Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Probefahrt vor Kauf empfohlen: Druckstellen und Geräuschdämmung eines Helms lassen sich nur in der Praxis prüfen.
Probefahrt vor Kauf empfohlen: Druckstellen und Geräuschdämmung eines Helms lassen sich nur in der Praxis prüfen. Bild: Robert Günther/dpa-tmn
Mobilität
Neuer Motorradhelm gesucht? Diese Punkte sind entscheidend

Windgeräusche, Druckstellen, Gewicht – wer einen Helm kaufen will, sollte nicht nur aufs Design schauen. Worauf es wirklich ankommt, zeigen ein paar Tipps auf dem Weg zum neuen Kopfschutz.

München.

Die Suche nach einem neuen Motorradhelm darf nicht zur eiligen Angelegenheit werden. Man sollte sich für die Auswahl genug Zeit nehmen. Am wichtigsten ist dabei die Anprobe und idealerweise eine Probefahrt mit dem Wunschmodell, rät der Tüv Süd. Denn nur ein korrekt sitzendes Modell kann im Ernstfall optimal schützen.

Wichtig: Vom Design sollte man sich nicht blenden lassen. Der richtige Sitz des Modells ist entscheidend. Eine Optik, die gefällt, findet sich dann. 

Auf diese Punkte ist bei der Auswahl und Anprobe zu achten

Der beste Weg zu einem sicheren Kopfschutz führt am besten ins Fachgeschäft, wo man die Auswahl ausgiebig und sorgfältig ausprobiert und zur Probe fährt. 

  • Ein Helm passt, wenn er zwar fest sitzt, aber nicht drückt.
  • Um das auszuprobieren, sollte man den Wunschkandidaten mindestens zehn Minuten lang aufzusetzen.
  • Das Kinn sollte nicht den Kinnschutz des Helms berühren.
  • Mögliche Druckstellen - und dazu noch auftretende Windgeräusche – lassen sich auf einer längeren Probefahrt feststellen. Dabei darauf achten, dass einen die Dämmung nicht zu stark von Geräuschen und Signalen abkoppelt.
  • Ein Blick gilt auch Komfortfunktionen wie etwa einer Sonnenblende und Belüftungen. Bleiben wichtige Funktionen auch mit Handschuhen bedienbar?

Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl: das Gewicht. Das beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern bei einem Aufprall auch die Belastung der Halswirbelsäule. Je schwerer der Helm, umso größer eine mögliche Belastung. 

Der Tüv Süd rät außerdem: Achten Sie darauf, dass der Helm die Norm ECE R 22.06 erfüllt. Sie weist auf die Prüfung des Helms nach festgelegten Sicherheitskriterien hin. Ein Hinweis darauf findet sich meist auf einem Einnäher im Futter oder am Kinnriemen hin.

Wann brauche ich einen neuen Helm?

Zwar werden für Helme immer wieder pauschale Faustformeln für Wechselintervalle genannt - nicht zuletzt von Herstellern. Auch der Tüv Süd rät nach etwa fünf bis sechs Jahren zum Austausch.

Denn: Mit der Zeit verliere jeder Helm einen Teil seiner Schutzwirkung, so der Tüv Süd. Weil die aus thermoplastischen Materialien wie Polycarbonat und Polyamid bestehenden Schalen einem Alterungsprozess unterliegen.

Aber vor allem altert auch die Innenausstattung - die Polster können nachgeben, Gummiteile brüchig werden. Eines ist aber klar: Nach einem Sturz muss der Helm immer ausgetauscht werden.

Andere wiederum nennen als grobe Richtschnur lieber Laufleistungen wie etwa 20.000 Kilometer. Denn der Zeitpunkt für einen Wechsel hängt vor allem von der individuellen Nutzung ab und kann – bei Vielfahrern unter extremen Bedingungen wie Hitze - auch schon viel früher nötig werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.06.2025
2 min.
Bei schwerem E-Scooter-Unfall: So geht Erste Hilfe
Gerade wenn man das Tempo von 20 km/h ausreizt, kann es bei einem Sturz mit dem E-Scooter zu schweren Unfällen kommen.
Anders als fürs Auto braucht man für einen E-Scooter weder Führerschein noch Erste-Hilfe-Kurs. Dabei können auch damit schwere Unfälle passieren. Was dann zu tun ist - und was die Sicherheit erhöht.
05.06.2025
3 min.
Inlineskating: 3 Tipps für den (Wieder-)Einstieg
Schnell und wendig: Inlineskates ermöglichen mehr Tempo als klassische Rollschuhe.
Hobbys von früher wieder aufleben zu lassen, bringt Schwung in den Alltag. Bestes Beispiel: Inlineskating. Worauf es ankommt, wenn man als (Wieder-)Einsteiger sicher über den Asphalt sausen will.
20:02 Uhr
3 min.
Becker nach Zwist mit Zverev: "Bin auf seiner Seite"
Boris Becker nahm in Bad Homburg einen Podcast mit Andrea Petkovic auf.
Boris Becker kritisiert nach dem French-Open-Aus Alexander Zverev. Dieser kontert. Nun nimmt Becker nach dem Zwist erneut zum aktuell besten deutschen Tennisspieler Stellung.
20:00 Uhr
4 min.
Erzgebirgspokal am Netz in Mauersberg wird zum „rundum perfekten Wochenende“
34 Teams – darunter „Frauenhöhe“ (in pink) und „Volleyball Freunde Kohlau“ – haben am 26. Erzgebirgspokal in Mauersberg teilgenommen.
Selbst zwei kurzfristige Absagen konnten die Stimmung beim größten Freiluft-Volleyballturnier im Landkreis nicht trüben. Nur auf einen Erfolg müssen die Organisatoren noch immer warten.
Frank Grunert
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel