Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, hat die Qual der Wahl: Es gibt Modelle für den kleineren Geldbeutel und für den größeren. Doch wie weit kommt man jeweils fürs Geld? Eine Studie gibt Antworten.
Wie weit komme ich mit meinem Stromer? Diese Frage stellen sich nicht nur Käufer von E-Autos, auch der ADAC ist dem Thema nachgegangen. Dabei haben die Münchner über 480 E-Autos hinsichtlich des Verhältnisses von Reichweite und Kaufpreis abgeklopft.
Wie der Club mitteilt, haben insbesondere Klein- und Mittelklasse-Fahrzeuge ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis. Die Top 10 des ADAC liest sich demnach wie folgt: Auf Platz 1 landet der Tesla Modell 3 mit einem Grundpreis von 44.990 Euro und einer Reichweite von 702 Kilometern. Der Kunde zahlt hier quasi 64 Euro pro Kilometer.
Auf Platz zwei und drei folgen der EV3 von Kia (41.390 Euro Grundpreis, 605 km Reichweite, 68 Euro pro km) sowie der Inster von Hyundai (25.400 Euro, 370 km Reichweite, 69 Euro pro km).
Die Plätze vier bis acht in der Übersicht:
- Mercedes-Benz CLA Coupé 250+ EQ (55.859 Euro, 791 km RW, 71 Euro/km)
- Leapmotor TO3 (18.900 Euro, 265 km RW, 71 Euro/km)
- Citroen e-C3 (23.300 Euro, 326 km RW, 71 Euro/km)
- Opel Corsa Electric (31.490 Euro, 429 km RW, 73 Euro/km)
- Dacia Spring Electric 45 (16.900 Euro, 225 km RW, 75 Euro/km)
Den neunten Platz im Ranking holt sich der Peugeot e-3008 230 Long Range (52.750 Euro, 698 km RW, 76 Euro/km) und die rote Laterne unter den besten Zehn geht an den Skoda Elroq 85 (43.900 Euro, 580 km RW, 76 Euro/km).
Über 2 Millionen Euro für 345 Kilometer Reichweite
Übrigens: „Bei hochklassigen oder besonders großen Fahrzeugen zahlen Käufer oft viel Geld und bekommen verhältnismäßig wenig elektrische Reichweite“, lässt der ADAC wissen. So zahle man als Käufer etwa beim Audi S e-tron GT Quattro 208 Euro pro Kilometer, auch Kleinbusse wie der Ford Tourneo Custom (218 Euro/km) seien vergleichsweise teuer.
Komplett verzerrt werde das Preis-Reichweiten-Verhältnis dann in der absoluten Luxusklasse: Beim teuersten Fahrzeug des Vergleichs - dem Lotus Evija – blättert man für 345 Kilometer Reichweite über zwei Millionen Euro hin. Macht sage und schreibe 5829 Euro pro Kilometer! (phy)