Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Achtung Baustelle: Dieses Zeichen ist relativ eindeutig, doch so ganz klar ausgewiesen sind Baustellenbereich nicht immer, wie ein Fall vor Gericht zeigte.
Achtung Baustelle: Dieses Zeichen ist relativ eindeutig, doch so ganz klar ausgewiesen sind Baustellenbereich nicht immer, wie ein Fall vor Gericht zeigte. Bild: Stefan Sauer/dpa
Mobilität
Mann fährt in Baustelle – und will Schadenersatz

Rund um Baustellen geht es oft unübersichtlich zu. Dann heißt es: Besonders aufmerksam sein und den gesunden Menschenverstand einschalten, damit nichts passiert - und zwar unabhängig von Schildern.

Brandenburg.

Wer in einen bisher nicht freigegeben Baustellenbereich einfährt, hat entweder gegen seine Sorgfaltspflicht oder gegen das Sichtfahrgebot verstoßen. Für entstandene Schäden am eigenen Fahrzeug haftet man dann in der Folge auch anteilig selber. Selbst dann, wenn die Absicherung der Baustelle insgesamt unzureichend war und die Verkehrssicherungspflicht verletzt wurde. Das zeigt eine Entscheidung (Az.: 2 U 30/24) des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg, auf die der ADAC hinweist.

In dem Fall ging es um eine Schadenersatzklage: Ein Mann war in einen Baustellenbereich eingefahren, der sich an einer Autobahnraststätte befand. Dort war ein Teil der Fahrbahn abgefräst. Ein Einbahnstraßenschild und rot-weiße Schrankenzäune markierten die Stelle. Dennoch fuhr der Mann dort hinein und beschädigte sein Auto erheblich.

Baustelle ausreichend gesichert oder nicht?

Darauf hin wandte er sich an die zuständige Behörde und verlangte Schadenersatz. Seine Sichtweise: Die Baustelle sei nicht ausreichend gesichert gewesen.

Zwar hätte er das Einbahnstraßenschild gesehen, auch die Schrankenzäune. Doch verwies er auf einen derart großen Abstand zwischen ihnen, dass er dachte, die Fahrbahn sei wieder befahrbar gewesen. Als er einfuhr, habe er zudem einen vorhandenen Rechtsfahrpfeil nicht erkennen können.

Der betroffenen Versicherung indes genügte die Absicherung vor Ort - die Baustelle als solche wäre gut erkennbar gewesen. Sie verweigerte eine Zahlung und so ging die Sache vor Gericht.

Verletzung der Verkehrssicherungspflicht festgestellt

Das endete mit einem Teilerfolg für den Autofahrer. Denn es wurde festgestellt, dass speziell der ausgekofferte Bereich nur durch weit auseinanderstehende Schrankenzaun-Elemente gesichert worden war. Der Gefahrenbereich war weder gesondert beleuchtet noch kenntlich gemacht. So fehlten Absperrfahnen, Baken oder weitere Abschrankungen.

Das Gericht bestätigte zudem, dass durchaus der Eindruck einer Fahrbahn zwischen den Schrankenelementen entstehen konnte. Der besagte Rechtspfeil (Verkehrszeichen 209) sei nicht ordnungsgemäß angebracht gewesen. So kam die Kammer zum Schluss: Die Baustelle war insgesamt nur unzureichend gesichert und die Verkehrssicherungspflicht wurde verletzt.

Gericht sieht aber auch Mitschuld des Autofahrers

Aber auch den Autofahrer trifft eine Mitschuld, wie das Gericht feststellte. Denn es gelte das sogenannte Sichtfahrgebot, das Verkehrsteilnehmer verpflichtet, ihr Fahrverhalten an unübersichtliche Situationen anzupassen.

Dass der Autofahrer überhaupt in die Baustelle geraten ist, zeige, dass er entweder gegen das Sichtfahrgebot oder gegen die allgemeinen Sorgfaltspflichten aus Paragraf 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verstoßen haben muss, so die Richter. Deshalb habe er zwei Fünftel der entstandenen Schäden selbst zu tragen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.04.2025
3 min.
Stirbt der Small Talk aus?
Small Talk mit Prosecco: Gäste unterhalten sich am Rande einer Modenschau in Berlin. (Archivbild)
Die Kunst des lockeren Gesprächs ist ohnehin nicht sehr populär in Deutschland. Doch geht sie womöglich ganz verloren? Eine neue Umfrage zeigt: Besonders junge Leute meiden Small-Talk-Situationen.
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
25.04.2025
4 min.
Bericht: Mossad-Chef verhandelt in Katar über Geiseln
Der Mossad-Chef soll nach Katar gereist sein. (Archivbild)
Der Chef von Israels Geheimdienst soll die Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär.
04.04.2025
2 min.
4 Tipps: So kommen Sie sicherer durch Autobahnbaustellen
Ungutes Gefühl in der Baustelle? Dann wechseln Sie lieber auf die rechte, breitere Spur.
Wird auf der Autobahn gebaut, bedeutet das in der Regel weniger Platz - und damit ein erhöhtes Risiko für Unfälle. Diese Tipps helfen, Baustellen sicher zu passieren.
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
18.04.2025
2 min.
Mit Miet-Transporter in zu niedrige Tiefgarage - wer zahlt?
Nicht reinfahren: Zumindest nicht in dieses Parkhaus, wenn Sie am Steuer hoher und sehr schwerer Gefährte sitzen.
Ein Tiefgaragen-Crash mit einem Miettransporter landet vor dem OLG Brandenburg. Es geht um Schilder, Verantwortung und die Frage, ob die Versicherung zahlen muss.
Mehr Artikel