Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wüste, so weit das Auge reicht: Für Reisen nach Namibia benötigen deutsche Touristen ab 1. April ein Visum.
Wüste, so weit das Auge reicht: Für Reisen nach Namibia benötigen deutsche Touristen ab 1. April ein Visum. Bild: Detlef Berg/dpa-tmn
Reise
Namibia: Urlauber brauchen ab April ein Visum

Das Land im Südwesten Afrikas hat viel zu bieten - von Wildtierbeobachtungen über Wüste bis zu deutscher Kolonialgeschichte. Wer einreisen will, braucht aber bald mehr als nur den Reisepass.

Windhoek/Berlin.

Für Reisen nach Namibia benötigen deutsche Urlauberinnen und Urlauber ab 1. April ein Visum. Darauf weist das Auswärtige Amt in seinen Reisehinweisen für das Land im Südwesten Afrikas hin. Einreisen ohne Visum für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen im Jahr ist für Bundesbürger nur noch bis Ende März möglich.

Für Touristen genügt dann ein "Visa on arrival". Das kann man, wie der Name (Visum bei Ankunft) schon sagt, bei der Einreise an den Flughäfen Hosea Kutako und Walvis Bay, am Seehafen von Walvis Bay oder neun Landgrenzübergängen beantragen, wie aus einem Faktenblatt des namibischen Innenministeriums zu der neuen Visa-Regelung hervorgeht. Aber es geht ebenso vorab online unter https://eservices.mhaiss.gov.na/visaonarrival - das Innenministerium empfiehlt das auch, schreibt das Auswärtige Amt. Eine dritte Option ist, das Visum direkt bei der namibischen Botschaft zu beantragen.

Kosten bei rund 80 Euro

Preislich macht es keinen Unterschied, auf welchem Weg man das Visa on arrival beantragt: Es kostet stets 1.600 Namibische Dollar, umgerechnet rund 80 Euro. Wie das Innenministerium weiter erklärt, brauchen Urlauber neben einem Reisepass, der beim Einreisedatum noch mindestens sechs Monate gültig sein muss, auch einen Nachweis über ihre Reisebuchung bzw. ihre Unterkunft sowie über Kranken- und Reiseversicherungen.

Die beste Reisezeit für Namibia ist von Ende Juni bis Ende November; die meisten Niederschläge fallen von Oktober bis April. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Konzert mit umstrittener Band Weimar im Freibad in Waldenburg: Linken-Kreisverband warnt vor „erheblichem Konfliktpotenzial“
Im Freibad in Waldenburg findet am 9. August ein Konzert mit der Band Weimar statt.
Der Auftritt und die hinter verschlossenen Türen getroffene Entscheidung sorgen für Kritik von Frank Dittrich und Michael Berger. Welche Informationsplattform sie Bürgermeister Jörg Götze empfehlen.
Holger Frenzel
13:34 Uhr
5 min.
Spannung vor Abstimmung über Finanzpaket
Bundestag und Bundesrat sollen in dieser Woche über das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD entscheiden.
Das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD steht - jetzt muss nur noch die Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat her. Garantiert ist diese weder im Parlament noch in der Länderkammer.
16.03.2025
1 min.
Alkoholfahrt endet an Felsen in Halsbrücke - Totalschaden
17 Kameraden der Feuerwehr waren am Samstag bei dem Unfall in Halsbrücke im Einsatz.
Ein 26-Jähriger kam am Samstagabend mit seinem Auto von der Straße ab und kollidierte mit einem Felsen. Die Straße war stundenlang voll gesperrt.
Marcel Schlenkrich
03.03.2025
7 min.
Armenien: Im Land der Steine und Klöster
Zeigt Touristen sein Land: Guide Aramayis Mnatsakanyan.
In den Fels gehauene Sakralbauten, Kulturerbe aus dem Erdofen: Das Land östlich der abgeschotteten Grenze zur Türkei hat vom Tourismus kaum entdeckte Highlights zu bieten - geologisch wie kulturell.
Andreas Drouve, dpa
05.03.2025
4 min.
Reisen nach Großbritannien - Das ist zur ETA-Pflicht wichtig
Wer die Wahrzeichen Großbritanniens sehen möchte, muss künftig an eine Formalie mehr denken.
Für visafreie Reisen nach Großbritannien reicht der deutsche Reisepass nicht mehr. Ab April ist die elektronische Reisegenehmigung ETA Pflicht.
Jan Mies, dpa
13:29 Uhr
4 min.
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
OECD und Ifo senken Prognosen für Deutschland (Archivbild).
Die Konjunktur springt nicht an, die Preise dürften weiter steigen: Gleich zwei Prognosen sehen Deutschland tiefer in der Krise als gedacht. Doch die Experten zeigen auch Auswege auf.
von Jan Christoph Freybott und Christof Rührmair, dpa
Mehr Artikel