Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kahlschlag? Manchmal kann eine Hecke auch die Sicht im Verkehrsgeschehen behindern - in einem Fall wurde deswegen eine Stadt verklagt.
Kahlschlag? Manchmal kann eine Hecke auch die Sicht im Verkehrsgeschehen behindern - in einem Fall wurde deswegen eine Stadt verklagt. Bild: Ina Fassbender/dpa-tmn
Mobilität
Haftet Kommune wegen schlechter Sicht durch private Hecke?

Grüne Stadt? Schön, auch für die Umwelt. Doch Gehölze können die Sicht im Straßenverkehr einschränken. Müssen Kommunen gegen eine Sichtbehinderung auf Privatgrund vorgehen? Ein Urteil gibt Aufschluss.

Hamm.

Bei klar erkennbaren Sichtbeschränkungen müssen Verkehrsteilnehmer besonders vorsichtig fahren - sonst haften sie nach Unfällen allein. Das geht aus seiner Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm hervor (Az.: I-11 U 76/22), über die die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert.

Denn eine Kommune sei nicht verpflichtet, gegen jede die Sicht behindernde Bepflanzung auf einem privaten Grundstück vorzugehen, so das Gericht. Und das, obwohl die Kommune grundsätzlich eine Pflicht zur Verkehrssicherung hat. Aber alle möglichen Quellen von Gefahren auszuschließen, gehört nicht dazu.

Ein Fahrradunfall an einer Kreuzung

In dem Fall kam es an einer Kreuzung von Radwegen zu einem Unfall, bei dem ein Radler stürzte. An der Kreuzung war die Sicht unter anderem durch eine in den Bereich der Kreuzung hineinragende Hecke auf einem privaten Grundstück eingeschränkt. Der Radler näherte sich der Kreuzung und konnte nicht mehr adäquat auf einen anderen von rechts kommenden Radler reagieren. Durch eine sehr starke Bremsung kam er zu Fall und verletzte sich.

Der verunfallte Radler verklagte im Nachgang die Stadt auf Haftung. Das Argument: Die Stadt hätte es versäumt, den Eigentümer des Grundstücks dazu zu verpflichten, die Hecke entsprechend zu stutzen. 

So sehen die Gerichte die Klage gegen die Sichtbehinderung

Das Landgericht wies die Klage aber ab, das OLG Hamm bestätigte diese Entscheidung. Das Gericht betonte, dass Kommunen zwar eine Verkehrssicherungspflicht haben. Diese geht den Angaben zufolge aber nicht so weit, dass gegen alle möglichen Gefahrenquellen und die Sicht behindernde Bepflanzungen vorzugehen ist. 

Die Sicherungspflicht ende sozusagen dort, wo Verkehrsteilnehmer die eingeschränkten Sichtverhältnisse rechtzeitig erkennen und sich auf sie einstellen können. Und das war nach Ansicht des Gerichts im vorliegenden Geschehen der Fall. Der Radfahrer hätte sein Tempo den Gegebenheiten anpassen müssen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
1 min.
Kosmos-Blitzer in Chemnitz: Einem Fahrer drohen 700 Euro Bußgeld
Einer der Blitzeranhänger (hier an der Neefestraße) stand am vergangenen Woche an der Hartmannstraße.
Für mehr Sicherheit galten rund um das Kosmos Tempo 30. Dagegen gab es aber sechs Mal so viele Verstöße wie vor einem Jahr.
Erik Anke
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
16.06.2025
2 min.
Sammelklage gegen Vodafone knackt 100.000er Marke
Viele Vodafone-Kunden wollen an der Sammelklage teilnehmen.
Millionen Vodafone-Kunden zahlen seit 2023 fünf Euro mehr im Monat. Verbraucherschützer klagen dagegen und rufen Betroffene auf, sich anzuschließen. Die Resonanz ist groß.
28.05.2025
4 min.
Peruanischer Bauer scheitert mit "Klimaklage" gegen RWE
Revision ließ das Gericht nicht zu.
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
Carsten Linnhoff, dpa
18:04 Uhr
2 min.
Schweres Nierenversagen trifft Kinder in Nordfrankreich
Die Behörden in Nordfrankreich suchen fieberhaft nach der Ursache für die schwere Erkrankung von sieben Kindern (Symbolbild).
Rätselraten in Provinzklinik: Nach schweren Durchfallerkrankungen kommt es bei mehreren Kindern zu lebensbedrohlichen Komplikationen und einem Todesfall. Fieberhaft suchen die Behörden die Ursache.
18:02 Uhr
3 min.
Mädchenpower im Vogtland: Erfolgreiche Fußball-Saison mit Überraschungen und neuen Talenten
Die Mädchen der SpG Neustadt/Jößnitz/Erlbach gehören auch auf Landesebene zu den besten Teams. Dabei rücken von unten immer mehr Talente nach.
Das VFV-Mädchenprojekt wächst mit Erfolg und erweckt überregionale Aufmerksamkeit. Nun sollen die ersten jungen Spielerinnen in Frauenteams wechseln.
Laura Freimann
Mehr Artikel