Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Trotz aller Individualität beim Geschmack: Es lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wer den Kia Rio einen attraktiven Kleinwagen nennt.
Trotz aller Individualität beim Geschmack: Es lehnt sich nicht zu weit aus dem Fenster, wer den Kia Rio einen attraktiven Kleinwagen nennt. Bild: Weigl/Kia/dpa-tmn
Mobilität
HU und Co.: Was der gebrauchte Kia Rio kann

Den Kia Rio gibt es nicht mehr als Neuwagen, er ist nur noch gebraucht zu bekommen. Für Interessenten empfehlen sich vor allem die jüngeren Jahrgänge - auch wenn diese ein Mangel häufiger trifft.

Berlin.

Man kann nach einem Opel Corsa Ausschau halten, nach einem Ford Fiesta, einem VW Polo oder - bleibt man in der Kleinwagenklasse, möchte den Preis aber etwas niedriger ansetzen - einem Kia Rio.

Mindestens gut zwei Jahre sind Gebrauchte alt. Denn als Neuwagen gibt es den Südkoreaner nicht mehr - auch das ist ein meist preissenkender Faktor. Zudem gibt es bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) recht gute Noten, vor allem für jüngeren Modelle.

  • Modellhistorie: Die dritte Generation des Kia Rio kam in Deutschland 2011 auf den Markt und wurde 2015 geliftet: LED-Heckleuchten, neue Stoßfänger, ein neuer Touchscreen fürs Infotainment.

    Sein Nachfolger folgte 2017 und wurde 2020 modellgepflegt. Neues Außendesign, die Diesel flogen aus dem Programm, dafür gab es den Rio nun mit einem 48-Volt-Mild-Hybridsystem - recht früh für einen Kleinwagen. Seit 2023 wird der Rio nicht mehr als Neuwagen vermarktet.
     
  • Karosserie und Varianten: Nummer drei gab es noch als Drei- und als Fünftürer, den Nachfolger nur noch mit fünf Türen. Weitere Varianten beider wurden aufgelegt, in Europa aber nicht vermarktet: eine Stufenheckvariante und ein höher gelegtes Modell auf Rio-Basis. Der allererste Rio kam übrigens im Jahr 2000 in den deutschen Handel, dieser auch hierzulande als Stufenheck.
     
  • Abmessungen (laut ADAC): 3. Generation: 4,05 m x 1,72 m x 1,46 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 288 l bis 923 l; 4. Generation: 4,07 m x 1,73 m x 1,45 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 325 l bis 1.103 l.
     
  • Stärken: Die jüngere Generation ist die bessere, der "Auto Bild Tüv-Report 2025" schreibt: Kia habe erfolgreich nachgebessert. Heißt: Die Achsaufhängung der vierten Generation sind jetzt top. Bei beiden Auflagen schneiden auch die Antriebswellen und die Lenkanlage gut ab, die Bremsschläuche machen fast nie Probleme. Rost am Fahrwert hat Seltenheitswert. Beim Rio IV zeigt sich zudem die Abgasanlage fast mängelfrei.
     
  • Schwächen: Schon zum ersten HU-Termin machen Federn und Dämpfer mit erhöhten Beanstandungsquoten negativ auf die aufmerksam. Als Schwachstelle beim Fahrwerk kommen ab der vierten HU marode Lenkgelenke beim Rio III hinzu, der auch bei Rückleuchten und Blinkern Federn lässt. Verstelltes Abblendlicht und Probleme mit den Scheinwerfern treffen beide Generationen zu oft.

    Ältere Rio III fahren oft auch mit verschlissenen Bremsscheiben vor. Während die Abgasuntersuchung (AU) erst im Alter zur Hürde werden kann, pendelt sich der Ölverlust schon bei HU Nummer eins auf einem Durchschnittsniveau ein. Der ältere sei hier besser, so der Report.
     
  • Pannenverhalten: Mal gut, mal weniger gut, die Bilanz des Rio in der ADAC-Pannenstatistik ist gemischt ohne Ausreißer ins Negative. Mit Plätzen im Mittelfeld schneiden Exemplare der Erstzulassungsjahre 2016, 2021 und 2022 noch am schlechtesten ab. Als gut stuft der Club nach Auswertung seiner Daten Rios von 2012 bis 2015 sowie 2017 bis 2020.

    Pannenschwerpunkte sind demnach die Starterbatterie bei Autos von 2016 und die Zündkerzen, mit denen Exemplare von 2012 bis 2014, von 2017 sowie von 2021 und 2022 immer mal wieder ihre Probleme haben.
     
  • Motoren: 3. Generation: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 62 kW/84 PS bis 80 kW/109 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 55 kW/75 PS und 66 kW/90 PS.

    4. Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 62 kW/84 PS bis 88 kW/120 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 57 kW/77 PS und 66 kW/90 PS.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:

  • Rio 1.2 Sensation, Fünftürer, (6/2016); 62 kW/84 PS (Vierzylinder); 99.000 Kilometer; 5.327 Euro.
  • Rio 1.0 T-GDI GT Line, Fünftürer, (6/2018); 88 kW/120 PS (Dreizylinder); 80.000 Kilometer; 12. 984 Euro.
  • Rio 1.1 CRDi Attract, Fünftürer, (6/2014); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 167.000 Kilometer; 3.685 Euro.

(dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
20.06.2025
1 min.
Leichte Besserungstendenzen: Der Dacia Sandero bei der HU
Ein See voller Tränen oder ein kostengünstiger Kamerad? Ein gebrauchter Dacia Sandero kann viele Facetten haben, worauf ist besonders zu achten?
Von "eklatanten Schwächen" berichtet der Tüv-Report - wobei sich junge Modelle bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) wackerer schlagen. Aber beim Dacia Sandero bleiben einige Baustellen.
Stefan Weißenborn, dpa
13.06.2025
1 min.
Kilometerfresser mit Talenten: Der Audi A4 beim Tüv
Weiße Weste? Der Audi A4 hat Nehmerqualitäten - ein paar Dinge sollten vor einem Gebrauchtkauf dennoch penibel gecheckt werden.
Viel auf der Uhr und trotzdem gut: So lautet das Tüv-Report-Fazit zum Audi A4. Es gibt aber einen Rat, den man ernst nehmen sollte, bevor man sich dieses Mittelklasseauto zulegt.
Stefan Weißenborn, dpa
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
12:22 Uhr
4 min.
Hofladen-Chefin in Westsachsen setzt auf Dinge, die man im Supermarkt nicht kaufen kann
Liesa Genßler freut sich, dass sie bei Sandy Simon (links) leckere Dinge kaufen kann, die es nicht im Supermarkt gibt.
Mit ihrem eigenen Geschäft „Landliebe Niederalbertsdorf“ hat sich Sandy Simon einen langgehegten Traum erfüllt. Die meisten ihrer Produkte stammen aus der heimischen Küche.
Annegret Riedel
12:20 Uhr
2 min.
FSV Zwickau: Der siebte Neuzugang ist da – er kommt vom Nachbarn Chemnitzer FC
Josua von Baer, der siebente Neuzugang des FSV Zwickau, ist perfekt.
Die Schwäne luchsen den Himmelblauen zum zweiten Mal ein großes Talent ab. „Wir wollen ihn an den Profifußball heranführen.“
Thomas Prenzel
Mehr Artikel