Glas ist doch kein Problem - denken viele. Doch sie unterschätzen, wie schnell Alkohol die Reaktionsfähigkeit trübt. Ein Arzt erklärt, was Autofahrer über die Wirkung im Körper wissen sollten.

Aachen.

Ein schöner Sommerabend: Lustige Gespräche, Grillen, ein bisschen Bier und Wein - und dann im Auto nach Hause? 

Das kann ein böses Ende nehmen. Gerade wer Alkohol gewohnt ist, unterschätzt oft seinen Promillewert, sagt der Internist Ivo Grebe. Im Interview erklärt der Mediziner, warum das höchst gefährlich werden kann und wie unterschiedlich Alkohol bei verschiedenen Menschen wirkt.

Herr Grebe, für Autofahrer in Deutschland gilt die 0,5-Promille-Grenze. Mancher denkt sich da: Ein, vielleicht zwei Bier – das geht schon. Doch kann man sich überhaupt an so einen Wert heran trinken?

Ivo Grebe: Man könnte sich einen Atemalkoholtester kaufen und im Handschuhfach bereitlegen. Die sind einigermaßen valide. Ohne eine Messung kann man das gar nicht abschätzen. Untersuchungen haben auch gezeigt: Menschen, die nicht regelmäßig Alkohol trinken, überschätzen oft die Wirkung von Alkohol und ihren Promillewert im Blut. Diejenigen, die zu einem schädlichen Gebrauch von Alkohol neigen, reagieren genau umgekehrt. Sie unterschätzen meist ihren Promillewert.

Die Konzentration des Alkohols im Blut ist also das eine, die wahrgenommene Wirkung das andere.

Grebe: Ja, die ist individuell sehr unterschiedlich. Da spielt Gewöhnung eine Rolle. Manchmal liest man von Autofahrern, die mit 1,8 Promille oder ähnlichen Werten am Steuer erwischt wurden. Das sind Menschen, die eine lange Alkoholanamnese haben, die also schon so daran gewöhnt sind, dass sie auch dann noch irgendwie funktionieren können. Das ist natürlich höchst gefährlich, weil die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit bei ihnen sehr getrübt ist, sie das selbst aber nicht so einschätzen.

Wer nicht regelmäßig trinkt, würde mit einem Wert von 1,8 Promille wahrscheinlich irgendwo in der Ecke liegen und überhaupt nicht mehr in der Lage sein, ein Auto zu betreten.

Also wenn überhaupt, dann ein Glas – und mehr nicht?

Grebe: Wenn jemand - unabhängig vom Geschlecht - 0,3 Liter Bier oder 0,2 Liter Wein trinkt und dann für den Abend Schluss macht, ist man im Allgemeinen auf der sicheren Seite. Alles, was darüber liegt, bewegt sich in einer Grauzone. Denn es hängt von vielen Faktoren ab, wie Alkohol im Körper verarbeitet und abgebaut wird, unter anderem vom Geschlecht, der genetischen Disposition, von der Zubereitung des Alkohols und auch davon, was man dazu isst. 

Und dazu kommt eben, dass die Wirkung sehr unterschiedlich ist. Manche sagen: "Ich trinke einen Schluck und dann bin ich schon irgendwie nicht mehr bei mir." Dann sollte man natürlich nur fahren, wenn man gar nichts getrunken hat – was auch generell ratsam ist. 

Abgesehen davon, und das muss man abschließend einmal klar sagen, ist Alkohol ein Zellgift und immer schädlich für den Körper.

ZUR PERSON: Dr. Ivo Grebe ist Facharzt für Innere Medizin in Aachen und Vorstandsmitglied im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
01.07.2025
5 min.
Mit dem N°8 findet DS endlich zur alten Avantgarde zurück
Avec Vitesse: Der neue DS N°8 kann bis zu 190 km/h schnell werden.
Als vor 70 Jahren die erste DS kam, war sie ihrer Zeit um Lichtjahre voraus. Ganz so wegweisend ist der neue DS N°8 zwar nicht. Doch zumindest stilistisch trauen sich die Franzosen mal wieder was.
Thomas Geiger, dpa
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
06:00 Uhr
4 min.
Experte: Es gibt keine Selbstentzündung von Feuer im Wald
Fast alle Waldbrände in Deutschland können in ein bis zwei Stunden gelöscht werden. (Archivbild)
Manche Legenden halten sich hartnäckig. Etwa die, dass Glasscherben auf dem Waldboden einen Brand auslösen können. Das ist falsch. Fast alle Waldbrände werden von Menschen verursacht.
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
01.07.2025
4 min.
So wenig Zeit bleibt, um aus untergehendem Auto zu kommen
Der ADAC hat in einem Versuch das Sinkverhalten von einem Elektroauto und einem Verbrenner-Pkw getestet.
Mit dem Auto im Wasser gelandet: Bleibt genug Zeit zur Flucht - und warum kann ein Nothammer Leben retten? Ein ADAC-Test überrascht mit Details, die jeder Autofahrer kennen sollte.
Mehr Artikel