Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ausbildung oder Studium? Zweifel sind nach der Entscheidung normal, wichtig ist, den eigenen Weg bewusst zu wählen.
Ausbildung oder Studium? Zweifel sind nach der Entscheidung normal, wichtig ist, den eigenen Weg bewusst zu wählen. Bild: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn
Job & Karriere
Studium oder Ausbildung? Was bei der Entscheidung hilft

Hätte eine Ausbildung besser zu mir gepasst? Solche Zweifel kennt einer Umfrage zufolge eine Mehrheit der Studierenden. Auch, weil KI Berufe verändert. Aber wie entscheidet man sich richtig?

Düsseldorf.

Nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium starten? Für viele keine leichte Entscheidung. Besonders, wenn Eltern, Freunde oder Lehrkräfte ihre Meinung zur passenden berufliche Zukunft lautstark vertreten. 

Von Prestige oder Erwartungen sollten sich junge Menschen bei der Entscheidung aber nicht leiten lassen, rät Ute Neher, HR- und Karriereexpertin bei der Jobbörse Indeed. Sondern? "Von dem, was zum eigenen Alltag passt", so Neher.

Einer Umfrage im Auftrag von Indeed unter 500 Studierenden zufolge haben immerhin zwei Drittel (67 Prozent) schon darüber nachgedacht, ob eine Ausbildung nicht besser zu ihnen gepasst hätte. Für Ute Neher zeigt das: "Selbst mit gefasster Entscheidung bleiben viele im Zweifel."

Entscheidungsfindung: Diese Fragen helfen dabei

Die Expertin hält folgende Fragen bei der Entscheidungsfindung für wichtig: 

  • Was liegt mir? Arbeite ich gerne mit meinen Händen oder direkt mit Menschen? Macht es dir Spaß, Dinge praktisch umzusetzen, im Team zu arbeiten und schnell Ergebnisse zu sehen? Dann ist eine Ausbildung vielleicht der richtige Weg. Wer Tiefe braucht und Dinge durchdringen, planen oder analysieren will, findet womöglich eher im Studium Erfüllung.
  • Will ich schnell finanziell unabhängig sein?
  • Brauche ich ein sicheres Umfeld oder traue ich mir mehr Freiheit zu?
  • Wie wichtig ist es mir, direkt ins Berufsleben einzusteigen oder will ich mir ein paar Jahre zum Lernen nehmen?

Es zähle am Ende aber nicht die perfekte Entscheidung auf Anhieb, "sondern die Bereitschaft, sie bewusst zu treffen", so Neher. Das gelte besonders in einer sich wandelnden Arbeitswelt, in der etwa Künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle bei der Frage spiel, wie sicher oder zukunftsfähig bestimmte Berufswege sind. 

Wissensberufe: Macht die KI ein Studium überflüssig? 

In der Indeed-Umfrage gibt mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten an, sich Sorgen zu machen, dass KI viele der im Studium erlernten Fähigkeiten überflüssig machen könnte. Unbegründet seien solche Sorgen nicht, sagt Neher. "Einfache Wissensarbeit lässt sich technisch leichter automatisieren."

Gleichzeitig würden Tätigkeiten, die weniger gut durch KI ersetzbar sind, an Bedeutung gewinnen. Etwa Berufe mit handwerklichen oder sozialen Anteilen. "Genau hier liegt eine neue Stärke der Ausbildung."

Ute Neher zufolge werde aber generell der Umgang mit KI zunehmend zur Schlüsselkompetenz. "Gefragt sind Menschen, die KI nicht fürchten, sondern sinnvoll einsetzen können, egal ob sie aus der Ausbildung oder dem Studium kommen", so die Expertin. Wichtig sei deshalb, sich auf lebenslanges Lernen einzustellen und Technologien aktiv zu nutzen, um auf die Anforderungen im Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein - ganz unabhängig vom gewählten Einstieg. 

Bei Zweifeln: Bereitschaft zu Veränderung entscheidend

Und was hilft, wenn man rückblickend mit der eigenen Entscheidung für den einen oder anderen Weg hadert? Wäre eine Ausbildung am Ende doch die bessere Option gewesen? Hätte mich ein Studium glücklicher gemacht?

"Zweifel gehören dazu", beruhigt Neher. Passt ein einmal gefasster Plan nicht mehr, sei das kein Scheitern, sondern Realität. Wichtig ist, dass man bereit ist, sich darauf einzulassen. Manchmal reiche dafür schon ein Perspektivwechsel im eigenen Beruf, ein neuer Schwerpunkt oder eine Weiterbildung, um die Zweifel zu überwinden. "Und manchmal braucht es den Mut, wirklich neu zu starten – sei es mit einer späten Ausbildung, einem Quereinstieg oder einem ganz anderen Weg", so die Karriereexpertin.

Entscheidend sei in der Regel also nicht, ob der erste Schritt perfekt war - sondern ob man bereit sei, sich zu bewegen, wenn das Leben oder der Markt sich verändert. "Wer den Mut hat, nochmal hinzuschauen und neu zu denken, zeigt Stärke. Und genau diese Haltung wird in der heutigen Arbeitswelt gebraucht", sagt Ute Neher. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:19 Uhr
2 min.
Netzkosten haben sich seit 2015 verdoppelt - Kritik vom BSW
Damit der Windstrom bis zum Stromnutzer kommt, sind Stromleitungen nötig - das ist eine teure Sache.
Damit der Windstrom von der Küste bis in die Industrieregionen im Westen und Süden Deutschlands und bundesweit bis zu den Verbrauchern kommt, sind starke Netze nötig. Das ist eine teure Sache.
12:00 Uhr
2 min.
Kein Zeichen nach Bewerbung: Ab wann darf man nachfragen?
Keine Reaktion nach der Bewerbung? Wer keine Rückmeldung bekommt, darf - und sollte - nachhaken.
Es ist frustrierend: Selbst versucht man jede E-Mail eines potenziellen neuen Arbeitgebers blitzschnell zu beantworten, hört dann aber wochenlang nichts vom Unternehmen. Wie richtiges Nachhaken geht.
18.07.2025
4 min.
Vogtländerin spielt und holt Hauptgewinn: „Ich wollte eigentlich nur einen Einkaufsgutschein“
Erstes Probesitzen für Susann Blank in ihrem Hauptgewinn. Ehemann Tobias Schürer wird das E-Auto von VW indes hauptsächlich fahren.
Kommt Susann Blank ein Gewinnspiel unter die Finger, dann macht sie mit. Gewonnen hat die Lengenfelderin schon Kosmetik, Pralinen, eine Reise nach New York - und nun etwas ganz Großes.
Cornelia Henze
18.07.2025
3 min.
„Ton aus, Licht aus, Tür zu“: Club im Erzgebirge macht dicht
Sie betrieben das „Nexus“ in Lößnitz Matthias Bohn (l.) und André Jungnickel, Geschäftsführer der MCL Entertainment GmbH, zur Eröffnung im Herbst 2023.
„Ton aus, Licht aus, Tür zu“ heißt es auf Facebook: Das „Nexus“ in Lößnitz schließt für immer. Welche Gründe nennen die Betreiber und wie reagieren die Gäste?
Caspar Leder
10:50 Uhr
3 min.
Warum Jobben nicht zum Dauerzustand werden sollte
Studium, Ausbildung - oder erst mal jobben? Im besten Fall ergeben sich "wertvolle Impulse" für die Berufswahl. Zum Dauerzustand sollte es aber nicht werden.
Wer nach der Schule keinen Plan hat, wohin es beruflich gehen soll, will häufig erst mal jobben. Das kann durchaus Vorteile haben. Warum es aber auch problematisch werden kann, erklärt ein Experte.
09:23 Uhr
1 min.
Golf prallt gegen Baum: Zwei Schwerverletzte nach Unfall in Frankenberg
In Frankenberg hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Zwei Männer wurden verletzt.
Ein schwerer Unfall in Frankenberg endete mit zwei Verletzten. Ein 20-Jähriger verlor in einer Kurve die Kontrolle. Was war der Auslöser?
Julia Czaja
Mehr Artikel