Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nachtruhe gilt auch für die Grillparty auf der Terrasse: Ab 22 Uhr muss es leise werden.
Nachtruhe gilt auch für die Grillparty auf der Terrasse: Ab 22 Uhr muss es leise werden. Bild: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Finanzen
Sommer auf Balkon und Terrasse: Wie viel Lärm ist erlaubt?

Im Sommer ist man viel draußen, zu Hause gerne auch auf der Terrasse oder dem Balkon. Kinderlärm und Grillparty freuen die Nachbarn nicht immer - was müssen sie dulden und welche Grenzen gibt es?

Bonn.

Welcher Lärm im eigenen Garten oder auf dem gemieteten Balkon ist wie lange erlaubt? Die Basis bilden die gesetzlichen Ruhezeiten, festgelegt von den Bundesländern. Eine generelle Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr ist üblich, heißt es vom Verbraucherschutzverein Wohnen im Eigentum (WiE).

Dazu kommt in manchen Kommunen eine Mittagsruhe. In Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften regelt oft noch eine Hausordnung die Ruhezeiten. Diese können auch strenger sein als die gesetzlichen Vorschriften.

Laute Geräusche tabu

In den Ruhezeiten ist Zimmerlautstärke erlaubt, nicht jedoch laute Geräusche. Und die entsprechenden Ruhezeiten gelten im Sommer auch für die Grillparty oder das Planschen im Pool. Plant man selbst eine längere Feier, kann man bei Nachbarn um Verständnis werben - Anspruch darauf gibt es aber nicht. Tipp: Laden Sie die Nachbarn am besten direkt mit ein.

Rasenmäher dürfen, wie alle motorbetriebenen Gartengeräte, nur werktags zwischen 7 und 20 Uhr benutzt werden. Für besonders laute Maschinen wie einen Graskantenschneider gibt es ein noch engeres Zeitfenster: werktags zwischen 9 und 13 sowie zwischen 15 und 17 Uhr.

Hundegebell und Kinderlärm

Bellt ein Hund nur hin und wieder, müssen Nachbarn das grundsätzlich hinnehmen. Übermäßiges oder anhaltendes Bellen – vor allem während der Ruhezeiten – kann Herrchen oder Frauchen allerdings ein Bußgeld einbringen. 

Wenn Kinder spielen und toben, ist Toleranz angebracht, jedoch nicht grenzenlos. Von kleinen Kindern könne keine Einhaltung der üblichen Ruhezeiten verlangt werden, so der Verbraucherschutzverein, bei älteren Kindern schon.

Während typischer Kinderlärm wie Schreien, Lachen und Toben beim Spielen nicht beanstandet werden kann, muss zum Beispiel nicht akzeptiert werden, wenn ein Kind über längere Zeit einen Ball gegen die Wand wirft. 

Was tun bei Lärmbelästigung?

Miteinander reden ist immer die erste Wahl. Also: die Störenden ansprechen und versuchen, eine gute Lösung zu finden. Denn auch wenn manches gesetzlich geregelt ist, ist ein dauerhaftes gutes Miteinander wichtiger als sich kurzfristig durchzusetzen.

Hilft ein freundliches Gespräch nicht, können Sie laut WiE das Ordnungsamt benachrichtigen. Für Lärmbelästigung ist eine Geldbuße von bis zu 5.000 Euro möglich (§ 117 OWiG). Sie können auch auf zivilrechtlichem Weg eine Unterlassung verlangen (§ 1004 BGB). Da reicht manchmal ein anwaltliches Schreiben schon aus.

Vermieter muss sich kümmern

Auch vermietende Eigentümer sind dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass eine Lärmbelästigung zulasten von Mietern abgestellt wird. Diese können sonst sogar die Miete mindern (§ 536 BGB).

Tipp: Fertigen Sie über einen gewissen Zeitraum hinweg ein Lärmprotokoll an, um die behauptete Störung auch nachweisen zu können. Denn damit etwas als Lärmbelästigung gilt, müssen die Geräusche wiederholt aufgetreten sein. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.07.2025
2 min.
Blumenkästen nur noch innen: Kann das vorgeschrieben werden?
Wird in der Eigentümerversammlung der Beschluss gefasst, dass Blumenkästen künftig innen am Balkon hängen müssen, ist dies rechtens.
Rankt es bunt vom Balkon, setzt das Farbtupfer am Haus. Doch es kann Gründe geben, dass Blumenkästen nicht außen hängen dürfen - das zeigt eine Gerichtsentscheidung zu einem Eigentümerbeschluss.
02.07.2025
2 min.
30 Grad in der Wohnung: Ist das ein Mietmangel?
Hitze in der Wohnung ist nicht automatisch ein Mietmangel, es kann aber einer sein.
Vermieter sind grundsätzlich in der Pflicht, Mietwohnungen ausreichend vor Wärme zu schützen. Tun sie das nicht, können Mieter von verschiedenen Rechten Gebrauch machen.
16:38 Uhr
3 min.
Preise für Marmeladen und Obstkonserven könnten steigen
Für Marmeladen müssen Verbraucher aktuell bereits tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald zu spüren bekommen. Zwei Sorten sind besonders betroffen.
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
16:38 Uhr
4 min.
"Die Liebe ist ein seltsames Spiel": Connie Francis ist tot
Die Schlagersängerin starb im Alter von 87 Jahren. (Archivbild)
Die Schlagerhits von Connie Francis sind Klassiker - ob "Schöner fremder Mann" oder "Die Liebe ist ein seltsames Spiel". Jetzt ist Francis in ihrem Heimatland USA im Alter von 87 Jahren gestorben.
Christina Horsten, dpa
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel