Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Plakette nötig? In Frankreich ist etwa die Crit’Air-Umweltplakette in mehreren Städten Pflicht.
Plakette nötig? In Frankreich ist etwa die Crit’Air-Umweltplakette in mehreren Städten Pflicht. Bild: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Reise
Auto-Urlaub im Ausland: Regeln zu Umweltzonen kennen

Die deutsche Umweltplakette klebt in vielen Frontscheiben. Aber im Ausland kann man sich nicht auf sie verlassen. Etliche Städte dort haben eigene Regeln, so der ADAC. Das kann teuer werden.

Köln.

Mit Blick auf die Sommerferien rät der ADAC Autofahrern, sich vor Fahrtantritt über Regelungen etwa zu kommunalen Umweltzonen in den Nachbarländern schlau zu machen. "Der Aufwand, sich vor der Reise zu informieren, ist deutlich geringer, als sich hinterher rechtlich mit einem Bußgeldbescheid auseinandersetzen zu müssen", sagte der Sprecher des ADAC Nordrhein, Thomas Müther, der dpa.

Dabei gehe es nicht nur um Tempolimits. Zahlreiche Städte in Europa hätten Zufahrtsbeschränkungen oder -verbote für bestimmte Diesel- oder Benzinfahrzeuge, Umweltzonen oder auch eine City-Maut festgelegt. Teilweise sei das Einfahren nur mit einer kostenpflichtigen Umweltplakette erlaubt.

Registrierungspflicht und Plakettenbestellung

So werden in einer europaweiten Übersicht des ADAC unter anderem Umweltzonen in den belgischen Städten Antwerpen, Brüssel und Gent aufgeführt, bei denen es eine Registrierungspflicht für deutsche Fahrzeuge gebe. 

In Frankreich wiederum ist demnach in mehreren Städten dauerhaft oder zeitweise die kostenpflichtige Umweltplakette Crit'Air erforderlich. Die Plakette kostet nur knapp fünf Euro inklusive Versand, sie muss aber mit ausreichend Vorlauf beim französischen Umweltministerium online bestellt werden. 

Auch in mehreren Städten der Niederlande gibt es Umweltzonen mit differenzierten Beschränkungen für ältere Autos anhand der Abgasnorm.

"Wir empfehlen Autofahrenden, die mit dem eigenen Fahrzeug in den Großstädten Europas unterwegs sind, sich vorab genau zu informieren, welche speziellen Regelungen es möglicherweise vor Ort gibt. Missachtungen haben ansonsten oft hohe Bußgelder zur Folge", so der ADAC-Sprecher. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21:31 Uhr
2 min.
Medien: Rund 130 Tote nach US-Sturzfluten
Nach der Sturzflut in Texas.
Rund eine Woche nach den verheerenden Sturzfluten in Texas steigt die Zahl der Toten weiter. Und es gibt neue Vorwürfe gegen die örtlichen Behörden.
11:15 Uhr
4 min.
Sechs Feuerwehrleute bei schwerem Unfall nahe Oederan verletzt: Polizei gibt Details bekannt
Update
Nach dem Unfall waren Ausrüstungsgegenstände auf der Fahrbahn verstreut.
Eine Einsatzfahrt der Feuerwehr Breitenau endete am Samstag zwischen Memmendorf und Frankenstein mit einem Unglück. Mehrere Wehren rückten aus, um ihre Kameraden zu retten. Was war passiert?
Erik-Frank Hoffmann, Eva-Maria Hommel
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
07.07.2025
4 min.
Reisewelle: "Stau-Alarm" auf der Autobahn
Reisewelle: Besonders am Freitag und Samstag machen sich viele aus NRW auf den Weg zu ihren Ferienzielen.
Baustellen, Vollsperrungen und viel Ferienverkehr aus NRW: Warum Autofahrer auf den Weg in den Süden oder an die Küsten von Nord- und Ostsee nun starke Nerven brauchen – wann ist die beste Reisezeit?
30.06.2025
4 min.
Erstes Chaoswochenende auf den Autobahnen?
Ferienstart in mehreren Bundesländern: Die Autobahnen in Richtung Süden und Küsten füllen sich mit Urlaubern.
"Ohne Stau kommt nun niemand mehr durch", sagt der ADAC voraus. Welche Strecken, Tage und Reisezeiten Sie jetzt besser meiden.
20:30 Uhr
5 min.
Mittelalterfest auf vogtländischer Burgruine: Was die Besucher in Elsterberg toll finden - und was sie kritisieren
Mit ihren Fruchtweinen traf Nicole Wagner in Elsterberg den Geschmack der Besucher.
Ritter, Gaukler und gewandete Händler lassen am Wochenende in der Burgruine das Mittelalter lebendig werden. Die Gäste sind begeistert. Aber eine Sache stößt ihnen sauer auf.
Gunter Niehus
Mehr Artikel