Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Clever parken per App: Ob Start, Stopp oder Verlängerung, alles geht direkt übers Smartphone, minutengenau und ohne Kleingeld.
Clever parken per App: Ob Start, Stopp oder Verlängerung, alles geht direkt übers Smartphone, minutengenau und ohne Kleingeld. Bild: Bernd Diekjobst/dpa-tmn
Mobilität
Probleme mit Parkscheinautomat und Park-Apps vermeiden

Parken wird digitaler – doch nicht überall gelten dieselben Regeln. Ob bei kaputtem Automaten oder App-Zahlung: Wer sich nicht auskennt, kann ein Knöllchen riskieren. Das sollten Sie wissen.

Berlin.

In den Innenstädten sind Parkplätze Mangelware – und selten kostenfrei. Vielerorts stehen Parkscheinautomaten. Wer Geld einwirft, bekommt angezeigt, für wie lange der jeweilige Betrag ausreicht. Allerdings muss manchmal auch eine Höchstparkdauer beachtet werden, so der Auto Club Europa (ACE). Was aber, wenn der Automat defekt ist?

Glück gehabt und kostenlos parken? Ja – aber: Denn zum einen darf in der Regel dann nur mit korrekt eingestellter Parkscheibe geparkt werden. Und es darf auch kein anderer funktionstüchtiger Automat in 150 Metern Nähe erreichbar sein, so der ACE. 

Ein Zettel mit dem Hinweis "Parkscheinautomat defekt" und etwa ein Handyfoto des defekten Automaten könnten helfen, spätere Missverständnisse zu vermeiden. Auf privaten Parkplätzen kann es individuelle Regelungen für solche Fälle geben.

Vorteile und Tücken von Park-Apps

Alternativ und wenn das vor Ort ausdrücklich erlaubt ist, lässt sich der Weg zum Automaten sparen und die Parkgebühr kann per App beglichen werden. Das geht dann so: Nach der Registrierung beim Anbieter werden das Kennzeichen und die Zahlungsdaten hinterlegt.

Dann lässt sich per Smartphone die Parkzone auswählen und die Parkzeit kann minutengenau gestartet und gestoppt werden. So braucht man kein Kleingeld, muss den entsprechenden Automaten vor Ort nicht suchen und die Parkzeit kann auch per App verlängert werden.

Zudem warnen Push-Nachrichten vor dem Ablauf der Parkdauer, zählt der ACE weitere Vorteile auf. Allerdings: die meisten App-Betreiber nehmen eine Servicegebühr.

Parken ohne Parkschein - so funktioniert's

Aber Moment mal, ich soll den Parkschein gut sichtbar auslegen – aber wenn ich per App zahle, wie wird das denn für Kontrolleure sichtbar? 

Das funktioniert in der Regel so, dass die Anbieter mit Städten und Parkplatzbetreibern zusammenarbeiten und den Handyparkschein ans zuständige Ordnungsamt weiterleiten. Dann werde spätestens bei der Kennzeicheneingabe klar, dass die Parkgebühr beglichen wurde, so der ACE.

Allerdings ist nicht alles einheitlich geregelt. Mancherorts muss zusätzlich - gut sichtbar - auf das Handyparken hingewiesen werden, etwa mit einem Aufkleber der App oder einem handschriftlichen Zettel samt einer Formulierung wie "Ich parke per App", so der Autoclub. Dann gibt es auch Apps, die eine Warnung aussenden, wenn dies nötig ist.

Knöllchen trotz bezahlter Park-App

Es kann aber im Einzelfall passieren, dass ein Knöllchen nach der Wiederkehr hinter dem Wischer steckt – auch wenn das App-Parken eigentlich vor Ort erlaubt ist. Wem das passiert, der sollte Einspruch einlegen und den Zahlungsnachweis aus der App einreichen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
10.07.2025
3 min.
Während der Fahrt nicht aufs Klo: Gurtpflicht im Wohnmobil
In Wohnmobilen gilt die Anschnallpflicht.
Der Camper ist auch ein Zuhause. Trotzdem kann man darin auf der Straße nicht einfach so auf die Toilette gehen, wenn man eben mal muss. Es gibt nur eine einzige Ausnahme von der Anschnallpflicht.
06:00 Uhr
4 min.
Experte: Es gibt keine Selbstentzündung von Feuer im Wald
Fast alle Waldbrände in Deutschland können in ein bis zwei Stunden gelöscht werden. (Archivbild)
Manche Legenden halten sich hartnäckig. Etwa die, dass Glasscherben auf dem Waldboden einen Brand auslösen können. Das ist falsch. Fast alle Waldbrände werden von Menschen verursacht.
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
18.06.2025
3 min.
Autobahnparkplatz voll – was Autofahrer jetzt wissen müssen
Wie voll es auf den Park- und Rastanlagen wirklich ist, lässt sich von der Fahrbahn aus meist nicht sonderlich gut einschätzen.
Wer auf dem Weg in den Urlaub ist, sollte bei längeren Fahrten auf der Autobahn regelmäßig pausieren. Doch was tun, wenn die Parkplätze voll oder sogar von Lastwagen blockiert sind?
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel