Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vereinbarungen zur Studienfinanzierung haben Grenzen: Nicht jede hält vor Gericht.
Vereinbarungen zur Studienfinanzierung haben Grenzen: Nicht jede hält vor Gericht. Bild: Felix Kästle/dpa-tmn
Job & Karriere
Studiengebühren: Gericht kippt Rückforderung vom Arbeitgeber

Manche Arbeitgeber übernehmen teils hohe Studienkosten von Beschäftigten - unter der Bedingung, dass sie im Anschluss in der Firma bleiben. Was, wenn man dennoch kündigt?

Rostock/Freiburg.

Ein Arbeitgeber übernimmt die Studiengebühren einer Mitarbeiterin. Dafür bleibt sie nach dem Abschluss für eine bestimmte Zeit bei ihm beschäftigt, andernfalls muss sie das Geld zurückzahlen. Solche und ähnliche Rückzahlungsklauseln sind häufig. Sie können aber unter Umständen unwirksam sein, wie sich immer wieder vor Gericht zeigt. 

Das Fachportal "Haufe.de" verweist hier auf einen Fall, den das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschieden hat (Az. 5 SLa 104/24). Für die Kosten des Bachelorstudiums Physiotherapie an einer privaten Hochschule einer Studentin kam eine Praxis für Physiotherapie auf. Dafür verpflichtete sich die Studentin, ihre praktischen Zeiten während des Studiums in der Physiopraxis abzuleisten und nach erfolgreichem Abschluss für fünf Jahre dort zu arbeiten.

Kündigung und Umzug in eine andere Stadt - trotz Klausel

Die Studentin arbeitete nach Abschluss der staatlichen Prüfung zur Physiotherapeutin mit einem befristeten Arbeitsvertrag bis zum Ende ihres Studiums in Teilzeit für 20 Stunden pro Woche in der Physiopraxis. Der Arbeitgeber unterbreitete ihr gegen Ende ihres Bachelors ein konkretes Beschäftigungsangebot im Anschluss an das Studium

Die Arbeitnehmerin kündigte ihr befristetes Teilzeitarbeitsverhältnis jedoch fristgemäß etwa zeitgleich mit ihrem Bachelorabschluss und zog dann in eine andere Stadt um.

Arbeitgeber verlangt Studiengebühren zurück

Der Arbeitgeber verlangte daraufhin die übernommenen Studiengebühren in Höhe von rund 10.800 Euro zurück. Die Studentin weigerte sich. Ihrer Meinung nach war die zugrundeliegende Rückzahlungsvereinbarung unwirksam. Die Vereinbarung sehe keine Ausnahme für den Fall einer Kündigung aus gesundheitsbedingten Gründen vor. Die Weiterbeschäftigung sei ihr zu spät angeboten worden, außerdem sei die Bindungsfrist von fünf Jahren zu lang.

Das Gericht gab ihr Recht. Rückzahlungsklauseln sind zwar an sich zulässig. Im Einzelfall kann aber eine unangemessene Benachteiligung vorliegen. Das LAG wies darauf hin, dass es nicht zulässig ist, die Rückzahlungspflicht allein an das Ausscheiden aufgrund einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers innerhalb der vereinbarten Bindungsfrist zu knüpfen.

Gericht gibt Ex-Studentin Recht: Pauschale Klausel unzulässig

Die vorliegende pauschale Rückzahlungsklausel hielt das Gericht daher für unzulässig. Rückzahlungsklauseln müssen der Ansicht des Gerichts zufolge auch die Gründe berücksichtigen, aus denen jemand ein Jobangebot ablehnt - etwa eine Krankheit. 

Fortbildungs- und Bindungsdauer müssten zudem in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen, heißt es im Urteil. Gängigen Maßstäben zufolge sei die vorgegebene Bindungsdauer von fünf Jahren deutlich zu lang. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:26 Uhr
3 min.
Bericht: Trump schwächt scharfen Migrationskurs ab
Trump schaltet einen Gang zurück. (Archivbild)
Seit einer Woche gibt es im Raum Los Angeles aufsehenerregende Proteste gegen Trumps Migrationspolitik. Der schaltet jetzt tatsächlich einen Gang runter - wohl aber eher aus wirtschaftlichen Gründen.
14:42 Uhr
2 min.
Urteil: Lange Wege im Betrieb zählen nicht zur Arbeitszeit
Auch wenn die Wege lang sind: Der Gang zur Stechuhr gilt nicht als Arbeitszeit.
Ab wann beginnt eigentlich die Arbeitszeit? Darüber wird vor Gericht immer wieder gestritten. Teils müssen Beschäftigte auch weite Wege im Betrieb ohne Vergütung auf sich nehmen, zeigt ein Urteil.
30.05.2025
2 min.
Kritik im Internet: Bleibt Arbeitgeber-Bewertung anonym?
Anonym bleibt anonym: Arbeitgeber dürfen nicht ohne Weiteres die Identität von Kritikern erfahren.
Wer seinem Ärger nach einer Kündigung Luft machen will, kann sich auf Bewertungsportalen im Netz anonym über den Ex-Arbeitgeber auslassen. Darf das Unternehmen erfahren, wer hinter der Kritik steckt?
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
06:15 Uhr
4 min.
„Tina’s Ice Laden“: Wer sind die Drogendealer aus Freiberg?
Am Landgericht Bamberg hat der Prozess gegen ein Dealer-Ehepaar aus Freiberg begonnen. Im Bild: Der Angeklagte und seine Verteidigerinnen Ines Kilian und Ricarda Dornbach.
Knapp ein Jahr lang hat ein Freiberger online Drogen verkauft - auch an die Polizei. Er selbst war sich ein guter Kunde. Welche Rolle spielt seine Frau? Details aus dem Prozess am Landgericht Bamberg.
Cornelia Schönberg
Mehr Artikel