Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bernsteinzimmer - ohne Bernstein, aber komplett: Im Mamerki-Museum in Polen ist seit Mai 2025 eine originalgetreue Nachbildung zu sehen.
Bernsteinzimmer - ohne Bernstein, aber komplett: Im Mamerki-Museum in Polen ist seit Mai 2025 eine originalgetreue Nachbildung zu sehen. Bild: Mazury.Travel/dpa-tmn
Reise
Originalgetreues Bernsteinzimmer in Polen für Urlauber offen

Es ist nur ein Nachbau - und dennoch beeindruckend: In Masuren können Touristen nun das Bernsteinzimmer betreten. An einem Ort, an dem das verschollene Original lange vermutet wurde.

Mamerki.

Im Nordosten Polen können Urlauber ab jetzt eine 1:1-Nachbildung des berühmten Bernsteinzimmers besichtigen. Die Replik steht im Mamerki-Museum, einer großen Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg in Masuren, wie das Polnische Fremdenverkehrsamt mitteilt.

Es wurde vermutet, so das Fremdenverkehrsamt, dass auf dem Gelände der Bunkeranlagen Teile des Bernsteinzimmers versteckt sein könnten, das 1941 von der deutschen Wehrmacht aus dem Katharinenpalast im russischen Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg geraubt wurde und seit 1944 als verschollen gilt.

Glänzt wie Bernstein - ist aber was anderes

Nachdem eine Suche 2017 ergebnislos abgebrochen wurde, habe sich die Museumsverwaltung entschieden, das Zimmer als maßstabsgetreue Replik aufzubauen – übrigens nicht aus echtem Bernstein. 

Stattdessen sei eine spezielle Plastikmischung für die Decken und Wände genutzt worden, die die gleichen Licht- und Glanzeigenschaften wie Bernstein besitze, heißt es in der Mitteilung. Seit Mai 2025 ist der Nachbau in einem neu errichteten Ausstellungspavillon des Museums zugänglich.

Im Katharinenpalast selbst steht seit 2003 eine Replik des Zimmers – aus echtem Bernstein. Das Auswärtige Amt rät allerdings aktuell von Reisen nach Russland dringend ab.

Das Mamerki-Museum indes lässt sich bedenkenlos besuchen. Es liegt an der Masurischen Seenplatte, gut drei Autostunden östlich von Danzig. Erwachsene zahlen 28 Zloty Eintritt (umgerechnet 6,60 Euro), Kinder und Jugendliche 23 Zloty (5,40). Geöffnet ist es im Sommerzeitraum von 9.00 bis 18.30 Uhr. (https://mamerki.com/de/) (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
15:10 Uhr
5 min.
Musikgenie Brian Wilson: Sonnenschein und dunkle Schatten
Im Alter überwand Wilson sein Lampenfieber und hatte Freude an Auftritten. (Archivfoto)
Mit den Beach Boys schuf er Popmusik für die Ewigkeit. Doch während er fröhliche Melodien schrieb, litt Brian Wilson unter schweren psychischen Problemen, die fast sein Leben zerstörten.
Philip Dethlefs, dpa
15:11 Uhr
1 min.
Schüler in Aue von Auto erfasst
Zu einem Unfall auf der Schwarzenberger Straße in Aue rückte die Polizei aus.
Der Junge war laut Polizei plötzlich auf die Straße gerannt.
Heiko Hößler
26.05.2025
7 min.
Zwischen Trauma und Moderne: Ein Warschau-Trip, der bewegt
Die Altstadt von Warschau mit dem Warschauer Königsschloss (r.) zählt zum Unesco-Weltkulturerbe.
Die Hauptstadt von Polen ist eine Metropole mit Wolkenkratzern, schicker Architektur und viel Grün. Doch wer die tragische Geschichte nicht kennt, kann Warschau nicht verstehen.
Geraldine Friedrich, dpa
10:14 Uhr
10 min.
Einfach bahnbrechend: 200 Jahre Reisen auf Gleisen
Touristenfahrt unter Dampf: Ab Pickering geht es mit der North Yorkshire Moors Railway, einer Museumsbahn, durch den gleichnamigen Nationalpark.
Am 27. September 1825 rollte zwischen Shildon und Stockton der erste Dampfzug mit Passagieren an Bord – und veränderte die Welt. Eine Reise an den Ort, wo alles begann.
Stefan Weißenborn, dpa
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
Mehr Artikel