Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mobilität
So bleiben Sie am Steuer cool bei Hitze

Ein Auto kann im Sommer schnell zum Backofen werden – und das ist nicht nur unangenehm, sondern auch riskant. Mit diesen Tipps lässt sich die Fahrt für alle kühler und sicherer gestalten.

München/Stuttgart.

Hitzige Autofahrten sind ungesund - im übertragenen als auch im Wortsinn. Denn nicht nur Faktoren wie Stress und Streit im Innenraum erhöhen das Unfallrisiko - sondern auch hohe Temperaturen, wie die Prüfgesellschaft GTÜ und der ADAC erläutern. 

Bereits 27 Grad im Innenraum können hinter dem Steuer schnell belastend werden. Der Puls steigt, die Konzentration und die Reaktionsfähigkeit sinken. Wenn die Temperatur von 25 auf 35 Grad klettert, steigt das Unfallrisiko laut ADAC um 20 Prozent. Die Wirkung der hohen Temperatur sei dann in etwa vergleichbar mit einer Fahrt unter dem Einfluss von 0,5 Promille Alkohol.

Wenn das Auto vor der Fahrt sich wie ein Backofen anfühlt

Schon vor dem Losfahren kann es heiß werden. Nämlich dann, wenn das Auto in der prallen Sonne geparkt hat. Dann kann sich der Innenraum auf 60 Grad oder mehr aufheizen, warnt die Prüfgesellschaft GTÜ. Um angestaute Hitze effektiv aus dem Auto zu bekommen hilft: alle Türen, Kofferraumklappe und - falls vorhanden - Schiebedach öffnen. Das bringt Durchzug und sollte schon nach kurzer Zeit für angenehmere Temperaturen im Auto sorgen.

Klimaanlage richtig bedienen

Moderne Autos sind mittlerweile oft serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet – aber gleich quasi vom Backofen in den Kühlschrank übersiedeln bekommt einem selten wohl: Das kann zu Kreislaufproblemen und Erkältungen führen. Die Klimaanlage sollte daher nicht zu kalt eingestellt werden. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen ungefähr 22 und 25 Grad. 

Aber es ist effektiv, die Anlage direkt nach dem Start – für eine kurze Zeit - auf maximale Kühlleistung einzustellen und dabei die Umlufttaste zu drücken. Das kühlt dann zunächst die Luft im Innenraum, statt gleich noch mehr warme Außenluft ins Auto zu holen.

Danach gilt aber: Die Temperatur nicht zu niedrig einstellen und die Düsen nicht direkt auf den Körper oder das Gesicht lenken, das fördert laut ADAC Muskelverspannungen und Erkältungen. Besser ist es, wenn der Luftstrom gleichmäßig im Auto verteilt wird.

Nach dem Fahren ist vor dem Fahren: schattig parken

Wer das Auto bei heißen Außentemperaturen abstellt, parkt es zunächst mal so kühl - sprich schattig - wie möglich. Obacht: Der Sonnenstand verändert sich im Verlauf des Tages. Im Handel gibt es zudem einige Hilfsmittel, die das Aufheizen des Innenraums reduzieren können, etwa nachträglich montierbare Tönungsfolien, Abdeckplanen für alle Fensterflächen rundum ("Halbgarage") oder reflektierende Sonnenschutzfolien für außen. Selbst weiße Stofftücher fürs Armaturenbrett können zumindest für ein paar Grad weniger sorgen. 

Am effektivsten ist laut ADAC die Halbgarage. Damit heizte sich der Innenraum eines Autos bei einem Praxistest um rund zehn Grad weniger auf als ohne Schutz. Als zweitbeste Methode erwies sich eine außen auf die Frontscheibe gelegte Sonnenschutzfolie. Sie verhindert ein Aufheizen der Sitzbezüge und Armaturen - im Test war es im Auto acht Grad kühler als ohne Sonnenschutz.

Vor allem Oberflächen heizen sich stark auf - teils auf bis zu über 70 Grad. So sollten vor allem Armaturen und Lenkrad stets abgedeckt sein. Hier reduzierte jedes Zubehör im Test die Temperaturen auf der Oberfläche "effektiv". Provisorisch kann auch ein helles Tuch über dem Lenkrad, Kindersitz oder Sitzen mit glatten Flächen Verbrennungen beim Kontakt vermeiden helfen.

Besonders Kinder brauchen Schutz

Speziell Kinder sollten gerade auf längeren Fahrten vor der UV-Strahlung der Sonne geschützt sein. Dafür gibt es laut GTÜ Zubehör für die hinteren Seitenscheiben, vor allem Sonnenblenden oder zugelassene Folierungen. Jedes System hat Vor- und Nachteile, eine gründliche Beratung vor dem Kauf ist sinnvoll. Reisende sollten längere Autofahrten generell idealerweise in den ganz frühen Morgenstunden, abends oder nachts starten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12.06.2025
3 min.
Kind allein im Auto: So schnell wird es bei Hitze gefährlich
Bei Hitze kann es im Auto schnell sehr heiß und gefährlich werden. Besonders für Kinder und Tiere.
Ein geparktes Auto, ein Kind auf dem Rücksitz und 20 Grad Außentemperatur – was kann da schon passieren? Mehr als viele denken. Warum jede Minute zählt, wenn das Auto zur Hitzefalle wird.
14.06.2025
5 min.
Bürgergelddebatte: „Damit spaltet Linnemann das Land“
Verdi-Chef Frank Werneke warnt davor, Geringverdiener gegen Menschen auszuspielen, die noch weniger verdienen.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will beim Bürgergeld „an die Substanz des Systems“ gehen. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, wirft ihm fehlende Empathie vor – und äußert einen ganz bestimmten Verdacht.
Tobias Peter
14.06.2025
2 min.
Russell im Formel-1-Training in Kanada vor Norris
Max Verstappen gewann in den vergangenen drei Jahren in Montreal.
Zum Start in Montreal geht es an der Spitze eng zu. George Russell fährt im zweiten Training die schnellste Runde. Direkt dahinter landet der WM-Zweite Lando Norris.
21:00 Uhr
2 min.
Liveticker vom Kosmos-Festival Chemnitz: Blond tritt mit der Sven-Schulze-Coverband auf (Kraftklub)
Blond stürmt die Bühne – der Theaterplatz tobt.
Erstmals ein ganzes Wochenende lang verwandelt sich das Chemnitzer Stadtzentrum in eine Festival-Fläche. Noch bis Sonntag werden zehntausende Besucher erwartet. In unserem Liveticker gibt es alle Updates zu Programm, Bühnen und Line Up des Festivals.
Freie Presse
12.06.2025
4 min.
Familie aus Westsachsen lebt jetzt den Alltag auf einer Karibikinsel: Wohnmobil ist sicher geparkt
Die hautnahen Begegnungen mit Tieren - hier mit einem Faultier - sind für Familie Pätzold aus Trünzig immer wieder ein Erlebnis.
Familie Pätzold ist seit mehr als neun Monaten auf Reisen. Momentan sind die Fünf in Honduras. Wann sie weiterziehen, ist offen. Nun ist Zeit für ein Herzensprojekt.
Annegret Riedel
02.06.2025
3 min.
Warum ein Check der Klimaanlage im Auto wichtig ist
Klimaanlagen im Auto sind unerlässlich: Eine jährliche Überprüfung kann teure Reparaturen und reduzierte Kühlleistung verhindern.
Die ersten heißen Tage liegen schon hinter uns. Höchste Zeit, die Klimaanlage im Auto checken zu lassen. Aber warum ist das eigentlich notwendig?
Mehr Artikel