Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Akku vor dem Laden abkühlen: Nach längeren Fahrten sollte der Akku ausreichend Zeit haben, um sich abzukühlen, bevor er an das Ladegerät angeschlossen wird.
Akku vor dem Laden abkühlen: Nach längeren Fahrten sollte der Akku ausreichend Zeit haben, um sich abzukühlen, bevor er an das Ladegerät angeschlossen wird. Bild: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Mobilität
So fühlt sich der E-Bike-Akku auch im Sommer wohl

Zu heiß, zu leer: Viele E-Biker können leicht ihren Akku ruinieren – ohne es zu merken. Dabei reichen schon ein paar einfache Handgriffe für deutlich mehr Pflege und Sicherheit.

Stuttgart.

Beim Laden des E-Bike-Akkus kann man ein paar Dinge beachten, damit er länger hält: Generell sollte der Ladevorgang weder bei großer Kälte (unter dem Gefrierpunkt) noch bei großer Hitze (über 40 Grad Celsius) und auch nicht in direkter Sonneneinstrahlung stattfinden.

Speziell vor langen Ladevorgängen direkt nach einer ausgedehnten Tour sollte der Akku vom Pedelec abgekühlt sein, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).

Auch nach sichtbaren Schäden sollte man schauen, bevor er gemäß der individuellen Bedienungsanleitung am originalen Ladegerät ans Netz geht. Am besten ist es zudem, den Ladeprozess nicht völlig ohne Aufsicht laufen zu lassen, falls es doch zu Komplikationen kommen sollte.

Am besten zwischen 20 und 80 Prozent

Am wohlsten fühlt sich der Akku in der Regel bei einem Ladestand von 20 bis 80 Prozent, so Frank Reichert von der GTÜ. "Natürlich kann er vor langen Touren auch auf 100 Prozent geladen oder leer gefahren werden, doch die Regel sollte das nicht sein, wenn der Akku möglichst lange leben soll", so Reichert. Denn die Vollladung des Akkus erhöhe den elektrochemischen Stress in den Batteriezellen – genauso wie eine Entladung unterhalb von 20 Prozent.

Im Schatten parken oder im Zweifel mitnehmen

Hitzetipp im Sommer: Damit sich der Akku nicht unnötig über eine direkte Sonneneinstrahlung aufheizt, sollte man das Pedelec bei längeren Pausen am besten im Schatten parken - oder einen abnehmbaren Akku etwa bei einem Restaurantbesuch mit ins Gebäude nehmen. 

Tipp: Zwar kühlt der Fahrtwind unterwegs den Akku, aber es gibt auch Hitzeschutzhüllen im Handel. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:00 Uhr
2 min.
Zu diesem Preis startet das DS-Flaggschiff N°8
DS N°8 startet durch: Das neue Flaggschiff zielt auf die gehobene Mittelklasse und konkurriert mit Premium-Modellen.
Es soll sich was regen in der gehobenen Mittelklasse, denn nun probt die luxuriöse Citroën-Schwester DS den Aufstieg: Der neue N°8 will endlich premium sein. Das hat aber seinen Preis.
11:18 Uhr
2 min.
Warnstreiks bei Theatern und Konzerthäusern
"Die künstlerisch Beschäftigten dürfen nicht als Beschäftigte zweiter Klasse behandelt werden." (Symbolbild)
Der hohe Abschluss im öffentlichen Dienst weckt auch bei den deutschen Bühnen Erwartungen an den neuen Tarifvertrag. Künstler sollten keine Beschäftigten zweiter Klasse sein, fordert die Gewerkschaft.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
11:25 Uhr
2 min.
Nächste Offensivverstärkung: Chemnitzer FC verpflichtet 26-jährigen Italiener
Domenico Alberico stürmt ab sofort für den Chemnitzer FC.
Der Offensivmann kommt vom Südwest-Regionalligisten SGV Freiberg zu den Himmelblauen. Beim CFC erhält er einen Zweijahresvertrag.
Knut Berger
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
06.06.2025
3 min.
Flexibel ohne Kabel: Hochdruckreiniger mit Akku im Test
Die Zeitschrift "Selbst ist der Mann" hat gemeinsam mit dem Tüv sieben Akku-Hochdruckreiniger zwischen 130 Euro und 1.580 Euro getestet.
Wer die Terrasse, einen Weg oder Gegenstände im Garten mit einem Hochdruckreiniger säubern will, braucht dafür keine Steckdose in der Nähe. Ein Test zeigt: Auch Akku-Geräte bringen gute Ergebnisse.
Mehr Artikel