Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Modell 3 von Tesla schneidet im Preis-Reichweiten-Verhältnis des ADAC am besten ab.
Das Modell 3 von Tesla schneidet im Preis-Reichweiten-Verhältnis des ADAC am besten ab. Bild: Archivfoto: Christophe Gateau/dpa
Mobilität
Tesla auf Platz 1: So viel Reichweite erhalten Käufer von E-Autos für ihr Geld

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, hat die Qual der Wahl: Es gibt Modelle für den kleineren Geldbeutel und für den größeren. Doch wie weit kommt man jeweils fürs Geld? Eine Studie gibt Antworten.

München.

Wie weit komme ich mit meinem Stromer? Diese Frage stellen sich nicht nur Käufer von E-Autos, auch der ADAC ist dem Thema nachgegangen. Dabei haben die Münchner über 480 E-Autos hinsichtlich des Verhältnisses von Reichweite und Kaufpreis abgeklopft.

Wie der Club mitteilt, haben insbesondere Klein- und Mittelklasse-Fahrzeuge ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis. Die Top 10 des ADAC liest sich demnach wie folgt: Auf Platz 1 landet der Tesla Modell 3 mit einem Grundpreis von 44.990 Euro und einer Reichweite von 702 Kilometern. Der Kunde zahlt hier quasi 64 Euro pro Kilometer.

Auf Platz zwei und drei folgen der EV3 von Kia (41.390 Euro Grundpreis, 605 km Reichweite, 68 Euro pro km) sowie der Inster von Hyundai (25.400 Euro, 370 km Reichweite, 69 Euro pro km).

Die Plätze vier bis acht in der Übersicht:

  • Mercedes-Benz CLA Coupé 250+ EQ (55.859 Euro, 791 km RW, 71 Euro/km)
  • Leapmotor TO3 (18.900 Euro, 265 km RW, 71 Euro/km)
  • Citroen e-C3 (23.300 Euro, 326 km RW, 71 Euro/km)
  • Opel Corsa Electric (31.490 Euro, 429 km RW, 73 Euro/km)
  • Dacia Spring Electric 45 (16.900 Euro, 225 km RW, 75 Euro/km)

Den neunten Platz im Ranking holt sich der Peugeot e-3008 230 Long Range (52.750 Euro, 698 km RW, 76 Euro/km) und die rote Laterne unter den besten Zehn geht an den Skoda Elroq 85 (43.900 Euro, 580 km RW, 76 Euro/km).

Über 2 Millionen Euro für 345 Kilometer Reichweite

Übrigens: „Bei hochklassigen oder besonders großen Fahrzeugen zahlen Käufer oft viel Geld und bekommen verhältnismäßig wenig elektrische Reichweite“, lässt der ADAC wissen. So zahle man als Käufer etwa beim Audi S e-tron GT Quattro 208 Euro pro Kilometer, auch Kleinbusse wie der Ford Tourneo Custom (218 Euro/km) seien vergleichsweise teuer.

Komplett verzerrt werde das Preis-Reichweiten-Verhältnis dann in der absoluten Luxusklasse: Beim teuersten Fahrzeug des Vergleichs - dem Lotus Evija – blättert man für 345 Kilometer Reichweite über zwei Millionen Euro hin. Macht sage und schreibe 5829 Euro pro Kilometer! (phy)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.06.2025
8 min.
Elektrische Kleinwagen: City-Flitzer unter Strom
Was für ein schnuffeliger Name: Der Dolphin (Delfin) Surf der chinesischen Marke BYD (für "Build Your Dreams").
Das Angebot von elektrischen Kleinwagen wächst. Nach Renault R5, Hyundai Inster kommen bald auch VW ID.2 und ID.1 auf den Markt. Welche günstigen E-Fahrzeuge wird es bald geben?
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
24.06.2025
5 min.
Leapmotor C10: Elektrisch fahren ohne Einschränkungen
Das Beste aus zwei Welten: Während der Antrieb des Leapmotor C10 immer elektrisch ist, erzeugt ein Benziner an Bord neuen Strom.
Bei uns (noch) eine exotische Spielart der E-Mobilität, ist die Range-Extender-Technik in China gerade "The Next Big Thing". Mit Autos wie dem Leapmotor C10 soll sie jetzt auch hier groß rauskommen.
Thomas Geiger, dpa
11.07.2025
2 min.
Trump verhängt 35 Prozent Zölle gegen Kanada
Die Trump-Zölle betreffen auch kanadische Produkte. (Archivfoto)
Donald Trump verschickt den nächsten Zoll-Brief: an Nachbar Kanada. In dem Brief geht es auch um eine Droge.
11.07.2025
1 min.
Urteil gegen Rechtsextremistin Liebich erwartet
Urteil gegen Rechtsextremistin Liebich erwartet (Archivbild).
Am 7. November 2020 demonstrierten in Leipzig viele Tausend Gegner von Corona-Maßnahmen. Ob eine Rechtsextremistin dabei eine Körperverletzung begangen hat, klärt nun das Landgericht Leipzig.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
Mehr Artikel