Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Unfallszenario landet vor Gericht: Ein Lkw will nach rechts einscheren, der Pkw gibt Gas - wer hat Schuld am Crash auf der Autobahn?
Unfallszenario landet vor Gericht: Ein Lkw will nach rechts einscheren, der Pkw gibt Gas - wer hat Schuld am Crash auf der Autobahn? Bild: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn
Mobilität
Autobahncrash: Lkw blinkt, Pkw zieht durch – wer hat Schuld?

Ein Lastwagenfahrer will die Spur wechseln, ein Autofahrer reagiert mit Beschleunigen statt Bremsen auf das Blinken. Autobahnalltag, der in dem Fall mit einem Unfall endete - und vor Gericht landete.

Nürnberg.

Die Situation dürften viele Autofahrer kennen: Sie fahren auf der Autobahn und ein Lastwagen vor ihnen blinkt - noch vorbeiziehen oder bremsen? Und wann darf der Lastwagen ausscheren? Das sind die Fragen. 

Ein Fall, in dem es in so einer Situation zum Crash kam, beschäftigte das Landgericht Nürnberg-Fürth. Dessen Urteil, auf das der ADAC hinweist, lässt sich so zusammenfassen: Wer einen Spurwechsel zu spät ankündigt, trägt die Hauptschuld an einer daraus folgenden Kollision – auch wenn der andere beteiligte Verkehrsteilnehmer beschleunigt. (Az.: 8 O 4305/24)

Die Unfallsituation war etwas ungewöhnlich: Ein Autofahrer war auf der mittleren Spur unterwegs, der Lastwagen befand sich auf der linken Spur (nicht etwa auf der rechten). Als beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe rollten, setze der Lkw-Fahrer den Blinker nach rechts und wollte auf die mittlere Spur. 

Das Ansinnen erkannte der Autofahrer und reagierte: mit Gas geben. Er hatte die Hoffnung, dadurch einen Zusammenstoß noch zu verhindern – ohne Erfolg. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Im Nachgang forderten beide Fahrer Schadenersatz von der jeweils anderen Versicherung.

Beide gaben sich gegenseitig die Schuld

Der Lkw-Fahrer sah die Schuld beim Autofahrer: Der hätte den Spurwechsel doch frühzeitig erkennen müssen – und statt zu bremsen, hätte er unnötig beschleunigt und so den Unfall erst provoziert.

Der Pkw-Fahrer hielt dagegen: Das Blinken wäre viel zu spät gekommen, er hätte versucht, durch ein Beschleunigen die Kollision zu verhindern. Die Sache blieb ohne Einigung und Gerichte mussten entscheiden.

Welche Rolle spielte das Verhalten des Autofahrers?

Das Landgericht Nürnberg-Fürth sah es schließlich als erwiesen an, dass der Lkw-Fahrer den Wechsel der Fahrspur nicht rechtzeitig angezeigt hatte und wertete dies als einen schweren Verstoß. 

Allerdings hatte sich auch der Pkw-Fahrer nicht angemessen verhalten. Da dieser keine Gefahrenbremsung eingeleitet, sondern beschleunigt hatte, wurde nach Ansicht des Gerichts die Gefahr einer Kollision erhöht. Denn: Wenn ein Fahrzeug in die Nebenspur einschert, verengt sich der vordere Bereich der Fahrbahn zuerst.

Der Autofahrer hätte demnach darauf vertrauen dürfen, dass die Fahrzeuge hinter ihm einen ausreichenden Sicherheitsabstand wahren und es durch ein Bremsmanöver von ihm nicht zu einem Auffahrunfall gekommen wäre. 

So musste sich der Autofahrer ein Teil der Schuld zurechnen lassen: Das Gericht verhängte eine Haftungsquote von 80 Prozent zulasten des Lkw-Fahrers - mit den restlichen 20 Prozent musste der Autofahrer haften. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:30 Uhr
1 min.
Sanierung in Sicht: Geringswalder Freibad wird aufgefrischt
Gehen die Pläne auf, erlebt das Freibad die letzte Saison vor Beginn der Sanierung.
Seit Jahren will die Stadt Geringswalde das Freibad an der Auenstraße auf Vordermann bringen. Nun stellen die Stadträte wichtige Weichen.
Marion Gründler
07:16 Uhr
1 min.
Autofahrer fährt auf LKW auf – schwer verletzt
Bei einem Auffahrunfall ist ein 40-Jähriger im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge schwer verletzt worden. (Symbolbild)
Wegen einer Kontrolle der Bundespolizei bildet sich auf der A17 bei Bad Gottleuba-Berggießhübel ein Stau. Ein Autofahrer übersieht das Stauende – mit tragischen Folgen.
08:02 Uhr
1 min.
Tote und Verletzte nach russischem Angriff auf Kiew
Bei nächtlichen Angriffen auf Kiew und Umgebung wurden nach offiziellen Angaben mindestens sechs Menschen getötet.
Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Angriffen überzogen. In der Hauptstadt hatte das schwere Folgen.
17.06.2025
4 min.
Warum ist die andere Spur immer schneller?
Warum rollt es links und bei mir nicht? Autofahrer sitzen im Stau oft einer getrübten Wahrnehmung auf.
Steht alles still, spielt der Kopf verrückt. So lässt sich die Wahrnehmung von vielen Autofahrern in Staus beschreiben. Das Problem: Dadurch dauert es am Ende für alle länger.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel