Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Reise

Wie Frühbucherrabatte zustande kommen

50 Prozent sparen, wenn sie bis Tag X buchen! Bei Pauschalreisen locken Veranstalter mit hohen Nachlässen für alle, die sich früh entscheiden. Was sind die Rabatte wert? Ein Manager gibt Einblicke.

Hannover/Berlin.

Jeder Mensch mag das Gefühl, Geld zu sparen. Reisen sind da keine Ausnahme - und das weiß die Touristikbranche: Darum wird jetzt, da die Buchungszeit für den diesjährigen Sommerurlaub in die heiße Phase geht, stark mit Frühbucherrabatten geworben. 

Wie viel man damit am Ende wirklich spart, lässt sich oft schwer sagen. Weshalb Verbraucherschützer stets raten, bei Reiseangeboten nüchtern den Gesamtpreis zu vergleichen, ohne sich von scheinbar hohen Prozenten blenden zu lassen. Wissenswert ist aber, wie die Rabatte zustande kommen - der Chef von Tui Deutschland, Benjamin Jacobi, gibt im Interview Einblicke.

Herr Jacobi, Veranstalter bewerben Pauschalreisen mit Frühbucherrabatten bis zu bestimmten Stichtagen. Für Sommer 2025 liegen die oft Ende Januar oder Ende Februar. Heißt das, Reisende bekommen bis dahin immer die versprochenen Nachlässe oder gibt es Kontingente je nach Hotel – und wenn die verkauft sind, gibt es dort keine Rabatte mehr?

Benjamin Jacobi: Es gibt beide Modelle, die Sie nennen. Das Stichtagmodell wird häufiger angewendet in den Verträgen mit den Hoteliers. Der Rabatt wird dann bis zu einem bestimmten Datum auf alle Buchungen gegeben, danach gibt es ihn nicht mehr.

Einige Hotels arbeiten damit, dass sie ein Kontingent an bestimmten Zimmerkategorien haben, die sie mit Rabatt anbieten. Wenn die verkauft sind, kann man sie nicht mehr mit diesem Nachlass buchen. 

Dadurch, dass wir die Frühbucherperiode werblich sehr stark begleiten, sind wir jedoch eher Befürworter des Stichtagmodells. Denn das wäre ja unfair, wenn wir etwas bewerben würden, für dass es am Ende gar kein Kontingent mehr gibt. Deswegen versuchen wir, in unseren Verhandlungen in der Regel auf diesen Stichtagrabatt zu gehen.

Teilweise werden Urlaubern 40 bis 50 Prozent Nachlass auf Hotels in Aussicht gestellt. Sind das Ausnahmen, und was ist ein realistischer, durchschnittlicher Frühbucherrabatt?

Jacobi: Der Großteil der Rabatte liegt bei 20 bis 35 Prozent. Aber es gibt durchaus eine bedeutende Anzahl, die bei 40 Prozent liegt – und einige gehen noch höher. 

In Ausnahmefällen kann es durchaus Hotels geben, die sagen: Wir haben vergangenes Jahr so viel verkauft, wir wollen dieses Jahr keine Rabatte gewähren. Das ist deren gutes Recht, denn jeder Hotelpartner schaut sehr individuell auf sich und sein Produkt und kann die Preise selbst bestimmen.

Zugleich wissen wir, dass es uns dann womöglich schwerer fällt, diese Zimmer entsprechend zu verkaufen. Und das sagen wir den Hoteliers auch in den Preisverhandlungen. Denn zu Aktionen wie Black Friday und in der Frühbucherperiode allgemein liegt das Augenmerk der Kunden natürlich vor allem auch darauf: Was kann ich denn gerade sparen?

Ergibt sich die Höhe des Frühbucherrabatts bei einer Pauschalreise also hauptsächlich aus dem Hotelpreis?

Jacobi: Was der Kunde im Paket spart, wird mehr von dem Hotelzimmer-Rabatt bestimmt, ja. Aber bei Flug-Pauschalreisen haben auch die Flugpreise einen Einfluss.

Wir sind hier mit unserer Airline Tuifly in der Lage, die Preise mit entsprechender Planung festzusetzen und versuchen dies möglichst auch auf andere Fluggesellschaften zu übertragen, mit denen wir für Pauschalreise-Pakete mit Kontingenten zusammenarbeiten. Aber die Flugpreise sind sehr dynamisch und nicht so planbar wie die Rabatte, die man mit den Hotels vereinbart.

Was das für den Preis bedeutet: Wir versuchen immer, mit einem Basispreis zu starten – früher hätte man Katalogpreis gesagt. Und darauf gibt es dann in den festgelegten Zeiträumen die Hotel-Rabatte. Die Dynamik der Flugpreise kann aber dafür sorgen, dass die Reisen noch günstiger werden als prognostiziert – oder teils auch teurer. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
5 min.
Trumps Pentagon-Kandidat sichert sich wichtige Unterstützung
Hegseth hat keine politische Erfahrung und soll dennoch eines der wichtigsten US-Ministerien leiten.
Gegen Pete Hegseth als Verteidigungsminister hatten selbst einige Republikaner Vorbehalte. Eine Kritikerin scheint er nun überzeugt zu haben. Anderen Kandidaten stehen die Befragungen noch bevor.
15:35 Uhr
5 min.
Was die Feuer für Reisen nach L.A. bedeuten
Dichter Rauch von den Waldbränden zieht über das Hollywood-Zeichen.
In der kalifornischen Metropole wüten seit fast einer Woche die Flammen. Das beeinflusst auch den Tourismus - was heißt das für deutsche Urlauber?
von Tom Nebe, dpa
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
15.01.2025
2 min.
Berichte: Hamas verhandelt letzte Details für Gaza-Abkommen
Die Verhandlungen in Doha über eine Waffenruhe im Gazastreifen sind Berichten nach in der Endphase. (Archivbild)
Eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie die Freilassung von Geiseln scheint in greifbarer Nähe. Doch die Islamisten wollen Berichten zufolge erst noch letzte Detailfragen geklärt wissen.
07.01.2025
6 min.
Sommerurlaub: So buchen Sie günstig und gut
Wohin soll es gehen? In diesen Tagen sitzen auch viele Familien vor dem Rechner und planen ihren Sommerurlaub.
Schauen Sie auch gerade, wohin es im Sommer gehen soll? Dann sind Sie nicht allein: Viele buchen zum Jahresbeginn ihren Urlaub. Wir haben deshalb wichtige Buchungstipps zusammengefasst.
Tom Nebe, dpa
14.01.2025
6 min.
Olaf Scholz in Chemnitz: Steht Deutschland wirklich am Abgrund?
Bundeskanzler Olaf Scholz im Chemnitzer Luxor. Zum dritten Mal in dieser Legislatur ist er in der Stadt. Der Saal ist bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die SPD im Turbowahlkampf: In einem ehemaligen Kino in Chemnitz trifft der Bundeskanzler 300 Bürger zur Fragerunde. Wie viel Zuversicht kann er noch verbreiten?
Denise Märkisch und Oliver Hach
Mehr Artikel