Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Selbstbestimmung im Fokus: Nach einer Fehlgeburt können Frauen zwischen Mutterschutz, Arbeitsunfähigkeit oder Rückkehr zur Arbeit wählen.
Selbstbestimmung im Fokus: Nach einer Fehlgeburt können Frauen zwischen Mutterschutz, Arbeitsunfähigkeit oder Rückkehr zur Arbeit wählen. Bild: Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn
Job & Karriere
Mutterschutz nach Fehlgeburt: Nachweis kann nötig sein

Seit Anfang Juni gibt es Mutterschutz auch für Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche. Wer die Schutzfrist in Anspruch nehmen will, muss unter Umständen Nachweise vorlegen.

Berlin.

Wer ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat Anspruch auf Mutterschutz. Das gilt seit der Anpassung des Mutterschutzgesetzes seit 1. Juni 2025. Aber was genau müssen Frauen tun, um die Schutzfrist in Anspruch zu nehmen?

Das hängt davon, ob eine Frau ihren Arbeitgeber bereits über die Schwangerschaft informiert hat. In dem Fall muss sie ihn im Fall einer Fehlgeburt über das vorzeitige Ende der Schwangerschaft in Kenntnis setzen, informiert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Der Arbeitgeber muss den Mutterschutz dann gewähren. 

Ärztliches Attest als Nachweis

Auf Verlangen müsse die betroffene Frau aber einen Nachweis über die Fehlgeburt vorlegen, so eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums. Als Nachweis dient etwa ein ärztliches Attest sein, "aus dem hervorgeht, dass eine ​Fehlgeburt erlitten wurde", erklärt Sandra Runge, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Zudem müsse der Zeitpunkt, also die genaue Schwangerschaftswoche, dort festgehalten sein. Für den Beginn der Schutzfrist ist der Tag der Fehlgeburt maßgeblich.

Gestaffelte Schutzfristen sind bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche seit Anfang Juni 2025 so geregelt: Für Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche beträgt die Schutzfrist zwei Wochen, ab der 17. Schwangerschaftswoche 6 Wochen und ab der 20. Schwangerschaftswoche 8 Wochen. Betroffene erhalten Mutterschaftsgeld für die gesamte Schutzfrist sowie den Tag der Fehlgeburt.

Die Neuregelung soll es Frauen nach einer Fehlgeburt ermöglichen, selbstbestimmt zu entscheiden, ob sie eine Schutzfrist in Anspruch nehmen. Wer den Arbeitgeber noch nicht über die Schwangerschaft informiert hat, kann selbst bestimmen, ob der Arbeitgeber von der Fehlgeburt erfahren soll. Der Mutterschutz nach einer Fehlgeburt kann aber nur umgesetzt werden, wenn der Arbeitgeber Kenntnis hat. 

Arbeitsunfähigkeit weiter möglich

Frauen haben auch die Möglichkeit, sich nach einer Fehlgeburt aktiv für die Arbeit zu entscheiden. Sie können sich auch weiterhin arbeitsunfähig melden. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist dann abhängig von der Einschätzung einer Ärztin oder eines Arztes. "Es besteht kein Zwang, die Fehlgeburt zu offenbaren, falls die Mutter das nicht möchte", so Runge. 

Wichtig: Im Falle einer Arbeitsunfähigkeit gelten dann aber die Regelungen über die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beziehungsweise zum Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
21:50 Uhr
3 min.
Skigebiet am Fichtelberg vor Millioneninvestitionen
Beliebtes Ausflugsziel auch im Sommer: Die historische Schwebebahn am Fichtelberg.
Das Skigebiet am Fichtelberg samt historischer Schwebebahn kommt in private Hand. So hat es der Stadtrat von Oberwiesenthal beschlossen. Was das für das Skigebiet bedeutet.
22:01 Uhr
3 min.
Bayern-Basketballer erkämpfen fünftes Finalspiel gegen Ulm
Ulms Karim Jallow (l.) im Duell mit Bayerns Vladimir Lucic.
Die Münchner schlagen im Duell um die deutsche Basketball-Meisterschaft eindrucksvoll zurück und gewinnen Spiel vier in Ulm. Besonders Shabazz Napier dreht auf. Die Entscheidung fällt am Donnerstag.
30.05.2025
3 min.
Mutterschutz, Veteranen, Strom – was sich im Juni ändert
Mütter werden bei Fehlgeburten besser geschützt. (Archivbild)
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen und bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz. Was sich sonst im neuen Monat ändert.
01.06.2025
3 min.
Mutterschutz nun auch nach Fehlgeburten möglich
Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, brauchen häufig eine Pause, um sich zu erholen.
Fehlgeburten sind für Betroffene einschneidend. Anspruch auf Mutterschutzleistungen gab es bislang trotzdem nicht. Das ändert sich nun für bestimmte Fälle.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
Mehr Artikel