Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nissan bringt mit dem Silence S04 ein elektrisches Einstiegsmodell nach Deutschland, das teilweise schon ab 15 Jahren gefahren werden kann.
Nissan bringt mit dem Silence S04 ein elektrisches Einstiegsmodell nach Deutschland, das teilweise schon ab 15 Jahren gefahren werden kann. Bild: Nissan/dpa-tmn
Mobilität

Nissan holt den Silence S04 ins Land

Mit Autos wie Leaf und Ariya hat Nissan schon E-Autos am Start – jetzt bedienen die Japaner mit einem spanischen elektrischen Kleinfahrzeug das untere Ende der Skala.

Brühl.

Nissan setzt auf die Revolution von unten – zumindest bei der Mobilitätswende. Denn als elektrisches Einstiegsmodell unterhalb der normalen Pkw holen die Japaner jetzt das Nanocar Silence S04 ins Land.

Das wird vom spanischen Industriekonzern Acciona produziert und steht seit dem Jahreswechsel zu Preisen ab 11.995 Euro bei ausgewählten Händlern des Automobilherstellers.

Ähnlich wie der Renault Twizy-Nachfolger Mobilize Duo wird der 2,28 Meter kurze Zweisitzer laut Nissan in zwei Varianten als Leichtkraftfahrzeug angeboten und kann in einer Version als "Mopedauto" zum Teil auch von 15-Jährigen mit dem AM-Führerschein gefahren werden.

In diesem Fall leisten die E-Motoren im Heck 6 kW/9 PS und ermöglichen 45 km/h. Wer für mindestens 14.095 Euro die L7e-Version (Führerschein Klasse B) kauft, bekommt bis zu 14 kW/19 PS und kann im besten Fall 85 km/h schnell fahren.

Herausnehmbare Akkus wie beim Pedelec

Der Clou des Konzepts sind die Akkus, von denen je nach Ausstattung ein oder zwei an Bord sind. Sie ermöglichen mit zusammen knapp 12 kWh nicht nur Reichweiten von bestenfalls 175 Kilometern, sondern können wie bei einem Pedelec auch ausgebaut und so in der Wohnung oder im Keller geladen werden. 

Mittelfristig soll es wie in Spanien auch bei uns spezielle Stationen in Großstädten geben, an denen Leih-Akkus binnen weniger Sekunden getauscht statt geladen werden können. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.01.2025
3 min.
Lieferstopp wohl auch in Sachsen: Aldi und Edeka verbannen jetzt diese Kaffeeprodukte aus ihren Regalen
Update
Über die Preise für beliebte Kaffeemarken wird erbittert gestritten. Der Zoff zwischen dem niederländischen Branchen-Giganten JDE Peet’s und Edeka sowie Aldi Nord ist nun offenbar eskaliert.
Schlechte Nachrichten für Kaffeeliebhaber: Einige bekannte Marken werden bei Edeka und Aldi wohl auch in Sachsen schon bald nicht mehr zu kaufen sein. Das steckt dahinter.
Jürgen Becker
20.01.2025
5 min.
Silence S04: Auf schmaler Spur Richtung Zukunft
Mobil, aber kein richtiges Auto: Der Silence S04 zählt zu den sogenannten Leichtkraftfahrzeugen.
Zum vollwertigen Auto reicht es ihm zwar nicht. Doch dafür wird E-Mobilität mit dem Silence S04 halbwegs bezahlbar. Laden klappt auch zu Hause, und beim Parken ist der Schmalspurstromer unschlagbar.
Thomas Geiger, dpa
07:30 Uhr
2 min.
Scheune in Dresden abgebrannt
Eine Scheune ist in Dresden-Rochwitz abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. (Symbolbild)
Eine als Atelier und Abstellraum genutzte Scheune ist in Dresden abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt.
16.01.2025
7 min.
Neue Autos: Das sind die wichtigsten 5 Modelle für 2025
Großes Bärchen: Den automobilen Panda präsentiert Fiat in der Grande-Version mittlerweile recht ausgewachsen.
Das Timing hätte besser sein können. Denn während die elektrische Euphorie merklich abgekühlt ist, laufen sich für 2025 endlich bezahlbare E-Autos warm. Können sie die Stimmung wieder heben?
Thomas Geiger, dpa
15:25 Uhr
4 min.
„Ich bin einfach alle“ – Aus der Traum von der Westernstadt im Erzgebirge
Am Wochenende standen Besucher der Westernstadt im Erzgebirge vor dem verschlossenen Tor. Das sorgte für Verwirrung.
In der Westernstadt „Old Miners Creek“ sollten am Wochenende die Highland-Games ausgetragen werden. Die Veranstaltung fiel aus. Inzwischen haben sich die Investoren zu Wort gemeldet – mit schlechten Nachrichten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
07:38 Uhr
5 min.
Paketbranche setzt auf Automaten - DHL peilt Verdopplung an
Ein typischer DHL-Paketautomat, der gerade von einem Paketboten befüllt wird. (Archivbild)
Massenweise werden Pakete durch Deutschland gefahren und ausgeliefert. Die Übergabe an der Haustür ist für Paketfirmen eine teure Sache - besser wäre es, wenn der Verbraucher sie selbst abholt.
Wolf von Dewitz, dpa
Mehr Artikel