Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Recht auf Streik: Wer rechtmäßig streikt, muss sich beim Arbeitgeber nicht abmelden – das entschied ein Landesarbeitsgericht.
Recht auf Streik: Wer rechtmäßig streikt, muss sich beim Arbeitgeber nicht abmelden – das entschied ein Landesarbeitsgericht. Bild: Christophe Gateau/dpa/dpa-tmn
Job & Karriere
Streik: Müssen Beschäftigte sich bei der Arbeit abmelden?

Wer sich an einem Warnstreik der Gewerkschaft beteiligt, meldet sich nicht unbedingt beim Arbeitgeber ab. Darf der das als unentschuldigtes Fehlen werten und eine Abmahnung ausstellen?

Rostock/Berlin.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich für die Teilnahme an einem rechtmäßigen Streik nicht vorher beim Arbeitgeber abmelden. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern (Az.: 2 Sa 123/23). 

Ein Arbeitgeber dürfe eine Streikteilnahme nicht als unentschuldigtes Fehlen werten, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) dazu.

In dem Fall hatte eine Arbeitnehmerin an einem bundesweiten Warnstreik einer Gewerkschaft teilgenommen, ohne sich vorher bei ihrem Arbeitgeber abzumelden. Sie fehlte nach Auffassung des Arbeitgebers unentschuldigt und erhielt eine Abmahnung. Laut DAV argumentierte das Unternehmen, dass eine Suspendierung der Arbeitspflicht nur mit einer ausdrücklichen Abmeldung eintrete.

Arbeitspflicht ruht - gesonderte Abmeldung nicht nötig 

Die Arbeitnehmerin ging vor Gericht gegen die Abmahnung vor und bekam Recht. Laut Urteil seien die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers und die Vergütungspflicht des Arbeitgebers während eines rechtmäßigen Streiks suspendiert. Eine zusätzliche, gesonderte Abmeldung beim Arbeitgeber ist in der Regel nicht erforderlich.

Wie der DAV weiter erklärt, stütze sich das Gericht auf ein tarifvertragliches Maßregelungsverbot. Sanktionen des Arbeitgebers im Zusammenhang mit rechtmäßigen Arbeitskampfmaßnahmen sind demnach ausdrücklich untersagt. Dieses Verbot dient dem Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und soll sicherstellen, dass deren Teilnahme an rechtmäßigen Streiks keine negativen Konsequenzen für ihr Arbeitsverhältnis hat. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.04.2025
4 min.
Was für die Kündigung von Homeoffice-Vereinbarungen gilt
Rückkehr ins Büro? Auch wenn Beschäftigte mit ihrem Arbeitgeber eine Vereinbarung zum Homeoffice getroffen haben, ist die nicht unumkehrbar.
Mit Corona kam für viele Beschäftigte das Homeoffice. Wollen Arbeitgeber ihre Beschäftigten wieder im Büro sehen, müssen sie geltende Vereinbarungen kündigen. Wann ist das zulässig?
Amelie Breitenhuber, dpa
17:42 Uhr
2 min.
Bilder des Tages vom 23.04.2025
Bald nur noch für Trockenschwimmer? Nach einer Zeit der Dürre herrscht Niedrigwasser am Walchensee in Bayern.
17:45 Uhr
4 min.
Chefarzt der Chemnitzer Augenklinik will junge Ärzte halten: „Nicht nur teuer für Leipzig und Dresden ausbilden“
Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Augenheilkunde im Klinikum Chemnitz will junge Ärzte in der Region halten.
Wenn niedergelassene Augenärzte nicht mehr weiter wissen, können sie ihre Patienten seit Kurzem an die Hochschulambulanz des Klinikums überweisen. Die soll nicht nur den Patienten nützen, sondern auch den Ausbildungssandort stärken.
Erik Anke
09.04.2025
4 min.
KI am Arbeitsplatz: Welche Regeln Sie kennen sollten
Arbeiten Sie im Job auch mit KI-Tools? Dann gibt es diverse Regeln, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Sabine Meuter, dpa
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
Mehr Artikel