Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Alles Gold, was glänzt? Nein, natürlich nicht, auch beim gebrauchten VW E-Up achten Interessenten vor dem Kauf besser auf ein paar Dinge.
Alles Gold, was glänzt? Nein, natürlich nicht, auch beim gebrauchten VW E-Up achten Interessenten vor dem Kauf besser auf ein paar Dinge. Bild: Martinmeiners.De/Volkswagen AG/dpa-tmn
Mobilität
Elektrisch und erschwinglich: Der VW E-Up beim TÜV

Klein, wendig, mit Strom betrieben: Als Stadtauto ist der eingestellte Kleinstwagen eine gute Wahl - und in dieser Form zumindest als VW derzeit alternativlos. Beim Kauf bitte auf den Akku achten!

Berlin.

Für 2027 hat VW ein elektrisches Basismodell angekündigt, das sich auf "Volk" im Konzernnamen Volkswagen rückbesinnt: den dann wohl günstigsten Stromer aus dem Hause VW, den ID.1. Wer nicht so lange warten möchte, aber bei VW zugreifen will, kann auch gebraucht kaufen.

Dann bekommt man mit dem ähnlich ausgerichteten Kleinstwagen E-Up einen "kostengünstigen und alltagstauglichen Gebrauchtwagen", wie der ADAC nach einem 75.000-Kilometer-Dauertest schrieb. Der "Auto Bild TÜV-Report 2025" spricht von einem günstigen Elektromini, rät Interessenten aber, die Rückrufhistorie zu beachten.

  • Modellhistorie: Als Antriebsvariante des Benziners von 2011 kam der E-Up 2013 in den Handel. Die Modellpflege von 2016 bescherte dem Kleinen unter anderem serienmäßiges LED-Tagfahrlicht sowie eine Frontschürze und eine Heckleuchte mit frischem Look. Zum Modelljahr 2020 erhielt der E-Up eine Batterie mit mehr Kapazität.
     
  • Karosserie und Varianten: Während anfangs 18,7 Kilowattstunden (kWh) zur Verfügung standen, gab es später für mehr Reichweite standardmäßig einen 32-kWh-Akku. Weil die Kapazität mit dem Alter schrumpfen kann, sollten sich Gebrauchtwageninteressenten gut überlegen, ob der für bis zu 165 Kilometer geeignete Ursprungs-Akku für die eigenen Zwecke ausreicht. Der VW E-Up ist immer ein Fünftürer; als Nutzfahrzeugversion E Load-Up fährt er ohne Fondbank und bietet dann mehr Stauraum.
     
  • Abmessungen (laut ADAC): 3,54 m bis 3,60 m x 1,65 m x 1,49 m bis 1,51 m (L x B x H), Kofferraumvolumen: 250 l bis 923 l (Load-Up: 990 l).
     
  • Stärken: Ohne erhöhte Beanstandungsquoten erweisen sich auf dem HU-Prüfstand die Federn und Dämpfer als solide, die Lenkanlage laut "Auto Bild TÜV-Report 2025" sogar als tadellos. Gleiches gilt für die vordere Beleuchtung und die Blinkanlage. Ölverlust, am Reduktionsgetriebe des E-Motors theoretisch möglich, tritt demnach nicht auf.
     
  • Schwächen: Schon zur ersten Hauptuntersuchung im Fahrzeugalter von drei Jahren macht das Abblendlicht Probleme, und die Funktion der Fußbremse wird bemängelt. Typisch für E-Autos sind auch die Bremsscheiben früh mit Rost besprenkelt. Weil die Rekuperation beim Verzögern mithilft, werden sie zu ihren Ungunsten geschont und korrodieren schneller.

    Beim zweiten Check kommen erhöhte Quoten bei der hinteren Beleuchtung ebenso hinzu wie bei den Lenkgelenken. Ältere Modelle sind im Report nicht berücksichtigt. Achtung: 2021 gab es wegen beschädigter Batteriezellen einen Rückruf und 2022 eine Aktion wegen "möglichem Feuchtigkeitseinritt in die Hochvoltbatterie", so der Report.
     
  • Pannenverhalten: Die ADAC-Pannenstatistik unterscheidet nicht zwischen Up und E-Up. Bis auf Exemplare vom Erstzulassungsjahr 2016, die im Mittelfeld der Datensammlung rangieren, schneidet der Kleinstwagen unterm Strich gut ab.

    Zu den erwähnten Pannenschwerpunkten zählen keine E-Auto-spezifischen Bauteile, der Club erwähnt aber Bremsbeläge als häufigen Grund für seine Einsätze bei Autos von 2015, 2017 und 2018 sowie Bremstrommeln vorn wie hinten (2015) und die mechanische Feststellbremse (2015 bis 2017). Es kann nicht schaden auch diese Teile bei den Stromern vor dem Kauf checken zu lassen.
     
  • Motoren: Permanentmagnet-Synchronmaschine (Frontantrieb): 60 kW/82 PS und 61 kW/83 PS

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:

  • E-Up (6/2017); 60 kW/82 PS; 90.000 Kilometer; 9.111 Euro.
  • E-Up United (6/2021); 61 KW/83 PS; 48.000 Kilometer; 12.857 Euro.
  • E-Up (6/2014); 60 kW/82 PS; 117.000 Kilometer; 6.615 Euro. 

(dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
1 min.
Leichte Besserungstendenzen: Der Dacia Sandero bei der HU
Ein See voller Tränen oder ein kostengünstiger Kamerad? Ein gebrauchter Dacia Sandero kann viele Facetten haben, worauf ist besonders zu achten?
Von "eklatanten Schwächen" berichtet der Tüv-Report - wobei sich junge Modelle bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) wackerer schlagen. Aber beim Dacia Sandero bleiben einige Baustellen.
Stefan Weißenborn, dpa
07:39 Uhr
2 min.
Gewitter und Sturmböen im Südosten erwartet
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet der Deutsche Wetterdienst heute starke Gewitter. (Archivbild)
Bereits am frühen Morgen drohen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schwere Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Und sie kommen im Tagesverlauf zurück.
13.06.2025
1 min.
Kilometerfresser mit Talenten: Der Audi A4 beim Tüv
Weiße Weste? Der Audi A4 hat Nehmerqualitäten - ein paar Dinge sollten vor einem Gebrauchtkauf dennoch penibel gecheckt werden.
Viel auf der Uhr und trotzdem gut: So lautet das Tüv-Report-Fazit zum Audi A4. Es gibt aber einen Rat, den man ernst nehmen sollte, bevor man sich dieses Mittelklasseauto zulegt.
Stefan Weißenborn, dpa
07:28 Uhr
6 min.
Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
Israel hat seine Kriegsziele laut Regierungschef Netanjahu fast erreicht.
US-Präsident Trump spricht das Thema Machtwechsel offen an - und greift zu einer Abwandlung seines Lieblingsslogans. Israels Regierungschef Netanjahu will keinen Zermürbungskrieg. Was macht der Iran?
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel